OT muss sich vom Netzwerkrauschen freimachen

Interne und externe Zugriffsrechte

Zugriffsrechte müssen nicht nur intern anhand der Rollen an einzelne Beschäftigte übertragen werden, sondern ebenso für externe Drittparteien, die für die Maschinenwartung und Steuerung eingesetzt werden. Gerade der Zugriff von Partnern und Dienstleistern auf gesamte Netzwerkumgebungen kann sich als Risiko erweisen, wie Cyberattacken auf Supply Chains gezeigt haben. Der nächste große Wechsel ist mit dem Einzug halten digitaler Maschinenparks vorprogrammiert, denn damit einhergehend muss das Geschäftsmodell ganz anders verwaltet werden. Eine Orchestrierung der Geschäftslogik ist nötig, um festzulegen, wer sich mit was verbinden kann, um welches Ergebnis zu erzielen.

Netzwerk anpassen

Mit der Einführung digitaler Technologien in Produktionsprozesse ist es also nicht getan. Die Innovationen lernen dann erst fliegen, wenn sich auch die Infrastrukturen und deren Administration an die neuen Bedingungen anpassen. Netzwerk-zentrierte Ansätze werden nach und nach ausgedient haben, wenn flächendeckendes 5G antritt, für die performante Funkdatenübertragung zu sorgen. Derzeit verändert das Internet der Dinge (IoT) Fabriken, Lagerhäuser, Lieferketten und vieles mehr und schafft die Grundlage für neue Geschäftsmodelle.

Diese Innovationen lassen sich nur selten in bestehende Systeme und Abläufe einbauen. Die Unternehmen können sich die Ausfallzeiten bei der Integration neuer Technologien nicht leisten. Neugründungen hingegen werden nicht durch Altlasten behindert und können von Grund auf für die neue Konnektivitätswelt errichtet werden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen Überlegungen anstellen, wie sie das Bestehende nachrüsten können. Auch in diesem Zusammenhang kann die Cloud helfen. Denn ein Cloud-basiertes Zero Trust-Modell kann über existierende Infrastrukturen als zusätzlicher Sicherheits-Layer gelegt werden und auch nachgerüstet werden – ohne große Reibungsverluste. Zero Trust sieht Sicherheit über das Netzwerk hinaus vor, um einzelne Verbindungs-Tunnels zu sichern, mit streng kontrolliertem Zugriff entsprechend den Rollen und Verantwortlichkeiten. Auf diese Weise erhebt sich die Sicherheit über das Netzwerkrauschen hinweg, indem die Netzwerkkommunikation überlagert wird und so eine klare Sichtlinie vom Datenursprung zum Ziel verschafft.

Notwendiger Wandel

Dies ermöglicht es Unternehmen, über die Netzwerkinfrastruktur hinaus zu denken. Für die Interkonnektivität, die sie jetzt brauchen, müssen sie auf der Anwendungsebene denken. Dies ist zweifellos eine Umstellung für Unternehmen, die es gewohnt sind, ihre Grenzen am Perimeter zu sichern. Es ist jedoch ein notwendiger Wandel, da die Industrie auf dem Weg zur Digitalisierung für die Sicherheit von vernetzten Maschinen, Geräten und Anwendungen sorgen muss.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen