Exklusiv für Abonnenten
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zu Marketingzwecken steckt noch in den Kinderschuhen. Dies zeigt eine Studie, die Prof. Claudia Bünte von der SHR Hochschule in Berlin durchgeführt hat. Der Weg geht dabei weg von Insellösungen, hin zu Anbindung an die Tool-Landschaft des Unternehmens.‣ weiterlesen
Laut einer Studie der Beratungsgesellschaft Ernst&Young spielen digitale Technologien für zwei von drei deutschen Mittelständlern eine wichtige Rolle. Bei der digitalen Infrastruktur ergeben sich aus der Studie jedoch große regionale Unterschiede.‣ weiterlesen
In vielen Unternehmen gibt zahlreiche Daten, deren Inhalt unbekannt ist. Eine Studie des Datenmanagementspezialisten Veritas hat ergeben, dass im Schnitt mehr als die Hälfte der Daten nicht klassifiziert sind. Diese ‘dunklen Daten‘ (Dark Data) können zu einem Sicherheitsproblem werden.‣ weiterlesen
Jedes Unternehmen, das Daten von EU-Bürgern verarbeitet, ist zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen stellt rechtskonformer Datenschutz eine große Herausforderung dar. Mit der Anwendung von Cloud-Diensten steigt die Komplexität - gegebenenfalls haftet ein Unternehmen auch für Datenpannen in der Cloud. Mit der richtigen Herangehensweise lässt sich das Risiko behördlicher Bußgelder minimieren.‣ weiterlesen
Führungskräfte fordern die Forcierung von Quantencomputing-Lösungen. Nahezu 90 Prozent der in einer Fujitsu-Studie Befragten beurteilen dabei die derzeit verfügbaren Computing-Kapazitäten als limitierenden Faktor bei der Realisierung innovativer Businessprozesse.‣ weiterlesen
Der Fachkräftemangel gilt, so eine Studie des VDE, als größte Gefahr für eine konjunkturelle Abkühlung. Konzerne, Startups und Hochschulen sind laut Studie gleichermaßen davon betroffen.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Gut neun von zehn privaten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2017 Familienunternehmen. Das geht aus einer Studie hervor, die das ZEW — Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und das Institut für Mittelstandsforschung (IFM) der Universität Mannheim regelmäßig im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen erstellen.‣ weiterlesen
Im Hafen von Rotterdam nehmen die ersten Blockchain-Anwendungen immer mehr Gestalt an. Zugmaschine dieser Entwicklung ist das Unternehmen BlockLab, gegründet vom Hafenbetrieb Rotterdam und der Gemeinde Rotterdam. Das Team von Aljosja Beije und Janjoost Jullens konzentriert sich auf zwei Bereiche: Logistik und Energie.‣ weiterlesen
Unter dem Motto ‘Autonomous Systems and 5G in Connected Industries‘ findet am 2. und 3. Juli der VDI-Fachkongress Automation 2019 in Baden Baden statt.‣ weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren
Exklusiv für Abonnenten
In der Instandhaltung erfolgen Fehlermeldungen oder Absprachen mit Fachpersonal oftmals noch nicht ausreichend digital unterstützt. Gemeinsam haben 5thIndustry und Wandelbots eine Möglichkeit entwickelt, die Instandhaltern das Leben erleichtern soll.‣ weiterlesen
Fabrikanlagen sind oftmals schlechter geschützt, als es zu erwarten ist. Grund dafür sind beispielsweise veraltete Systeme und schlecht geschulte Mitarbeiter. Jelle Wieringa von KnowBe4 beschreibt, wie entsprechende Schulungen aussehen könnten.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als die neue transformative Kraft der Wirtschaft. Doch was Unternehmen wie Google, Amazon und Meta längst erfolgreich nutzen, scheint für viele mittelständische Unternehmen oftmals in weiter Ferne. Dabei gibt es laut dem Softwarehersteller Augmentir einige Bereiche, in denen KI-Algorithmen in Produktion und Instandhaltung bereits messbare Mehrwerte bringen.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Neben der Rechenleistung sind bei Embedded Vision-Lösungen oft kompakte Maße gefragt. Um Anwendern ein kompaktes Setting und schnelle Prototypen zu ermöglichen, hat Teledyne FLIR einen Quartettträger mit TX2-Modul vorgestellt. Vier Beispiele illustrieren die Einsatzmöglichkeiten.‣ weiterlesen
In zwei Machbarkeitsstudien haben NTT Data und die Technische Hochschule Rosenheim die Potenziale des Quantencomputings für die Fertigung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Quantentechnologie in der Lage ist, komplexe Probleme zu lösen.‣ weiterlesen
Was können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) tun, um ihre Aktivitäten mittels digitaler Werkzeuge nachhaltiger zu gestalten? Um diese Fragestellung näher zu beleuchten, hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards Interviews mit Unternehmens-Vertretern aus unterschiedlichen Branchen und von Verbänden geführt.‣ weiterlesen