Relevantes Wissen im Unternehmen halten

Exklusiv für Abonnenten

Wissen wird in Wikis geteilt

Während sich der Anlagenbauer zusammen mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern für eine Digitalisierung der Konstruktionspläne in einem ERP-System entschieden hat, gibt es noch weitere Möglichkeiten, Wissen transparent und zugänglich machen. Beispielsweise ein firmeninternes Wiki, in dem alle Mitarbeiter Tipps und Lösungen für die verschiedenen Unternehmensbereiche oder Handlungsanweisungen und Prozessbeschreibungen teilen können. Basis bilden dabei immer digitale Technologien, wie ein gut funktionierendes Intranet oder andere Wissensspeicher, die das Know-how zentral festhalten und abteilungsübergreifend verfügbar machen. Die passende Lösung für das digitale Wissensmanagement hängt dabei stark vom jeweiligen Unternehmen ab. Als erstes sollte die interne Wissenslandschaft analysiert werden – über die Sichtung der aktuell vorhandenen analogen und digitalen Datenbanken und Handbücher sowie über Mitarbeiterinterviews. So lassen sich die Ressourcen bestimmen, Wissensengpässe identifizieren und die Anforderungen an das neue Wissensmanagementsystem festhalten. Da diese Analyse besonders für Mittelständler sehr zeitintensiv ausfallen kann, lohnt es sich, bereits zu diesem Zeitpunkt Kontakt zu einem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum aufzunehmen. Gemeinsam lassen sich nach der Analyse die passenden Lösungen für das digitale Wissensmanagement im eigenen Unternehmen entwickeln und implementieren.

Erfolgsfaktor Mitarbeiter

Über den Erfolg des digitalen Wissensmanagements entscheiden auch maßgeblich die eigenen Mitarbeiter. Sie müssen bei der Wahl und der Einrichtung eines neuen Wissensmanagementsystems mit einbezogen werden. In Interviews, Workshops und Tests von Pilotanwendungen sollten das Feedback und die Ideen der Angestellten gesammelt und bei der Entwicklung eines nutzerfreundlichen Wissensmanagementsystems unbedingt berücksichtigt werden. Zusätzliche Mitarbeiterschulungen können die Akzeptanz weiter steigern – damit die digitalen Datenbanken und Handbücher mit Wissen gefüllt werden und das gesamte Unternehmen davon profitieren kann.

Unterstützung bei der Digitalisierung

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern ist eines von 25 Kompetenzzentren in ganz Deutschland, die sich im Rahmen der Initiative Mittelstand-Digital für die Digitalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen einsetzen. Als Anlaufstellen für Betriebe aus den unterschiedlichsten Branchen informieren sie die kleinen und mittleren Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Damit helfen sie den mittelständischen Unternehmen, ihren Technologie- und Wissensvorsprung zu erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen