Arbeitswelt

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Mai gegenüber dem Vormonat deutlich um 2 Punkte auf 104,6 Punkte gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt damit positive Aussichten für die Arbeitsmarktentwicklung an.‣ weiterlesen

In der Corona-Krise haben acht von zehn Managern digitale Technologien ausprobiert und persönlich dazugelernt. Nach der Pandemie möchten aber 19 Prozent wieder analoger arbeiten, so eine Bitkom-Studie.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex steigt im Mai auf 99,2 Punkte und erzielt damit den höchsten Wert seit Mai 2019. Demnach verbesserte sich die Stimmung in allen Sektoren.‣ weiterlesen

Laut einer Studie von InRiver berichten 86 Prozent der Befragten, dass Produkte schneller auf den Markt gebracht werden müssen als noch vor einem Jahr. Zudem müssen Produktinformationen über mehrere Kanäle verteilt werden, weshalb die befragten Unternehmen auf Automatisierung und künstliche Intelligenz setzen.‣ weiterlesen

Laut einer Studie des ECM-Anbieters Templafy ist mehr als ein Viertel (26 Prozent) der Arbeitnehmer genervt, weil sich die Mengen an Tools, die sie täglich benutzen, negativ auf Ihre Produktivität auswirken. Etwa die Hälfte der Befragten (46 Prozent) wechseln mindestens vier bis sechsmal pro Stunde zwischen Anwendungen. Dabei sehen die Befragten den Hauptgrund für das Scheitern einer erfolgreichen Implementierung von Software am Arbeitsplatz, dass neue Tools zu selten in bestehende Anwendungen und Prozesse integriert sind.‣ weiterlesen

Arbeitnehmer in Deutschland beurteilen die Reaktion ihrer Unternehmen auf die Herausforderungen durch Covid-19 zuversichtlich. Dies zeigt eine Untersuchung von Oracle NetSuite. Dabei geben die befragten Unternehmen an, sich im vergangenen Jahr weniger von der Pandemie bedroht gefühlt zu haben.‣ weiterlesen

Deutsche Familienunternehmen zeigen laut einer Studie von PWC in der Krise Widerstandskraft. Beim Thema Digitalisierung fühlen sich jedoch nur 34 Prozent gut aufgestellt. Zudem wird laut Studie das Thema Nachhaltigkeit oft unterschätzt.‣ weiterlesen

Trotz globaler Verzögerung bei der Einführung von künstlicher Intelligenz sind europäische Unternehmen eher bereit, sich auf die Technologie einzulassen. Dies zeigt eine Studie von Juniper Networks‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

Viele deutsche Mittelständler bieten innovative Produkte an, tun sich aber oft schwer, operative Prozesse mithilfe von Daten tatsächlich zu verbessern und wichtige Entscheidungen auf Basis ihrer Daten zu fällen. Der Aachener Optimierungsspezialist Inform zeigt, wie Unternehmen eine funktionierende Datenstrategie aufbauen können, um sich einen wichtigen Wettbewerbsvorteil zu sichern.‣ weiterlesen

Corona stellt Unternehmen und deren Mitarbeiter nach wie vor auf eine harte Probe. Laut der Studie ’Kollaboration – Erfolgsfaktor Zusammenarbeit’ schaffen es aktuell nur 22 Prozent der Unternehmen, eine Zusammenarbeit auf Vorkrisenniveau zu gewährleisten. Diese Situation hat direkten Einfluss auf die Kennzahlen der Betriebe. So verringert etwa eine schlechte Zusammenarbeit in 72 Prozent der Unternehmen spürbar die Effizienz. Für die Untersuchung hat die Unternehmensberatung Staufen zusammen mit den Shopfloor-Management-Experten von Staufen.ValueStreamer mehr als 300 Unternehmen in Deutschland befragt.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen