Allgemein

Mit der Ankündigung für eine 5G-Strategie setzt der Bund, nach Meinung des Bitkom, ein starkes Zeichen für die nächste Mobilfunkgeneration und damit für die Gigabit-Gesellschaft. Dabei müsse aus Sicht des Verbandes eine schlüssige 5G-Strategie zwingend die zentrale Frage der Bereitstellung weiterer Mobilfrequenzen klären. Diese sei Voraussetzung, damit 5G sein volles Potenzial entfalten könne. Die Technologie soll Bandbreiten im Gigabitbereich und deutlich geringere Reaktionszeiten als der jetzige LTE-Standard ermöglichen. ‣ weiterlesen

Die Prüfungs- und Beratungorganisation BDO International und Microsoft arbeiten zukünftig global zusammen, um die digitale Transformation ihrer Kunden zu beschleunigen. Die Partnerschaft erstreckt sich auf den Ausbau bestehender Produkte und die Entwicklung neuer Lösungen in drei Kernbereichen: Digitaler Austausch, Effizienz und Qualität und zukunftsorientierte Cloud-Lösungen. ‣ weiterlesen

Die Digitalisierung der Arbeitswelt und ständige Erreichbarkeit im Beruf belasten das Familienleben und wirken sich negativ auf die Gesundheit aus. Das geht aus einer Untersuchung des Center for Disability and Integration der Universität St. ‣ weiterlesen

Bosch und SAP haben eine strategische Partnerschaft für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 vereinbart. Die Unternehmen wollen die Zusammenarbeit bei Cloud-Technologien und Softwarelösungen ausbauen. ‣ weiterlesen

Die Managementberatung Detecon hat im Rahmen der Analyse ‘Future Production – Automobilproduktion 2020’ Montageprozesse in der Automobilindustrie untersucht und aktuelle Trends benannt. Demnach arbeiten zukünftig etwa Mensch und mobile Roboter ohne Schutzzäune zuammen, digitale Assistenzysteme wie Datenbrillen werden in Echtzeit bei der Arbeit unterstützen und ein durchgängiger Datenaustausch sowie die synchrone Echtzeit-Abbildung aller Vorgänge in der virtuellen und realen Welt werden möglich. ‣ weiterlesen

In der SAP-Zentrale in Walldorf/St. Leon-Rot haben sich mehr als 300 Experten zum zweiten Arbeitstreffen der Plattform Industrie 4.0 und des Industrial Internet Consortiums (IIC) getroffen. Beide Netzwerke sind Treiber der digitalen Transformation und bündeln ihre Expertise in einer engen Kooperation. ‣ weiterlesen

Im Rahmen der Woche der Industrie haben Gesamtmetall-Chef Dr. Rainer Dulger und der Vorsitzende der IG Metall Jörg Hofmann eine schnelle Umsetzung der Bundesratsinitiative Forschung und Entwicklung (FuE) gefordert. ‣ weiterlesen

Deutschlands Toptalente finden den Erwerb von Digitalkenntnissen während des Studiums entscheidend für einen gelungenen Berufseinstieg. Rund 90 Prozent der High Potentials bewerten diese Kompetenz als wichtig bis sehr wichtig. Drei Viertel der Befragten geben an, in diesen Fähigkeiten keine bis geringe Kenntnisse zu haben. ‣ weiterlesen

Während große Unternehmen für einen Cybersicherheitsvorfall durchschnittlich 861.000US$ aufwenden müssen, beziffern sich die Kosten für mittelständische Unternehmen auf durchschnittlich 86.500US$. Das sind Erkenntnisse aus der Kaspersky-Studie ‘Measuring the Financial Impact of IT Security on Businesses’. ‣ weiterlesen

Diese Statistik bildet das Ergebnis einer Umfrage zu Chancen und Risiken der Digitalisierung in Deutschland im Jahr 2016 ab. Zum Zeitpunkt der Erhebung stimmten 26 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass die zunehmende Digitalisierung des Alltags große Chancen bietet. Über die Hälfte stimmt dieser Aussage eher zu. ‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen