Technik

Das Global Research & Analysis Team von Kaspersky (GReAT) trifft jährlich Vorhersagen zu Cybergefahren und -sicherheit. Die Prognosen für 2017 befassen sich mit den Auswirkungen maßgeschneiderter und frei verfügbarer Tools, dem zunehmenden Einsatz falscher Informationen bezüglich der dahinter stehenden Angreifer, der Anfälligkeit willkürlicher Internetverbindungen und damit weiterer Sicherheitsprobleme im Internet der Dinge sowie der Nutzung von Cyberwaffen im Rahmen eines Informationskrieges. Die Experten rechnen zudem mit einer erhöhten Anfälligkeit kritischer Infrastruktur über Cyber-Sabotage sowie einer Zunahme von Spionage auf mobilen Geräten.‣ weiterlesen

Bei kleinen und mittleren Unternehmen stehen oft überschaubare Budgets für die IT-Sicherheit einer stetig wachsenden Gefahr durch Cyberangriffe gegenüber. Das belegt eine aktuelle Studie im Auftrag von Kaspersky Labs. ‣ weiterlesen

Allerheiligen, Volkstrauertag und Totensonntag - der November ist traditionell der Monat des Gedenkens an die Verstorbenen; und auch Anlass sich bereits zu Lebzeiten Gedanken über den eigenen Nachlass zu machen. Dazu gehören im digitalen Zeitalter auch Konten bei E-Mail-Anbietern, Sozialen Netzwerken oder Banken, aber auch die eigene digitale Identität.‣ weiterlesen

Im Rahmen ihrer seit dem Jahr 2011 bestehenden strategischen Allianz kooperieren die Unternehmen Siemens und Atos nun auch im Bereich der Cyber-Security für Industrieunternehmen. Gemeinsam bieten sie Kunden der Fertigungs- und Prozessindustrie umfassende Security-Services und -Produkte für die Produktions- und Office-IT. ‣ weiterlesen

Für die deutsche Wirtschaft, allen voran die Industrie, bietet die Digitalisierung der Wertschöpfung große Chancen. Doch Industrie 4.0 und digitale Produktion bieten Angriffsfläche für Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage. Der Erfolg oder auch das Scheitern von Unternehmen in der digitalen Welt hängt somit entscheidend von den Investitionen in Cybersicherheit ab. ‣ weiterlesen

Während große Unternehmen für einen Cybersicherheitsvorfall durchschnittlich 861.000US$ aufwenden müssen, beziffern sich die Kosten für mittelständische Unternehmen auf durchschnittlich 86.500US$. Das sind Erkenntnisse aus der Kaspersky-Studie ‘Measuring the Financial Impact of IT Security on Businesses’. ‣ weiterlesen

Mit Escrypt Embedded Security und GlobalSign sind dem Infineon Security Partner Network (ISPN) zwei weitere Sicherheitsexperten beigetreten. Beide Unternehmen haben dedizierte Sicherheitslösungen für Industrie-4.0-Anwendungen entwickelt. Diesen Lösungen liegen Optiga TPM (Trusted Platform Modules) von Infineon Technologies zugrunde. ‣ weiterlesen

Der chinesische Weg zu einer Industrienation und zu Industrie 4.0 weist nach Ansicht des VDMA einige Tücken auf – insbesondere auf dem Feld der Cybersecurity. Die Pläne für ein neues Cyber-Sicherheitsgesetz könnten zu einer Einschränkung von Marktzugängen führen, die vorgesehenen Vorschriften zu nationalen chinesischen Kryptostandards wären nicht mit internationalen Standards vereinbar. ‣ weiterlesen

Cloud-Computing nimmt in Unternehmen einen immer größeren Stellenwert ein. Allerdings setzen sie auf die falschen Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen, um sensible Daten in der Cloud zu schützen. Das ergab die von Gemalto in Auftrag gegebene Umfrage mit dem Titel ‘The 2016 Global Cloud Data Security Study’. ‣ weiterlesen

OPC UA bringt als etablierter Standard die besten Voraussetzungen mit, um Anlagen der Industrie 4.0 zu vernetzen, und ist in seiner funktionalen Gesamtheit aktuell alternativlos. Grund genug, den Werdegang und Ist-Stand der Technologie in den Mittelpunkt zu stellen. ‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Wie können Big-Data- und KI-Anwendungen gewinnbringend genutzt werden, ohne Datenschutz und IT-Sicherheit zu verletzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine juristische Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit Athene.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft dabei helfen, die Arbeit in Industriebetrieben sicherer, einfacher und produktiver zu machen. Das ist die Vision des europäischen Forschungsprojekts Perks, an dem auch die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) beteiligt ist.‣ weiterlesen

Das kanadische Technologieunternehmen Vention hat ausgewertet, wie Hersteller den 'Do-it-yourself'-Ansatz (DIY) nutzen, um ihre Produktion zu automatisieren. Die Studie basiert auf anonymisierten Daten von weltweit mehr als 4.000 B2B-Nutzern der Manufacturing Automation Platform (MAP) von Vention.‣ weiterlesen

Laut International-Innovation-Barometer des Beratungsunternehmens Ayming ist Deutschland ein beliebter Standort für Investitionen für Forschung und Entwicklung. Die Untersuchung zeigt zudem, dass Expertise wichtiger ist als Geld.‣ weiterlesen

Industriesteuerungen werden durch die Nutzung moderner Technologien zunehmend abstrahiert - und damit kompakter, flexibler und einfacher zu warten. Diese Entwicklung führt schließlich zur virtuellen SPS. Doch wie sieht dies in der Praxis aus, wie lässt sie sich verwenden und kann sie auch noch sicher sein?‣ weiterlesen

Im Rahmen der Initiative ’Mission KI’ der Bundesregierung entstehen zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Gründer, Startups und Unternehmen sollen dort Zugang zur Spitzenforschung erhalten und ihre Anwendungen in Testumgebungen verbessern können.‣ weiterlesen

In sämtlichen Bereichen der Produktion fallen Daten an und auch KMU können daraus einen Nutzen ziehen. Beispiele aus Forschungsprojekten des Technologieprogramms Edge Datenwirtschaft zeigen, wie die Zukunft der sicheren und effizienten Datennutzung und -verarbeitung für Unternehmen aus der Produktion aussehen kann.‣ weiterlesen

In einer aktuellen Studie mahnt der Elektronikkonzern Sharp die Wichtigkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen für Multifunktionsdrucker (MFPs) an. Demnach war bereits jedes fünfte deutsche KMU von einer über MFPs ausgehenden IT-Sicherheitsverletzung betroffen. Dennoch hat mehr als ein Drittel keine druckerspezifischen Sicherheitsvorkehrungen getroffen.‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit ja, nur wie? Eine Lünendonk-Studie zeigt, dass viele Industrieunternehmen zwar eine Strategie haben, die Umsetzung dieser allerdings vielerorts noch stockt. Die Erwartungen an die Unternehmen werden jedoch nicht kleiner.‣ weiterlesen

Die vierte industrielle Revolution macht aus Produktionsanlagen ein intelligentes Netz aus Maschinen und Prozessen – theoretisch. Auf dem Weg dorthin scheitern Unternehmen häufig, wenn künstliche Intelligenz und ML-Methoden im Spiel sind. Eine sorgsam geplanten Transformationsstrategie hilft das zu vermeiden.‣ weiterlesen

Lieferkettenstörungen sind eine Belastung für Industrieunternehmen, die bis hin zum Produktionsstillstand führen können. Dies war im vergangenen Jahr an 32 Tagen der Fall. Um sich diesem Problem entgegenzustellen, will die Mehrheit der Unternehmen auf die Diversifizierung der Lieferketten setzen.‣ weiterlesen