Soziale Kompetenzen spielen größere Rolle

IT-Berufsausbildung neu gestaltet

Ab August gelten für die vier IT-Berufe neue Ausbildungsverordnungen. Sie wurden an wirtschaftliche und technologische Entwicklungen angepasst. Dadurch verändern sich auch die Lehrpläne der Berufsschulen.


Mit dem neuen Ausbildungsjahr können Auszubildende im Bereich Informationstechnik aus vier neu gestalteten Berufen wählen. Die bestehenden Berufe wurden von Grund auf umstrukturiert und an aktuelle wirtschaftliche und technologische Entwicklungen angepasst. Das teilt der Digitalverband Bitkom mit, der an der Neuordnung beteiligt war. In allen Berufen werden die Themen Datenschutz und IT-Sicherheit fachübergreifend vertieft. Außerdem spielen künftig soziale Kompetenzen eine größere Rolle. Die Abschlussprüfung wird in zwei Prüfungen geteilt, die zu zwei Zeitpunkten in der Ausbildung stattfinden. Im Einzelnen können ab 1. August 2020 folgende IT-Berufe erlernt werden:

  • •  Fachinformatiker/-in: Fachinformatiker/-innen sind Computerexperten und erste Ansprechpartner bei technischen Fragen rund um Software. Die Ausbildung wird um zwei weitere Spezialisierungsmöglichkeiten erweitert. Neben Anwendungsentwicklung und Systemintegration können sich Auszubildende künftig auch in Digitaler Vernetzung sowie Daten- und Prozessanalyse spezialisieren.
  • • Kaufmann/-frau für IT-System-Management: Kaufleute für IT-System-Management entwickeln IT-Lösungskonzepte, beraten Kunden, bieten IT-Systeme an und beschaffen die Hard- sowie Software. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Marketing und Vertrieb. In der Ausbildung werden künftig brancheninterne Vermarktung und Management von IT schwerpunktmäßig vermittelt.
  • •  Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement: Kaufleute für Digitalisierungsmanagement analysieren Daten und Prozesse und entwickeln digitale Geschäfts- sowie Wertschöpfungsprozesse weiter. Sie beschaffen IT -Systeme und fungieren als Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und dem IT-Bereich. In der Ausbildung liegt der Fokus künftig verstärkt auf branchenübergreifendem Management von IT-Prozessen, um den wirtschaftlichen Nutzen für Unternehmen aus der Digitalisierung zu ziehen.
  • •  IT-Systemelektroniker/-in: IT-Systemelektroniker/-innen planen bzw. installieren kundenspezifische Systeme der IT-Technik, konfigurieren sie und nehmen sie in Betrieb. Sie warten die Systeme, analysieren Fehler und beseitigen Störungen. Daneben beraten und schulen sie Kunden. Neu in der Ausbildung sind die elektrotechnischen Inhalte, die überarbeitet und aktualisiert wurden.

“Wer sich heute für eine IT-Ausbildung entscheidet, hat die allerbesten Berufschancen. In Deutschland fehlen schon heute mehr als 100.000 IT-Experten, Tendenz steigend”, sagt Bitkom-Bildungsexpertin Nina Brandau. “Die rasante Entwicklung neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder Quantencomputing macht es notwendig, die in die Jahre gekommenen Ausbildungsverordnungen anzupassen. Wer eine IT-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, soll mit seinem Wissen auch sofort in der Praxis loslegen können.” Mit den Berufen ändern sich auch die Lehrpläne der Berufsschulen – und die Anforderungen an die Lehrkräfte. “Das Lehrpersonal muss darauf vorbereitet werden, die neuen Inhalte zu vermitteln und dafür gezielt geschult werden. Dafür bedarf es einer engen Abstimmung und auch Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen”, so Brandau.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen