Neue Berufe für neue Technologien

Die Zukunft des Personalwesens
in der Fertigungsindustrie

Seit über zwei Jahrhunderten entwickelt sich die Industrie rapide weiter und setzt immer mehr hochmoderne Spitzentechnologien ein. Dies hat Auswirkungen für Arbeitnehmer und führt zu einer Kompetenzlücke, die zwischen bereits erworbenen Fähigkeiten und jenen Kompetenzen aufklafft, die für die neuen technologischen Anforderungen benötigt. In diesem Artikel spricht Neil Ballinger, Leiter der EMEA-Region bei EU Automation, über Berufsbezeichnungen und Kompetenzen, die für die Zukunft der Fertigung nötig sind.

(Bild: @EyeEM/stock.adobe.com)

Automatisierung, das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz und fortschrittliche Robotik sorgen für Veränderungen in der Fertigungsbranche und eine Neustrukturierung von Arbeitsplätzen. Dabei zeigt sich, dass diese Technologien entgegen der Vorhersagen sogar Arbeitsplätze schaffen können. Eine Studie der Boston Consulting Group aus dem Jahr 2019 ergab, dass Stellenausschreibungen, die die Begriffe IoT, Cloud und maschinelles Lernen enthalten, jährlich um 20 Prozent zunehmen. Eine weitere Studie von Deloitte und The Manufacturing Institute zeigt, dass sich die Lücke zwischen den zu besetzenden Arbeitsstellen und den Kompetenzen, die die Arbeitnehmer dafür benötigen, mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung weiter vergrößert. Laut ihren Ergebnissen soll es zwischen 2018 und 2028 etwa 2,4Mio. unbesetzte Stellen geben, was potenziell wirtschaftliche Auswirkungen im Ausmaß von 2,5Bio.US$ nach sich ziehen könnte. Welche sind nun angesichts dieser Umstände die Kompetenzen, die die Hersteller der Zukunft benötigen, und wie werden Arbeitsplätze in dieser Branche zukünftig aussehen?

Digital-Twin-Engineer

Digitale Zwillinge bieten Vorteile, darunter die Ausweitung der Fähigkeiten von Altgeräten und die Eindämmung von Obsoleszenzrisiken. Sie sind digitale Versionen physischer Assets über ihre gesamte Lebensspanne hinweg und beinhalten auch die dazugehörigen Daten sowie ihre Steuerung. Die zunehmende Nutzung von Digital Twin-Technologien führt zu einem Bedarf an entsprechenden Arbeitsplätzen für Menschen, die diese Systeme managen. Ein Digital-Twin-Engineer agiert als verbindendes Element zwischen dem Produktzwilling und dem Leistungszwilling, verbesserter ihre Zusammenarbeit und überwacht ihre Leistung. Er nutzt technische Werkzeuge und Produktstrukturen wie Bauteile und Unterkomponenten und integriert diese mit den notwendigen digitalen Elementen einschließlich Software, Daten und Chips. Er unterstützt Hersteller außerdem dabei, ihre Produkte zu verstehen, indem er virtuelle Modelle erstellt, die in echten Betriebsumgebungen getestet werden können. Zu den erforderlichen Kompetenzen gehört ein Verständnis in den Bereichen Analytik und Softwareentwicklung ebenso, wie Wissen über Sensoren, Bildverarbeitung, Simulationen und Algorithmen.

Roboterteam-Koordinator

Auch die Kollaboration von Mensch und Roboter gewinnt zunehmend an Popularität und führt zur Entstehung gemischter Teams mit gemischten Interaktionen. Ebenso wie Teamleiter würde ein Roboterteam-Koordinator die Leistung von Robotern überwachen, Programmierern Rückmeldungen zur Optimierung ihres Werts liefern und gleichzeitig für ein kollaboratives Mensch-Roboter-Arbeitsumfeld sorgen. Eine Aufgabe des Koordinators ist es, die Stärken von Robotern und Menschen zu identifizieren und so einzusetzen, dass sie für Produktivitäts- und Wachstumssteigerungen sorgen. Zu den beruflichen Kompetenzen zählen Verhaltensanalyse, Robotermanagement, Kundenservice und technisches Fachwissen. Außerdem sind dafür auch einige der Fähigkeiten von Verfahrenstechnikern und Change-Management-Experten erforderlich.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen