Splunk prognostiziert für das nächste Jahr, dass Cyberkriminelle neben zunehmenden Ransomware-Attacken u.a. auch Deepfakes für Angriffe zum Einsatz kommen werden. Der Datenspezialist rechnet ferner damit, dass die Rollen von CTO und CISO an Bedeutung gewinnen.
Der Datenplattform-Anbieter Splunk hat Prognosen zur Datensicherheit und IT Operations für das nächste Jahr aufgestellt. Wie der Datenspezialist mitteilt, haben sich die Diskussionen um Security in den Unternehmen in diesem Jahr in Richtung Resilienz verschoben. Unternehmen müssten widerstandsfähig genug sein – etwa gegen Unterbrechungen der Lieferketten, Pandemien, Klimakatastrophen und gegenüber Cyberkriminalität. Es gelte, innerhalb der gesamten IT-Infrastruktur Resilienz zu schaffen. Auch die IT-Operations-Welt durchläuft einen Wandel, so Splunk: sowohl der klassische IT-Betrieb als auch DevOps-Praktiken hätten mit steigender Komplexität der Infrastruktur und Anwendungen zu kämpfen.
Weltweit wächst der Markt für Anwendungen Künstlicher Intelligenz rasant, so eine jährliche Studie von Deloitte. Demnach räumten deutsche Unternehmen der Bedeutung des Themas für ihre wirtschaftliche Zukunftsrelevanz noch nicht den Stellenwert ein, der in anderen Ländern vorherrscht, so die Studienautoren.‣ weiterlesen
Nach den großen Ransomware-Wellen und den weitreichenden Veränderungen in den IT-Landschaften durch die COVID19-Pandemie führen nun auch die geopolitischen Folgen des Ukraine-Kriegs dazu, dass viele Organisationen erneut Anpassungen an ihrer Cyberverteidigung vornehmen müssen. Den geplanten Maßnahmen zur Optimierung der Security-Landschaft stehen allerdings zahlreiche gewichtige Herausforderungen entgegen, denen Unternehmen dringend Aufmerksamkeit widmen müssen.‣ weiterlesen
Sorgen sich Unternehmen bei der Analyse ihrer steigenden Datenmengen um Performance und IT-Sicherheit, sollten sie sich das Edge Computing-Konzept anschauen. Denn diese Zwischenschicht entlastet Netzwerke und anonymisiert Daten für ihre rechtssichere Cloud-Verarbeitung.‣ weiterlesen
Etwa jedes zweite Unternehmen hat laut einer Bitkom-Befragung einen Notfallplan im Falle eines Cyberangriffs. Dabei bereiten sich größere Unternehmen oft besser vor als kleinere.‣ weiterlesen
Mehr Netzwerkausfälle und längere Wiederherstellungszeit: Davon berichten CIOs und Netzwerktechniker in einer Befragung des Netzwerkspezialisten Opengear. Demnach liegt die durchschnittliche Downtime um 2 Stunden höher als 2020.‣ weiterlesen
Im Staatenranking der Weltorganisation für geistiges Eigentum belegt Deutschland in der aktuellen Ausgabe Platz acht und verbessert sich somit um zwei Positionen. Im Bereich Digitalisierung zeigen sich jedoch Schwächen.‣ weiterlesen