Umfrage

Wo stehen KMU bei nachhaltiger Digitalisierung?

Was können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) tun, um ihre Aktivitäten mittels digitaler Werkzeuge nachhaltiger zu gestalten? Um diese Fragestellung näher zu beleuchten, hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards Interviews mit Unternehmens-Vertretern aus unterschiedlichen Branchen und von Verbänden geführt.

(Bild: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards)

Nicht zuletzt durch den europäischen Green Deal und die flankierenden Aktivitäten der Nationalstaaten steigt die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit. Obwohl dies auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gegeben ist, scheitert derzeit noch oft die konkrete Umsetzung. das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards hat Vertreter von KMU befragt, wie es um ihre Aktivitäten bestellt ist, mit digitalen Technologien nachhaltiger zu werden und die Kernaussagen daraus zusammengefasst.

1. KMU stellen sich den Herausforderungen der Digitalisierung

Mit der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen tut sich der Mittelstand nach wie vor schwer. Als im Vergleich zu größeren Unternehmen markanteste Herausforderung hat sich in den Befragungen ein Ressourcenengpass in KMU herausgestellt: An vielen Stellen, insbesondere im digitalen Bereich, fehle es an Fachkräften, und einige wenige Mitarbeitende müssten mehrere Rollen erfüllen, so die Unternehmensvertreter. Meist habe das Tagesgeschäft Vorrang vor digitalen Innovations- oder gar Nachhaltigkeitsvorhaben.

2. Nachhaltigkeit & Digitalisierung werden selten zusammen gedacht

Während ökologische Nachhaltigkeit ein moralisches Konzept darstellt, ist die Digitalisierung andererseits ist als Werkzeug zu verstehen, um ein gewisses Ziel zu erreichen. Wenn Nachhaltigkeit aber kein Ziel darstellt, dann wird auch wenig oder nur zufällig nachhaltig digitalisiert. Viele der Befragten unterstrichen, dass die Digitalisierung nicht um der Digitalisierung willen gemacht werden dürfe. Dies habe einerseits mit den obengenannten Ressourcenengpässen, als auch mit der fehlenden digitalen Affinität zu tun. Gleichwohl gaben viele Befragte Anwendungsfälle für digitale Tools oder eStandards an, die der Nachhaltigkeit dienlich sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Nvidias Omniverse lässt sich künftig über T-Systems beziehen. Die Plattform der Grafik-Spezialisten ermöglicht es, komplexe 3D-Pipelines und Universal Scene Description (OpenUSD)-Anwendungen für Industrieanwendungen zu entwickeln und anzubinden. So können Unternehmen ihre 3D-Werkzeuge und -Daten mit dem Open-USD-Standard vereinheitlichen, um Teams über ihre PCs in bis zu fotorealistischen Visualisierungen und Simulationen zusammenzubringen. ‣ weiterlesen

Sechs von zehn Unternehmen sind mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden. Das zeigt eine europaweite Befragung des Softwareherstellers Aras unter mehr als 440 Entscheidern. Zudem ergab die Untersuchung, dass Informationen, die eigentlich abteilungsübergreifend zugänglich sein sollten, oft ungenutzt in abgeschotteten Unternehmensbereichen liegen.‣ weiterlesen

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.‣ weiterlesen

Derzeit erleben wir multiple Krisen - neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.‣ weiterlesen

Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte zuverlässig Lithium gefördert werden. Das zeigen aktuelle Datenanalysen von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Frisches Tiefenwasser sorgt über mehrere Jahrzehnte für Nachschub. ‣ weiterlesen

Mit einem messdatengestützten Retrofit-System können ältere Windkraftanlagen länger laufen. Im von Bachmann Monitoring und P. E. Concepts entwickelten System fließen erfasste Last- und Eigenfrequenzdaten in die Lebensdauer-Berechnung von Komponenten ein. Anhand dieser Daten lässt sich eine realistischere Restnutzungsdauer errechnen, um den rentablen Weiterbetrieb zu ermöglichen. ‣ weiterlesen

In einer Umfrage im Auftrag von Teradata zeigt sich, dass die Mehrheit der 900 Befragten generative KI für nützlich hält. Doch die
Befragten sorgen sich vor voreingenommenen Ergebnissen der KI – und rechnen mehrheitlich mit sinkendem Interesse an GenAI.
‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Beschäftigte haben in der Coronakrise nicht vermehrt die Branchen gewechselt. Das zeigt das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). ‣ weiterlesen