Unternehmen erkennen die Vorteile

5G für industrielle Kommunikation

Der IoT-Spezialist HMS Networks hat in einem aktuellen Whitepaper Experten aus der Industrie zum Einsatz des neuen Mobilfunkstandards 5G befragt. Daraus ist eine Studie entstanden, aus der hervorgeht, das bereits mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer kabellose Lösungen in der Produktion einsetzt – etwa die Hälfte der Befragten steht dem Einsatz von 5G positiv gegenüber.

(Bild: ©영주 조(Fotolia.com)

Die HMS-Studie zeigt, dass die Hälfte der Fachleute 5G in der Produktion eindeutig positiv gegenüber stehen und es als Weg zur universalen Konnektivität sehen. Für die Studie wurden insgesamt 50 internationale Fachleute aus der Industrie befragt. Konkret ging es darum herauszufinden, welche Rolle die kabellose Kommunikation im eigenen Unternehmen spielt und wie sich die Unternehmen auf 5G vorbereiten. Die Ergebnise der Befragung präsentiert HMS nun im aktuellen Whitepaper ‘5G: Is the Industry ready?’ und bietet Einblicke in die aktuelle Situation der Industrie und auf ihre Bereitschaft für 5G. Aus dem Whitepaper geht hervor, dass die Industrie die 5G-Technologie, als neuen Trend und künftigen Standard in der Produktion und industriellen Automation sieht. Außerdem wird ein Blick auf die kabellosen Applikationen geworfen, die heutzutage in Verwendung sind sowie und auf die künftige Ausrichtung der Technologie.

Kabellose Lösungen sind bereits im Einsatz

Mehr als die Hälfte (54 Prozent) hat im Rahmen der Befragung bestätigt, dass das eigene Unternehmen bereits kabellose Lösungen für Fernüberwachung und für Fernsteuerung der Anlagen verwenden. Ein Drittel der Befragten – insgesamt 34 Prozent – gaben an, dass ihr Unternehmen kabellose Kommunikation für im Industrial Internet of Things einsetzt. 48 Prozent zeigten sich gegenüber dem Einsatz von 5G in der Produktion eindeutig positiv eingestellt – sie erwarten sich, dass die Technologie die Kabel, das unverlässliche WLAN und die vielen industriellen Standards ersetzt.

Verlässlichkeit bei Störungen ist das Hauiptkrterium

Für die Mehrheit (58 Prozent) war die Verlässlichkeit und Stabilität gegenüber Störungen das Hauptkriterium für den Einsatz der kabellosen Systeme. Diese Anforderung wurde gleichmäßig von den Vertretern von OT und IT erwähnt. Die niedrige Latenz wurde von mehr als einem Viertel (26 Proztent) der Befragten als wichtig bezeichnet.

Das könnte Sie auch interessieren

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen

Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen

Im Forschungsprojekt 'AutoPres' des IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover und Jobotec zeigen die Beteiligten am Beispiel einer Spindelpresse, dass sich auch ältere Maschinen mit KI nachrüsten lassen.‣ weiterlesen

Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen

Apps können die SPS-Programmierung erweitern und einige Hersteller bieten entsprechende Tools bereits an. Allerdings erfordert deren Funktion die Nutzung firmeneigener Schnittstellen. In einem kommenden Projekt arbeitet die SmartFactory-KL an einer standardisierten Schnittstelle.‣ weiterlesen

Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit seinen Softwarelösungen spezialisiert.‣ weiterlesen