Freshworks analysiert Stellenausschreibungen

In welchen Berufen
KI-Fähigkeiten gefragt sind

Viele Berufe stehen durch den technologischen Wandel vor Veränderungen. Zudem entstehen neue Berufsbilder. In welchen Bereichen Wissen um künstliche Intelligenz besonders gefragt ist, hat das Softwareunternehmen Freshworks analysiert.

(Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com)

Die am schnellsten wachsenden Berufe werden heute durch Technologie – und zunehmend durch künstliche Intelligenz – bestimmt. Spezialistinnen und Spezilaisten für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen führen beispielsweise die Liste der am schnellsten wachsenden Berufe an, wie eine Umfrage des Weltwirtschaftsforums unter den größten Unternehmen der Welt für das Jahr 2023 ergab. Die steigende Nachfrage nach KI-bezogenen Jobs fällt mit der Einführung von generativer KI zusammen.

Infolgedessen suchen Unternehmen nach Arbeitskräften, die über Fachwissen im Umgang mit KI-Tools verfügen. Laut den von der Workforce-Intelligence-Firma Revelio gesammelten Daten zu Stellenausschreibungen standen im letzten Jahr Ingenieurspositionen und die Arbeit mit Daten ganz oben auf der Liste der Stellenausschreibungen, in denen Arbeitgeber KI-Kenntnisse suchten. In einer Analyse der Stellenausschreibungsdaten von Revelio, die zwischen Januar 2022 und März 2023 gesammelt wurden, hat Freshworks zehn Stellen identifiziert, bei denen KI-Fähigkeiten im Vordergrund stehen.

10. Qualitätssicherungs-Tester: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 5,3 Prozent

9. Spezialist für Investitionen: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 5,59 Prozent

8. Geschäftliche Abläufe: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 6,24 Prozent

7. Spezialist für Lösungen: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 6,3 Prozent

6. Infrastruktur-Ingenieur: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 6,4 Prozent

5. Produktmanager: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 7,21 Prozent

4. Anwendungstechniker: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 7,43 Prozent

3. Software-Ingenieur: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 11,68 Prozent

2. Wissenschaftler: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 14,22 Prozent

1. Datenanalyst: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 25,66 Prozent

Das könnte Sie auch interessieren

Wie können Big-Data- und KI-Anwendungen gewinnbringend genutzt werden, ohne Datenschutz und IT-Sicherheit zu verletzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine juristische Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit Athene.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft dabei helfen, die Arbeit in Industriebetrieben sicherer, einfacher und produktiver zu machen. Das ist die Vision des europäischen Forschungsprojekts Perks, an dem auch die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) beteiligt ist.‣ weiterlesen

Das kanadische Technologieunternehmen Vention hat ausgewertet, wie Hersteller den 'Do-it-yourself'-Ansatz (DIY) nutzen, um ihre Produktion zu automatisieren. Die Studie basiert auf anonymisierten Daten von weltweit mehr als 4.000 B2B-Nutzern der Manufacturing Automation Platform (MAP) von Vention.‣ weiterlesen

Laut International-Innovation-Barometer des Beratungsunternehmens Ayming ist Deutschland ein beliebter Standort für Investitionen für Forschung und Entwicklung. Die Untersuchung zeigt zudem, dass Expertise wichtiger ist als Geld.‣ weiterlesen

Industriesteuerungen werden durch die Nutzung moderner Technologien zunehmend abstrahiert - und damit kompakter, flexibler und einfacher zu warten. Diese Entwicklung führt schließlich zur virtuellen SPS. Doch wie sieht dies in der Praxis aus, wie lässt sie sich verwenden und kann sie auch noch sicher sein?‣ weiterlesen

Im Rahmen der Initiative ’Mission KI’ der Bundesregierung entstehen zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Gründer, Startups und Unternehmen sollen dort Zugang zur Spitzenforschung erhalten und ihre Anwendungen in Testumgebungen verbessern können.‣ weiterlesen

'Social Loafing' heißt das Phänomen, wenn Menschen in einem Arbeitsteam ihre Anstrengung reduzieren und sich auf den Beitrag anderer Teammitglieder verlassen. Dieser sozialpsychologische Effekt ist in menschlichen Teams bereits gut dokumentiert. Dass dies auch in einem gemischten Mensch-Roboter-Team passieren kann, legt nun eine Studie von Forscherinnen der TU Berlin mit 42 Teilnehmenden nahe. In der Studie fanden Menschen, die im Team mit einem Roboter eine doppelte Qualitätsprüfung vollzogen, weniger Fehler als eine Vergleichsgruppe, die alleine arbeitete.‣ weiterlesen

In sämtlichen Bereichen der Produktion fallen Daten an und auch KMU können daraus einen Nutzen ziehen. Beispiele aus Forschungsprojekten des Technologieprogramms Edge Datenwirtschaft zeigen, wie die Zukunft der sicheren und effizienten Datennutzung und -verarbeitung für Unternehmen aus der Produktion aussehen kann.‣ weiterlesen

In einer aktuellen Studie mahnt der Elektronikkonzern Sharp die Wichtigkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen für Multifunktionsdrucker (MFPs) an. Demnach war bereits jedes fünfte deutsche KMU von einer über MFPs ausgehenden IT-Sicherheitsverletzung betroffen. Dennoch hat mehr als ein Drittel keine druckerspezifischen Sicherheitsvorkehrungen getroffen.‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit ja, nur wie? Eine Lünendonk-Studie zeigt, dass viele Industrieunternehmen zwar eine Strategie haben, die Umsetzung dieser allerdings vielerorts noch stockt. Die Erwartungen an die Unternehmen werden jedoch nicht kleiner.‣ weiterlesen

Eine Studie von Protolabs bescheinigt deutschen Unternehmen einen proaktiven Ansatz hinsichtlich Innovationen - traditionelle Einstellungen zur Arbeitskultur und eine starre Vorstellung bei der Zusammenarbeit mit Partnern hemmen allerdings den Fortschritt.‣ weiterlesen