Europa schafft eine Kultur des Lernens

KI hat strategische Priorität

Trotz globaler Verzögerung bei der Einführung von künstlicher Intelligenz sind europäische Unternehmen eher bereit, sich auf die Technologie einzulassen. Dies zeigt eine Studie von Juniper Networks.

(Bild: ipopba/stock.adobe.com)

Juniper Networks hat die Ergebnisse einer Studie zum Thema künstliche Intelligenz (KI) vorgestellt. Demnach wollen Anwender wie auch Unternehmen KI in einem größeren Umfang als bisher nutzen – den Studienautoren zufolge sehen viele Führungskräfte KI als eine der wichtigsten strategischen Prioritäten für das Jahr 2021 an. Allerdings bestehen eine Reihe von Herausforderungen, die die Einführung behindern. Für die Studie wurden insgesamt 700 IT-Entscheider befragt.

Grundlage für digitale Weiterbildung

Laut Studie fördern europäische Unternehmen eher eine Kultur des Lernens und der Entwicklung und schaffen damit eine Grundlage für die digitale Weiterbildung, die für die Einführung von KI unerlässlich ist. 59 Prozent der Führungsteams in Europa sind darüber hinaus der Meinung, dass der Mensch die Kontrolle über KI hat. Laut Befragungsergebnissen muss allerdings mehr getan werden, um die Technologie effektiv zu steuern, während sie weiterhin wächst und lernt. In diesem Zusammenhang stehen Europas laufende Bemühungen, KI zu regulieren und abzusichern, um aktuelle und zukünftige Risiken zu minimieren. In der Unternehmenswelt wird KI zur Automatisierung alltäglicher Aufgaben eingesetzt. Dazu gehören zum Beispiel Chatbots für den Kundenservice, Bankkontenabstimmungen und intelligente Workflows für das IT Trouble Ticket Management. Laut der Juniper-Studie sind 95 Prozent der Befragten der Meinung, dass ihr Unternehmen profitieren würde, wenn KI Teil der täglichen Abläufe, Produkte und Dienstleistungen wäre. Allerdings gaben nur sechs Prozent der obersten Führungsebene (163 Befragte) an, dass in ihrem Unternehmen bereits KI-gestützte Lösungen zum Einsatz kommen. Diese Lücke ist der Studie zufolge auf drei Herausforderungen zurückzuführen:

  • • KI-fähige Technologie-Stacks: Die größte Herausforderung sehen die Befragten in der Entwicklung von KI-Modellen und -Datensätzen, die sich unternehmensweit nutzen lassen. Darüber hinaus müssen Organisationen in Cloudlösungen ebenso investieren wie in die Aufbereitung der richtigen Daten. Mehr als die Hälfte der Führungskräfte gab in der Studie an, dass ihr Unternehmen wahrscheinlich Telemetriedaten sammeln wird.
  • • Bereitschaft der Belegschaft: 73 Prozent der befragten Unternehmen weltweit haben laut Studie Probleme damit, ihre Belegschaft auf die Integration von KI-Systemen vorzubereiten und entsprechend anzupassen. Gleichzeitig gaben die Befragten der obersten Führungsebene an, dass es für sie eine Priorität ist, Mitarbeiter einzustellen, um so KI-Fähigkeiten im Unternehmen zu entwickeln (Priorität Nr. 1). Mitarbeiter zu schulen, damit sie die Tools selbst bedienen können, liegt unter den Befragten an dritter Stelle. Der Studie zufolge gibt Europa dabei den Trend vor, indem sie bereits jetzt ihre KI-Talentpipeline durch Praktika und Partnerschaften mit Universitäten (43 Prozent) in einem höheren Maße erweitern, als Unternehmen in Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum.
  •  KI-Governance: 67 Prozent der Befragten gaben an, dass KI bereits für das Geschäftsjahr 2021 eine Priorität des Führungsteams hinsichtlich der Strategieplanung ist. Die überwiegende Mehrheit der Führungskräfte (84 Prozent) ist der Meinung, dass es enorm wichtig für die Integration von KI in Produkten und Dienstleistungen ist, dass Führungskräfte sich funktionsübergreifend beteiligen und dies unterstützen. Allerdings gaben nur sieben Prozent der Führungskräfte an, dass sie keinen unternehmensweiten KI-Verantwortlichen identifiziert haben, der die KI-Strategie und -Governance überwacht.

Bei der Integration von Governance in ihre KI-Lösungen bescheinigt die Studie den europäischen Unternehmen eine Führungsrolle. 35 Prozent der Befragten in Europa zeigten demnach ein tiefes Verständnis dafür, was eine robuste und effektive KI-Applikation ausmacht, indem sie die Datenverfügbarkeit als kritischste Komponente für die KI-Einführung einstuften. Laut Studie verfügen europäische Unternehmen bereits über umfassende KI- und Data-Governance-Richtlinien. Im Gegensatz dazu waren für die Teilnehmer in Nordamerika die KI-Tool-Fähigkeiten die wichtigste Komponente. Unternehmen, die KI bereits eingeführt haben und die Technologie nutzen, können aussagekräftige Ergebnisse vorweisen – so die Juniper-Studie. Organisationen zeigen sich auf Basis dieser Resultate optimistisch und sogar begeistert. Die Umfrage ergab außerdem, dass KI am häufigsten in der IT sowie im Operations-Bereich eingesetzt wird. Ein weiteres Ergebnis, das die Befragten teilten: Mit Skalierung der KI-Funktionen und der höheren Nutzung der Lösungen durch die Mitarbeiter steigt auch deren Zufriedenheit kontinuierlich.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen