Security

Vier von fünf IT-Führungskräften in Deutschland sehen die Komplexität in ihren Unternehmen laut einer PWC-Studie auf einem zu hohen Level. Dies führe wiederum zu Risiken für die Bereiche Cybersicherheit und Datenschutz, so die Befragten.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

Die vierte industrielle Revolution bringt ohne Frage viele Vorteile mit sich. Doch neben allen Potenzialen, die es für Unternehmen zu heben gilt, sollten sie auch die Risiken im Blick behalten. Denn oftmals fehlen Mitarbeiter für die Umsetzung oder es gibt Bedenken bezüglich der Sicherheit.‣ weiterlesen

Ransomware hat sich zu einem kriminellen Geschäft mit hohen Um- und Einsätzen entwickelt. Doch nicht jeder Angriff verläuft wie geplant. Der Security-Anbieter Sophos zählt einige Pannen auf.‣ weiterlesen

Trend Micro hat eine Studie veröffentlicht, die neue Bedrohungen für 4G/5G-Campusnetzwerke aufzeigt. Viele davon nutzen die Schwierigkeiten aus, mit denen Unternehmen beim Patchen kritischer OT-Umgebungen konfrontiert sind. Die Studie beschreibt mehrere Angriffsszenarien und mögliche Schutzmaßnahmen.‣ weiterlesen

Die Universität des Saarlandes startet ab dem Wintersemester 2021/22 mit 'Cybersecurity' einen englischsprachigen Masterstudiengang, der auf Sicherheit in der Informationstechnik spezialisiert ist.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

IT-Sicherheit ist ein wichtiges Thema für jedes Unternehmen. Denn kommt es zu einem erfolgreichen Angriff kann dies teuer werden. Durch die Nutzung sogenannter Bug-Bounty-Plattformen können Unternehmen kriminellen Hackern vorgreifen. Dabei versuchen White-Hat-Hacker in das entsprechende System zu gelangen, um Schwachstellen aufzuzeigen.‣ weiterlesen

Durch die Corona-Pandemie hat es viele Arbeitnehmer ins Homeoffice verschlagen. Für Unternehmen bedeutet dies, dass die Angriffsfläche für Cyberkriminelle zunimmt. Kommt es zu einem Angriff, sollten Unternehmen wissen was zu tun ist - dabei kann ein Disaster-Recovery-Plan behilflich sein.‣ weiterlesen

Aktuelle Kaspersky-Analysen für das zweite Halbjahr 2020 zeigen, dass zwar die Anzahl von Cyberangriffen seit dem Jahr 2019 auf deutsche Industrieunternehmen leicht gesunken ist, jedoch werden diese zunehmend zielgerichteter und gefährlicher. Die Gründe: weniger Angriffe mittels Spyware und Agents verschiedener Botnets, Kryptominer und aggressive Adware. Gleichzeitig werden diese Angriffe jedoch lokaler, fokussierter und infolgedessen komplexer und schwerer zu erkennen.‣ weiterlesen

Fünf bekannte chinesische Elektronikhersteller wurden gemäß des US-amerikanischen Secure Networks Act von der FCC zur Bedrohung für die nationale Sicherheit erklärt. Neben Huawei und ZTE, die bereits seit 2019 als Sicherheitsrisiko gelten, betrifft es nun auch Hytera, Hikvision und Dahua.‣ weiterlesen

Angriffe mit Ransomware sind weit verbreitet und laut einer TÜV-Rheinland-Umfrage sehen sich rund 30 Prozent der darin Befragten Sicherheitsexperten nicht ausreichend gegen eine solche Attacke gerüstet.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen

Wollen Unternehmen IT-Sicherheit in der Führungsebene verankern, ist ein Chief Information Security Officer, kurz CISO, oft das Mittel der Wahl. Doch welche Skills müssen angehende CISOs mitbringen und welche Aufgaben kommen auf die Führungskräfte zu? Marco Eggerling, CISO EMEA beim Security-Spezialisten Check Point Software Technologies, klärt auf.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

Vier von fünf Befragten bescheinigen ihrer IT-Abteilung große Kompetenzen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von G Data CyberDefense, Statista und Brand Eins. Die Zuschreibung hervorragender Fähigkeiten der IT-Verantwortlichen zeige das Vertrauen in ihre Arbeit, so die Studienverantwortlichen, gleichzeitig offenbare sich dadurch aber auch ein Risiko für die IT-Sicherheit in Unternehmen. ‣ weiterlesen

Laut IT-Verband Bitkom haben Cyberkriminelle 2020 bei deutschen Unternehmen Verluste in Höhe von 223Mrd.€ verursacht. Das ist mehr als doppelt so viel wie zwei Jahre zuvor. Viele Großunternehmen haben ihre Sicherheitsvorkehrungen seitdem verstärkt. Aber die IT-Systeme von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind immer noch in besonderem Maße durch Cyberattacken gefährdet.‣ weiterlesen

Weltweit sind laut einer Studie des Security-Spezialisten Imperva 4,1 bis 7,5 Prozent der Cybersecurity-Vorfälle und -schäden auf Schwachstellen in Application Programming Interfaces (APIs) zurückzuführen.‣ weiterlesen

Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind immer häufiger von Cyber-Angriffen und IT-Sicherheitsvorfällen betroffen - auch ohne direkt angegriffen worden zu sein.‣ weiterlesen