Exklusiv für Abonnenten

Ein Leitfaden zur Einführung von KI im Produktionsumfeld

Künstliche Intelligenz für KMU

Wie können KMU die Potenziale künstlicher Intelligenz besser nutzen? Im Rahmen der Expertise ‘Künstliche Intelligenz zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand’ wurde ein Leitfaden entwickelt, der genau diese Frage adressiert. Welche Vorgehensweise dabei vorgeschlagen wird, lesen Sie im folgenden Beitrag.

(Bild: ©acatech)

Mehr als 65 Jahre nachdem die Bezeichnung Künstliche Intelligenz (KI) erstmalig verwendet wurde, erhält die Technolgie durch neue Entwicklungen im Bereich von Hard- und Software sowie eine gesteigerte Datenverfügbarkeit für die industrielle Produktion eine neue Relevanz. Werden die Möglichkeiten zielgerichtet genutzt, versprechen KI-Anwendungen große Potenziale für Unternehmen und Wirtschaftsstandorte. Im Rahmen der Expertise ‘Künstliche Intelligenz zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand’ des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0, die vom PTW der TU Darmstadt erstellt wurde, konnten vor allem in den Bereichen Produkte, Dienstleistungen und Automatisierungstechnik Anwendungsfelder von KI identifiziert werden, in denen Unternehmen bereits erfolgreich aktiv sind. Während KI in Form von maschinellem Lernen bereits in einigen Produkten und Komponenten der Investitionsgüterindustrie Anwendung findet, wird ihr Einsatz zur Verbesserung interner Prozesse noch zurückhaltend beurteilt. Es sind vor allem größere Unternehmen, die Potenziale von KI für ihre Unterstützungsprozesse nutzbar machen, z.B. in der Produktentwicklung oder der Qualitätskontrolle.

Für produzierende Unternehmen bietet sich der Einsatz KI-basierter Anwendungen darüber hinaus in Form einer selbststeuernden Lagerüberwachung, einer selbstlernenden Qualitätsüberwachung oder bei der Durchführung von Ursachenanalysen an. Zwar bescheinigen viele Befragte dem KI-Einsatz großes Potenzial, jedoch sind bisher wenige Unternehmen auf diesem Feld aktiv. Als häufig genannte Hemmnisse wurden mangelnde Fachkenntnisse der Mitarbeiter, eine mangelhafte Datenbasis und eine unzureichende digitale Infrastruktur ermittelt. Diese Hemmnisse gelten als wichtiger Grund für die Diskrepanz zwischen den hohen Erwartungen und der fehlenden Aktivitäten.

Zudem hat Bitkom Research ermittelt, dass die Einstellung gegenüber KI auch von der Unternehmensgröße abhängig ist: Je kleiner die Unternehmen sind, desto kritischer stehen sie KI-Technologien gegenüber. Im Bewusstsein dieser Herausforderung richtete das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Kompetenzzentren in unterschiedlichen Regionen Deutschlands ein. Diese sollen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kostenfrei bei der Implementierung digitaler Lösungen und Industrie-4.0-Technologien unterstützen. Beispiele aus der praxisnahen Arbeit der Kompetenzzentren sowie aus der Verbundforschung mit Industrieunternehmen illustrieren die Problematik bei der Einführung von KI für die Umsetzung von Industrie 4.0 in KMU: Das Erheben geeigneter Daten, das Entwickeln bzw. Implementieren preisgünstiger Hardwarelösungen, das Bewältigen von Programmieraufgaben in KI-Softwarepaketen sowie das Übertragen von Lösungen bei einer hohen Variantenvielfalt stellen Unternehmen des Mittelstands vor hohe Hürden. Darüber hinaus fehlt in vielen Fällen schlicht die Orientierung, welche Prozesse oder Produkte für einen Einsatz von KI priorisiert werden sollten und wie vorzugehen ist.

Strategische Auseinandersetzung

Für Unternehmen, die KI-Potenziale ausschöpfen möchten, empfiehlt sich zunächst eine strategische Auseinandersetzung mit dem Thema KI im eigenen Unternehmen, z.B. in Form einer SWOT (Strength-Weakness-Opportunity-Threat)-Analyse. Dabei ist es sinnvoll, in zwei Richtungen zu sondieren: Einerseits sollten die Möglichkeiten zur Aufwertung eigener Produkte und Dienstleistungen (Steigerung des Kundennutzens) geprüft werden, andererseits sollten unternehmensinterne Prozesse und Abläufe auf Verbesserungs- und Automatisierungsmöglichkeiten untersucht werden (Steigerung der Prozessleistung). Bei der Vertiefung der identifizierten Handlungsfelder helfen KMU ihre i.d.R. flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswege sowie ein breit gefächertes Unterstützungsangebot seitens der öffentlichen Hand. Um die erste Orientierung beim Umgang mit KI zu verbessern sowie ihre konkrete Einführung zu erleichtern, wird im Folgenden ein Leitfaden vorgestellt.

Sinnvolle Anwendungsfälle

Der Leitfaden soll erste Anhaltspunkte für den möglichen Ablauf von KI-Projekten bieten. Er richtet sich im Besonderen an das Führungspersonal in KMU des Maschinen- und Anlagenbaus. Dabei gilt es, zunächst abzuwägen, für welche Anwendungsfälle in der Produktion ein Einsatz sinnvoll ist. Mithilfe eines Vorgehensmodells können geeignete Problemstellungen identifiziert und durch Anwendung von KI gelöst werden. Dabei handelt es sich um einen dreistufigen Prozess, für den mehrere Ausfallpunkte definiert sind. An diesen Ausfallpunkten wird u.a. geprüft, ob eine Anwendung von KI aus technischer und finanzieller Perspektive möglich ist. Der Prozess teilt sich in die Stufen Problemselektion, Lösungsentwurf und Lösungsentwicklung auf. Ausgangspunkt ist eine Menge zuvor identifizierter, unternehmens- oder kundenspezifischer Probleme sowie ein interdisziplinäres Projektteam, das den Prozess gemeinsam durchläuft.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen