Ausbildungskonzept für Elektro- und Metalltechnik

Mixed-Reality-Anwendungen für die Ausbildung

Ein Verbundprojekt der TU Berlin will Mixed-Reality-Lernanwendungen mit digitaler Sprachassistenz für die Ausbildung im Bereich Windenergietechnik entwickeln.

Factory Chief Engineer Wearing VR Headset Designs Engine Turbine on the Holographic Projection Table. Futuristic Design of Virtual Mixed Reality Application. (Bild: ©Gorodenkoff/Fotolia.com)

(Bild: ©Gorodenkoff/Fotolia.com)

Das Forschungsvorhaben ‘Marla – Masters of Malfunction’ soll in den nächsten drei Jahren die Schnittstellen-Potenziale von Mixed-Reality-Technologien, digitaler Sprachassistenz und Serious Games für den praktischen Einsatz in der gewerblich-technischen Ausbildung untersuchen. Am Beispiel der Windenergietechnik sollen durch die Verschmelzung von realen und virtuellen Welten neue Wege der Ausbildung in den Berufsfeldern Elektro- und Metalltechnik am Fachgebiet Fachdidaktik Bautechnik und Landschaftsgestaltung der TU Berlin erforscht werden. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einem Projektvolumen von 1,4Mio.?.

Didaktischer Mehrwert

Dr. Pia Spangenberger vom Fachgebiet Fachdidaktik Bautechnik und Landschaftsgestaltung der TU Berlin will mit dem Forschungsvorhaben der Frage nachgehen, welchen methodisch-didaktischen Mehrwert spielerische Mixed-Reality-Lernanwendungen in der Ausbildung im Bereich Windenergietechnik im Vergleich zu gängigen Methoden haben. Unterstützt wird sie dabei vom Fachgebiet Mensch-Maschine-System der TU Berlin, dem Game Studio The Good Evil aus Köln sowie den Handwerkskammern in Koblenz und Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim als Verbundpartner.

Lerninhalte für berufliche Erstausbildung

Die Projektpartner wollen eine MR-Lernanwendung entwickeln, die in erster Linie Auszubildenden und Ausbildern in der beruflichen Erstausbildung das spielerische Lernen durch Fehlersuche und -analyse ermöglichen soll. Die Auszubilden sollen so Kompetenzen im Analysieren und Prüfen von Fehlern in Systemen erwerben. Mit Hilfe von Hololens-Brillen können die Lehrlinge in eine Mixed-Reality-Umgebung eintauchen und ihr Wissen direkt an Windkraftanlagen testen, ohne dabei sich oder eine echte Anlage zu gefährden. “Die Sprachassistenz bietet eine weitere Möglichkeit mit der Lernanwendung zu interagieren”, sagt die Projektleiterin. “Sie löst die derzeit vorhandene Schwelle in der Mensch-Maschine-Interaktion bei Nutzung von Eingabegeräten auf und erhöht damit das Potenzial zur Immersion der Spieler.”

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen