Manager sehen Handlungsbedarf

Weiterbildung?
Auch nach Feierabend!

Der Aufbau digitaler Kompetenzen wird für die Wirtschaft in Deutschland zum Kraftakt. Mehr als die Hälfte der Entscheider (53%) halten es für notwendig, dass sich Mitarbeiter auch in der Freizeit zu Digitalthemen informieren und weiterbilden. 44% erwägen eine Entlastung im Tagesgeschäft, damit Mitarbeiter Neues erlernen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie ‘Potenzialanalyse Transformation erfolgreich managen’ von Sopra Steria Consulting. 354 Führungskräfte und Spezialisten wurden befragt.

(Bild: Sopra Steria Consulting)

Unternehmen stehen bei der digitalen Transformation unter Erfolgsdruck. Ein großer Teil erarbeitet sich eigenen Angaben zufolge dabei eher Kostenvorteile statt Wachstumsimpulse. Eine Baustelle ist die Entwicklung neuer Erlösmodelle durch Erkenntnisse aus Daten. Nur jedes vierte Unternehmen erzielt derzeit Wertschöpfung beispielsweise durch Verknüpfungen von Daten, Wissensvorsprünge aus Wettbewerbs- und Marktanalysen sowie durch ein frühzeitiges Reagieren auf Kundenfeedback im Internet. Nur in rund 6% der Unternehmen liefert BI und Analytics umfassend Mehrwert durch Information in der Produktgestaltung. Eine datengetriebene Fertigung sowie Forschung und Entwicklung sind ebenfalls Zukunftsmusik, ergab die BI-& Analytics-Studie BIMA von Sopra Steria Consulting im vergangenen Jahr. “Viele Unternehmen merken, dass sie in der Vergangenheit vor allem in die Verbesserung ihrer IT-Ausstattung und in neue Technologien investiert haben. Das war auch kein Fehler”, sagt Simon Oberle, Leiter Future Management Consulting von Sopra Steria Next. “Allerdings entwickeln Automatisierungslösungen und Datenanalyse-Tools allein keine digitalen Geschäftsmodelle, dafür braucht es geschulte Spezialisten”, so Oberle. Das soll sich nach dem Willen der Unternehmen rasch ändern.

Engagement fördern

37% der Unternehmen fördern beispielsweise gezielt das unternehmerische Engagement der Mitarbeiter, so die ‘Potenzialanalyse Transformation erfolgreich managen’. Hierarchien werden abgebaut, Führungskräfte treten Entscheidungsmacht an ihre Teammitglieder ab. Ziel ist, schneller zu Ergebnissen zu kommen als in starren Organisationen. Mit diesem Wandel in der Unternehmenskultur sowie mit den schnelleren Reaktionszeiten bei Veränderungen verknüpfen Arbeitgeber die Erwartung, dass Mitarbeiter mehr Verantwortung beim Aneignen notwendiger Fähigkeiten übernehmen. Dazu zählt die Bereitschaft, sich über das vom Unternehmen angebotene Trainingsangebot hinaus fortzubilden – auch in der Freizeit. Das Lesen von Blogs, Newslettern und Online-Medien auf dem Weg zur oder von der Arbeit ist dabei vielfach bereits Standard. Zudem treffen sich Arbeitnehmer nach Feierabend beruflich, weil sie sich ein Karrierenetzwerk aufbauen, und sie suchen sich für ihre persönlichen Ziele passende Online-Kurse heraus, die der Arbeitgeber nicht abdeckt. “Zentral organisierte Schulungsprogramme können das enorme Veränderungstempo nicht mitgehen und den heute erforderlichen Blick über den Tellerrand nicht immer ermöglichen. Deswegen wird es sich nicht vermeiden lassen, dass intrinsisch motivierte Arbeitnehmer Wissenslücken auch außerhalb der Arbeitszeit schließen. Treffen mit relevanten Digital-Köpfen lassen sich beispielsweise nicht zwingend in einen Acht-Stunden-Arbeitstag pressen”, sagt Oberle.

Know how-Lücken sollen schnell geschlossen werden

Ein weiterer Grund für den Ruf nach mehr Fortbildung auch außerhalb der Arbeitszeit ist der Nachholbedarf beim Aufbau digitaler Expertise. Weiterbildung in Sachen digitales Know how spielte bei Vorständen in Deutschland bis vor ein, zwei Jahren eine eher untergeordnete Rolle, zeigt die Untersuchung eines Personaldienstleisters. Doch dabei hat ein Umdenken eingesetzt: 75% der befragten Entscheider spüren, dass die im eigenen Unternehmen vorhandenen Kompetenzen nicht mehr genügen, so die Studie von Sopra Steria Consulting. Die Maßnahmen sind unterschiedlich: Jedes zweite Unternehmen setzt auf Weiterbildungsprogramme. Der Fokus der Digitaltrainings liegt auf Tool-Schulungen. 68% der befragten Unternehmen qualifizieren das Personal im Umgang mit digitalen Technologien, 44% bauen bei ihren Mitarbeitern Know how zu agilen Methoden auf.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen