Der IoT-Spezialist HMS Networks hat in einem aktuellen Whitepaper Experten aus der Industrie zum Einsatz des neuen Mobilfunkstandards 5G befragt. Daraus ist eine Studie entstanden, aus der hervorgeht, das bereits mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer kabellose Lösungen in der Produktion einsetzt – etwa die Hälfte der Befragten steht dem Einsatz von 5G positiv gegenüber.
(Bild: ©영주 조(Fotolia.com)
Die HMS-Studie zeigt, dass die Hälfte der Fachleute 5G in der Produktion eindeutig positiv gegenüber stehen und es als Weg zur universalen Konnektivität sehen. Für die Studie wurden insgesamt 50 internationale Fachleute aus der Industrie befragt. Konkret ging es darum herauszufinden, welche Rolle die kabellose Kommunikation im eigenen Unternehmen spielt und wie sich die Unternehmen auf 5G vorbereiten. Die Ergebnise der Befragung präsentiert HMS nun im aktuellen Whitepaper ‘5G: Is the Industry ready?’ und bietet Einblicke in die aktuelle Situation der Industrie und auf ihre Bereitschaft für 5G. Aus dem Whitepaper geht hervor, dass die Industrie die 5G-Technologie, als neuen Trend und künftigen Standard in der Produktion und industriellen Automation sieht. Außerdem wird ein Blick auf die kabellosen Applikationen geworfen, die heutzutage in Verwendung sind sowie und auf die künftige Ausrichtung der Technologie.
Mehr als die Hälfte (54 Prozent) hat im Rahmen der Befragung bestätigt, dass das eigene Unternehmen bereits kabellose Lösungen für Fernüberwachung und für Fernsteuerung der Anlagen verwenden. Ein Drittel der Befragten – insgesamt 34 Prozent – gaben an, dass ihr Unternehmen kabellose Kommunikation für im Industrial Internet of Things einsetzt. 48 Prozent zeigten sich gegenüber dem Einsatz von 5G in der Produktion eindeutig positiv eingestellt – sie erwarten sich, dass die Technologie die Kabel, das unverlässliche WLAN und die vielen industriellen Standards ersetzt.
Für die Mehrheit (58 Prozent) war die Verlässlichkeit und Stabilität gegenüber Störungen das Hauptkriterium für den Einsatz der kabellosen Systeme. Diese Anforderung wurde gleichmäßig von den Vertretern von OT und IT erwähnt. Die niedrige Latenz wurde von mehr als einem Viertel (26 Proztent) der Befragten als wichtig bezeichnet.
Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen
In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen
Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen
Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden.‣ weiterlesen
Ein Ziel des AAS Dataspace for Everybody ist es, Unternehmen die Digitalisierung ihrer Fertigung niedrigschwellig zu ermöglichen. Zur Hannover Messe haben die Beteiligten die nächste Entwicklungsstufe des Projekts vorgestellt.‣ weiterlesen
Omron mit Hauptsitz im japanischen Kyoto und Cognizant sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Die Unternehmen wollen die Integration von Informations- und Betriebstechnologie (IT und OT) in der Industrie vorantreiben.‣ weiterlesen