Technik

OPC UA bringt als etablierter Standard die besten Voraussetzungen mit, um Anlagen der Industrie 4.0 zu vernetzen, und ist in seiner funktionalen Gesamtheit aktuell alternativlos. Grund genug, den Werdegang und Ist-Stand der Technologie in den Mittelpunkt zu stellen. ‣ weiterlesen

Der VDE und das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT haben die Task Force ‘Trusted Computing zur sicheren Geräte-Identität und -Integrität’ gegründet. Ihr Ziel ist es, die Anforderungen der Industrie zu sammeln, gemeinsame Lösungen zu identifizieren, sichere Schnittstellen zu entwickeln und Standards zu schaffen. ‣ weiterlesen

Industrielle Umgebungen werden oftmals als sicher angesehen, weil sie entweder keine Verbindung zum Internet aufweisen (Air-Gap-Ansatz) oder es sich um geschlossene Systeme handelt. Allerdings weisen immer mehr Anlagen im Zeitalter der Industrie 4.0 Verbindungen zum Internet auf – mit einer rasanten Entwicklung hin zur Automation und der Tendenz, verschiedene Teile des industriellen Systems in die Cloud auszulagern. Die Folge: Die Cyberangriffsfläche auf industrielle Systeme steigt. ‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen