Künstliche Intelligenz zwischen Wertschöpfungspotenzialen und Hindernissen

Matchmaking für KI-Anwendungen

Wollen Unternehmen KI-Lösungen implementieren, stehen sie oft technisch wie auch personell vor Herausforderungen. Das beginnt oft schon mit der Identifizierung geeigneter Use Cases. Das Forschungsprojekt ‘What can AI do for me’ will es Unternehmen ermöglichen, geeignete Anwendungsmöglichkeiten über eine Matchmaking-Plattform zu identifizieren.

(Bild: ©alphaspirit/stock.adobe.com)

Künstliche Intelligenz (engl.: Artificial Intelligence, AI) ist eine der bedeutendsten Technologien der heutigen Zeit. Beim Einsatz der Technologie stehen in der Regel Umsatz- und Effizienzsteigerung, Kostensenkung und die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen im Vordergrund. Wissenschaftliche Bestätigung der Effekte auf Unternehmensebene gibt es hingegen kaum. Die wenigen Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet stellen positive Auswirkungen, wie die Verbesserung von Produkten, monetäre Einsparungen durch optimiertes Ressourcenmanagement und einen Anstieg der allgemeinen Unternehmensperformance fest. Außen vor bleibt allerdings der Rückschluss auf den individuellen Beitrag spezifischer Anwendungen. Dieses Wissen wird für strategische Entscheidungen bezüglich der Implementierung von KI jedoch dringend benötigt, beispielsweise um den Return on Investment von solcher Projekten einschätzen zu können. Fehlt es, verzögert dies Entscheidungen auf Unternehmensseite und bremst die Implementierung von AI-Technologien im großen Stil aus.

KI-Partnersuche

Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts ‘What can AI do for me?’ entwickelt das Institute for Applied Artificial Intelligence (IAAI) der Hochschule der Medien in Kooperation mit ThingsThinking und Kenbun IT eine KI-basierte Plattform, die es Unternehmen ermöglichen soll, geeignete Anwendungsmöglichkeiten und AI-Dienstleistungsunternehmen für ihr Business zu finden. Ausgehend von der Beschreibung der Problemstellungen ihres Business Case werden über ein semantisches Matching-Verfahren passende Anwendungsfälle vorgeschlagen.

Des Weiteren zeigt die Plattform das geschätzte Wertschöpfungspotenzial des Anwendungsfalls auf Basis einer Expertenmeinung an, welches als eine erste Orientierung für eine Bewertung des AI-Vorhabens herangezogen werden kann. Gefördert wurde das Projekt über 12 Monate hinweg im Zuge des KI-Innovationswettbewerbs vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Im Oktober startete die Beta-Version der Matching-Plattform und steht seitdem für die Verwendung unter whatcanaidoforme.com kostenfrei zur Verfügung. Grundlage dafür ist die im Projekt entstandene AI Value Creation-Studie des IAAI der Hochschule der Medien. In diesem Zusammenhang ermittelte das Forschungsteam in über 40 qualitativen Experteninterviews mit KI-Anwender- und AI-Dienstleistungsunternehmen mehr als 90 Use Cases.

Auf Anwendungsfallebene wurden dann die wertschöpfenden Potenziale – insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Umsatz- und Unternehmenswertsteigerung sowie Kostensenkung – genauer untersucht. Zusätzlich wurden aktuelle Hindernisse bei der KI-Implementierung ermittelt. Darauf aufbauend wurde zudem eine quantitative Untersuchung unter mehr als 50 Branchenexperten durchgeführt, um einige der Ergebnisse aus der initialen qualitativen Forschung zu evaluieren. Für eine bessere Vergleichbarkeit wurden die Use Cases in Cluster, basierend auf den von der AI ausgeführten Aufgaben, eingeteilt. Diese Cluster wurden anschließend Unternehmensfunktionen zugeordnet. Im Rahmen der Studie wurden besonders viele Use Cases in Produktion und Supply Chain, Marketing und Sales und im Kundenservice identifiziert. Ebenfalls verbreitet sind Use Cases, die funktionsübergreifend zum Einsatz kommen können, wie etwa die KI-gestützte Bearbeitung von Dokumenten. Trotz der vergleichsweise großen Zahl an Interviews, bilden die erhobenen Use Cases aber nicht die Menge an möglichen Anwendungsszenarien vollständig ab.

Potenzial variiert

Die spezifischen Wertschöpfungspotenziale variieren je nach Unternehmensbereich und der konkreten Aufgabe, die die KI erledigen soll. Die Wertschöpfungspotenziale für die in der Studie erhobenen Use Cases im Bereich Produktion und Lieferkette zeichnen sich primär durch eine Kostenreduktion und der Umsetzung einer effizienteren und unterbrechungsfreien Produktionskette aus. Wenn es stattdessen um die Vereinfachung von kundennahen Prozessen geht, wie die Personalisierung der Kommunikation oder die automatisierte Bepreisung von Produkten, treten vor allem die Potenziale für das Umsatzwachstum und die Unternehmenswertsteigerung hervor.

Bei crossfunktionalen AI-Anwendungen ist das Wertschöpfungspotenzial sehr divers und die Einschätzung abhängig vom individuellen Anwendungsbereich. Neben diesen Erkenntnissen wurden in den Interviews Aspekte der AI-Anwendungen genannt, die sich abseits von Kosten, Umsatz und Unternehmenswert begünstigend auf die Wertschöpfung auswirken und als weitere Ziele des AI-Einsatzes gelten. Dazu zählen etwa die Prozessoptimierung, die Förderung der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit, die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, ein verbessertes Unternehmensimage durch die Assoziation mit Innovation und Fortschritt sowie eine damit verbundene Steigerung der Unternehmensattraktivität.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) lässt sich auch für die automatische Qualitätsüberwachung in Roboterschweißzellen nutzen. Oft fehlen hier jedoch Daten zum Trainieren und Ausführen der Algorithmen. Insbesondere für Bestandsanlagen existieren meist keine passenden Standardsysteme, da Geräte über uneinheitliche Datenmodelle und Schnittstellen verfügen. IoT-Baukästen können helfen.‣ weiterlesen

Nach Angaben der Eclipse Foundation verzeichnete die IoT-Einführung im Jahr 2023 einen sprunghaften Anstieg. 64 Prozent der Befragten setzen mittlerweile entsprechende Lösungen ein - ein Plus von 11 Prozentpunkten.‣ weiterlesen

2023 blockierte Trend Micro mehr als 161 Milliarden Cyberbedrohungen weltweit - 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor und fast 107 Milliarden mehr als noch vor fünf Jahren. Der Security-Spezialist berichtet zudem davon, dass Cyberkriminelle gezieltere Attacken setzen. Auch Cloud-Umgebungen rücken zunehmend in den Fokus.‣ weiterlesen

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und automatisiert stecken kann. Brennstoffzellensysteme könnten so günstiger werden und den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen.‣ weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Technologieunternehmen Q.ANT haben einen Vertrag zur Gründung des Kompetenz-Zentrums Mensch-Maschine-Schnittstelle unterzeichnet.‣ weiterlesen

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.‣ weiterlesen

Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren darin die Prioritäten der CIOs.‣ weiterlesen