Kommentar von Nathan Howe, VP Emerging Technologies bei Zscaler

OT muss sich vom Netzwerkrauschen freimachen

Digitale Technologien werden zwar immer mehr zum Wettbewerbsfaktor, ihre Einführung braucht jedoch oft Zeit. Nathan Howe, Vice President Emerging Technologies beim Cloud-Spezialisten Zscaler, erklärt im folgenden Beitrag, warum Unternehmen um digitale Technologien nicht herum kommen und welche Aspekte es darüber hinaus zu beachten gilt.

(Bild: ©HERRNDORFF/stock.adobe.com)

Bis digitale Neuheiten in Produktionsstraßen zum Einsatz kommen, ist es oft ein steiniger Weg. Die Crux besteht darin, dass sich die Produktion keine Ausfallzeiten erlauben kann, um neue Technik nachzurüsten. Innovationszyklen in Produktionsumgebungen sind lang, weil kostspielig und sich die alten Maschinen erst noch amortisieren müssen. Allerdings kann ein allzu langes Abwarten nachteilig für den Geschäftsbetrieb sein. Denn für neue Geschäftsideen in Greenfield-Umgebungen kommen neue Technologien schneller zum Einsatz und treten an, um alteingesessene Produktionsmodelle zu übervorteilen. Zwar sind innovative Ansätze und Technologien vorhanden, aber deren Einsatz mit großen Umwälzungen einhergehen muss. Durch die Digitalisierung von OT im Zusammenspiel mit 5G kommt die nächste Innovationswelle unaufhaltsam ins Rollen. Doch bei deren Einführung ist mehr zu beachten als nur die Implementierung eines neuen technologischen Ansatzes. Es geht vielmehr um die Ablösung von Althergebrachtem und die Orchestrierung neuer Prozesse.

Fehler aus der Vergangenheit vermeiden

Zukünftig wird kaum ein Gerät oder eine Maschine um die vernetzte Welt herumkommen. Ohne IP-Adresse und damit Anbindung an die grenzenlose Konnektivität geht zukünftig in der Fertigung nichts mehr. Allerdings beginnt sich damit die Geschichte der IT für OT-Umgebungen zu wiederholen – leider nicht zu ihrem Vorteil. Das Internet begann als offene, freie Umgebung, in der jeder alles verbinden konnte. Erst als immer mehr Geräte angeschlossen und darauf aufbauend immer mehr Daten über das Internet transportiert werden mussten, begannen die Unternehmen den Zugang zu limitieren und den Informationsaustausch abzusichern.

Nachgelagert wurde mit Hilfe von Firewalls für die Einschränkungen der Sichtbarkeit und damit Erreichbarkeit von außen und somit wurde für mehr Sicherheit im Netzwerk gesorgt. Fehler, die mit der Anbindung der Unternehmens-IT an das Internet gemacht wurden, treten an sich in OT-Umgebungen zu wiederholen. Wenn nun einzelne Roboterarme oder ganze Geräteparks über das Internet angesteuert werden können und Sensoren millionenfach Daten über IoT-Geräte auslesen und über das Internet weiterleiten, und Drittparteien zu Fernwartungszwecken auf kritische Infrastrukturen zugreifen müssen, so muss auch hier bereits in der Planung das nötige Sicherheitsniveau berücksichtigt werden. Alles, was über eine IP-Adresse erreichbar ist, muss über Zugriffsbeschränkungen verfügen, sodass Daten und Geräte nur für autorisiertes Personal sichtbar sind. Allerdings sind Unternehmen für den Zugang zu ihren IoT- und OT-Geräten oft noch zu sehr im Netzwerk-zentrierten Ansatz verwurzelt.

IoT- und OT-Maschinen werden erst einmal ins Netzwerk eingebunden und dann mit Zugangshürden eingeschränkt. In der Folge kämpfen die Verantwortlichen für die Produktionsumgebungen mit den gleichen Herausforderungen wie die IT-Administratoren. Unternehmen tun also gut daran, sich vor der Digitalisierung Gedanken zu machen über die Folgen und Risiken der Interkonnektivität. Genauso wie die IT heute beginnt über Zero Trust neue Sicherheitskonzepte zu implementieren, die nicht mehr auf Netzwerk-Zugang beruhen, kann das Prinzip des ‘Least Privileged Access’ auch für OT-Umgebungen ins Auge gefasst werden.

Die Orchestrierung der Produktionsumgebungen

Der Versuch, Betriebstechnologie (OT) und mit dem Internet der Dinge (IoT) verbundene Geräte innerhalb einzelner ‘Walled Gardens’ zu verwalten und zu kontrollieren, übersieht etwa, dass langfristig eine Vielzahl miteinander verbundener Dienste verwaltet werden muss. Unternehmen, die sich zunehmend mehr Technologie für die Automatisierung von Geschäftsprozessen zu eigen machen, benötigen Weitblick. Es geht nicht mehr nur ausschließlich um die Orchestrierung von Technologie, sondern ebenso um die Orchestrierung von Geschäftsprozessen. Denn neue Technologie erfordert oft andere Verwaltungs- und Organisationsstrukturen. Der Weg führt weg von der Verkabelung von Maschinen zur Ansteuerung hin zur Software-Steuerung über das Internet bedingt ganz neue Verantwortlichkeiten. Die Überlegung, wer Zugriff zu einer Produktionsumgebung benötigt, rückt in den Fokus und damit einhergehend sind Regelungen zur Vergabe von Zugriffsrechten erforderlich, die Verwaltung von Passwörtern, und damit ganz neue Organisationsstrukturen.

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin laden vom 14. bis 15. September 2023 zum 17. PTK nach Berlin ein. Rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft werden erwartet, um branchenübergreifend Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland zu diskutieren.‣ weiterlesen

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich - das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung ist dafür unabdingbar. In der Realität werden diese Daten zwar gesammelt, aber oft nicht genutzt.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage von Reichelt Elektronik investieren Unternehmen im industriellen Sektor in Energiesparmaßnahmen, sehen sich aber auch unter großem Druck. 45 Prozent ziehen energieintensive Prozesse zumindest teilweise ins Ausland ab.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und birgt zugleich auch Risiken. In der aktuellen Debatte generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung laut.‣ weiterlesen

Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast normal geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage des TÜV-Verbands sorgt sich die Bevölkerung vor unkalkulierbaren Risiken, Fake-News-Schwemmen und Arbeitsplatzverlusten im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz. 84 Prozent fordern gesetzliche Vorgaben für KI-Anwendungen.‣ weiterlesen

Mit modernen Fertigungsprozessen und Technik lässt sich heute ein personalisiertes Produkt zum Preis der Serienfertigung herstellen. Mass Customization heißt das. Doch auf dem Weg dorthin müssen sich Abläufe und Produktions-IT großen Herausforderungen stellen.‣ weiterlesen

Wasserstoff, der möglichst CO2-Arm erzeugt wird, entwickelt sich zu einem der vielversprechendsten Instrumente zur Dekarbonisierung von Branchen mit bislang hohen Emissionen. Laut einer Studie des Capgemini Research Institute, prüfen sich 62 Prozent der Unternehmen aus energieintensiven Industriezweigen den Umstieg auf CO2-arm erzeugten Wasserstoff.‣ weiterlesen