Splunk-Vorhersagen für Datensicherheit und IT-Betrieb

Splunk-Vorhersagen für Datensicherheit und IT-Betrieb

Splunk prognostiziert für das nächste Jahr, dass Cyberkriminelle neben zunehmenden Ransomware-Attacken u.a. auch Deepfakes für Angriffe zum Einsatz kommen werden. Der Datenspezialist rechnet ferner damit, dass die Rollen von CTO und CISO an Bedeutung gewinnen.


Der Datenplattform-Anbieter Splunk hat Prognosen zur Datensicherheit und IT Operations für das nächste Jahr aufgestellt. Wie der Datenspezialist mitteilt, haben sich die Diskussionen um Security in den Unternehmen in diesem Jahr in Richtung Resilienz verschoben. Unternehmen müssten widerstandsfähig genug sein – etwa gegen Unterbrechungen der Lieferketten, Pandemien, Klimakatastrophen und gegenüber Cyberkriminalität. Es gelte, innerhalb der gesamten IT-Infrastruktur Resilienz zu schaffen. Auch die IT-Operations-Welt durchläuft einen Wandel, so Splunk: sowohl der klassische IT-Betrieb als auch DevOps-Praktiken hätten mit steigender Komplexität der Infrastruktur und Anwendungen zu kämpfen.

Prognosen für Datensicherheit

Prognosen für IT Operations und Observability

 

Empfehlungen der Redaktion

Neueste Beiträge

  • Wenn Sicherheit zum Risiko wird

  • Nur sieben Prozent treffen den Sweetspot

    Neun von zehn Unternehmen fehlt es laut einer Studie des IT-Dienstleisters Infosys an Unternehmenskultur und Organisationsstruktur, um digitales Wachstum zu ermöglichen. Unternehmen sollten sich auf eine Kombination aus Live-Daten, verantwortungsvoller Risikobereitschaft und Produktorientierung fokussieren, so die Studienverantwortlichen.

  • Zahl der Patentanmeldungen aus Deutschland rückläufig

    Im Jahr 2022 hat sich die Zahl der Patentanmeldungen etwas stabilisiert. Wie das Deutsche Patent- und Markenamt mitteilt, kommen allerdings weniger Erfindungen aus Deutschland. Auch die Zahl der Anmeldungen aus Maschinenbau und Automobilindustrie ging zurück.

  • Kollege Roboter, kannst Du einen Zahn zulegen?

    Industrielle Fertigungsprozesse sollen gleichermaßen effizient, flexibel und für die Beschäftigten sicher sein. Arbeiten Mensch und Roboter gemeinsam an komplexen Aufgaben, gilt es, Zielkonflikte zwischen diesen Anforderungen zu vermeiden. Im EU-Projekt Sharework entwickelte das Team vom Fraunhofer IWU um Aquib Rashid, Ibrahim Al Naser und Mohamad Bdiwi dazu einen Geschwindigkeitsregler sowie ein multimodales, umfassendes Wahrnehmungssystem. Zwar muss die Roboterbewegung bei menschlicher Annäherung auch weiterhin verlangsamt werden, aber deutlich weniger als bisher.

  • Schnelle und günstige 6G-Campus-Netze

    Mit der sechsten Generation Mobilfunk sollen Unternehmen noch einfacher eigene Campus-Netzwerke zur Steuerung von Maschinen und Anlagen aufspannen können. Im Projekt 6G-Campus werden eine innovative Campus-Netz-Technologie namens OpenXG und darauf basierend spezielle Komponenten und Architekturen entwickelt.

  • Exit mobile version