Nach fast 40 Jahren will die EU-Kommission die europäischen Haftungsvorschriften für fehlerhafte Produkte modernisieren und erstmals die Haftungsregeln für künstliche Intelligenz (KI) in der EU harmonisieren. Dazu hat sie zwei Gesetzgebungsvorschläge vorgelegt.‣ weiterlesen
Die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen haben im Jahr 2019 einen neuen Höchststand von 36,7 Milliarden Tonnen erreicht. Die Emissionen waren durch wirtschaftliche Expansion bedingt 60 Prozent höher als 1990. Nun besteht zunehmender Druck, die Emissionen unter Kontrolle zu bringen. Die Industrie kann dabei eine führende Rolle spielen, denn das im Rahmen von Herstellungsprozessen entstehende Kohlendioxid macht einen erheblichen Anteil der globalen Gesamtemissionen aus. Eine Reihe von Organisationen, die Industrieerzeuger vertreten, haben bereits erklärt, bis spätestens zur Mitte des Jahrhunderts zum Netto-Null-Betrieb überzugehen.‣ weiterlesen
Subscription-basierte Geschäftsmodelle können auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten für Wachstum sorgen. So zumindest zeigt es die aktuelle Ausgabe des Subscription Economy Index Reports von Zuora, einem Anbieter cloudbasierter Subscription-Management-Plattformen. Wollen Unternehmen auf Subscription-Modelle setzen, gilt es jedoch einige Punkte beachten.‣ weiterlesen
Der Einsatz von Sekundärrohstoffen kann dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und den CO2-Ausstoß zu senken. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz will Unternehmen mit einer Materialdatenbank über die Möglichkeiten aufklären.‣ weiterlesen
Wollen Unternehmen künstliche Intelligenz einsetzen, müssen sie sich mit grundlegenden Fragen beschäftigen – etwa wie KI-Entscheidungen transparent gestalten werden können.Der IT-Dienstleister Adesso hat im Rahmen einer repräsentativen Studie KI-Experten in Unternehmen zum Thema ‘Trustworthy AI’ befragt. Demnach glaubt die Mehrheit, dass KI bei Kunden einen Vertrauensvorschuss genießt. Gleichzeitig wünschen sich die Befragten mehr Kontrollmechanismen.‣ weiterlesen
Die Mehrheit der deutschen Unternehmen nimmt künstliche Intelligenz als Chance wahr. Zum Einsatz kommt die Technologie allerdings nur bei 9 Prozent, so das Ergebnis eine Befragung des Branchenverbands Bitkom.‣ weiterlesen
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verspricht für Industrieunternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Doch dass auch KI-Systeme überwacht werden müssen, setzt sich nur langsam durch - Lösungen sind oft umständlich und aufwendig. Neue Ansätze sollen das ändern.‣ weiterlesen
Vom Internet of Things versprechen sich Unternehmen vielerlei Vorteile, wie etwa Prozessoptimierungen oder Qualitätsverbesserungen. Bei der Einführung von IoT-Technologien sind Unternehmen jedoch oft auf Hilfe von Außen angewiesen. ‣ weiterlesen
Vernetzung ist ein kritisches Element, um die eigene Resilienz und Business Continuity zu fördern, perspektivisch gesehen bildet sie die Basis für Geschäftsmodelle, die auf Konnektivität basieren. Die Realisierung dieser Vorteile verläuft laut einer Untersuchung des Marktforschungsunternehmens IDC aber noch schleppend.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Mit Industrie 4.0 können Unternehmen und Fabriken smarter werden. Dabei spielt der automatisierte Informationsaustausch zwischen den Geräten und Maschinen eine essenzielle Rolle, um Produktivität steigern zu können. Dazu brauchen Sie Verbindungen, die der exponentiell steigenden Anzahl von Daten gewachsen sind. Was es bei der Wahl der richtigen Konnektivitätsoptionen zu beachten gilt, erklärt Thomas Kruse, Produktmanager bei Reichelt Elektronik.‣ weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren
Viele Industrieunternehmen stoßen mit Ethernet und WLAN an ihre Grenzen. Denn für die Umsetzung von IIoT-Lösungen mit vernetzten Sensoren, Maschinen und anderen Geräten brauchen sie 5G-Netze. Doch noch zögern vor allem kleine und mittlere Unternehmen, in 5G zu investieren.‣ weiterlesen
Eine Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen vergleicht den Stand der Digitalisierung in Deutschland und Japan. Beide Länder haben demnach Nachholbedarf und kämpfen mit ähnlichen Problemen.‣ weiterlesen
Um die Energieeffizienz einer Produktion zu steigern, ist es essentiell, detaillierte Energiedaten zu ermitteln und zu verarbeiten. Nur so können Fabrikbetreiber wirkungsvolle Energiemaßnahmen ableiten. Drei produzierende Unternehmen zeigen, wie sie mit einem zentralen Factory Data Hub unterschiedliche Energiemanagement-Initiativen realisieren.‣ weiterlesen
Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich - das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung ist dafür unabdingbar. In der Realität werden diese Daten zwar gesammelt, aber oft nicht genutzt.‣ weiterlesen
In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen
4 von 10 Industrieunternehmen setzen bereits auf digitale Zwillinge, so das Ergebnis einer Befragung des Branchenverbands Bitkom. Demnach schreibt die Mehrheit der Befragten in der Technologie entscheidende Bedeutung im internationalen Wettbewerb zu. 20 Prozent der rund 600 befragten Unternehmen - 163 von ihnen aus der Industrie - haben sich jedoch noch nicht mit der Technologie beschäftigt.‣ weiterlesen