Maschinenbauer investieren rund 4,4 Prozent des Umsatzes in Digitalisierung

Digitalisierung: Spielraum für Investitionen

Wie aus dem Maschinenbaubarometer der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst&Young hervorgeht, spielt die Digitalisierung im Maschinenbau eine immer wichtigere Rolle. So ist beispielsweise der Anteil der Unternehmen, die der Digitalisierung eine große Rolle beimessen, von 22 Prozent auf 38 Prozent gestiegen.

 (Bild: Ernst & Young GmbH)

(Bild: Ernst & Young GmbH)

Im vergangenen Jahr verzeichnete der deutsche Maschinenbau erneut Rekordumsätze und Rekordexporte – und nach Erwartung der meisten Maschinenbauer zeigt der Trend weiter nach oben: 60 Prozent gehen davon aus, dass sich ihre Geschäftslage in den kommenden sechs Monaten weiter verbessern wird. Das ist ein Ergebnis aus dem Maschinenbaubarometer der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young, für das 205 mittelständische Maschinenbauunternehmen befragt wurden. Demnach werden auch digitale Technologien für das Geschäftsmodell der Unternehmen immer wichtiger – und dafür müssen sie investieren. So spielen digitale Technologien mittlerweile für 39 Prozent der Maschinenbauer eine sehr große Rolle. Zum Vergleich: Vor einem Jahr lag dieser Anteil noch bei 22 Prozent. Damit setzt der Maschinenbau auch stärker auf die Digitalisierung als der restliche Mittelstand: Im Durchschnitt spielen digitale Technologien nur für 28 Prozent der deutschen Mittelständler eine große Rolle. Die Umstellung auf digitale Technologien lässt sich der Maschinenbau im Durchschnitt 4,4 Prozent des Gesamtumsatzes kosten – das entspricht einem Anteil von 15 Prozent an den Gesamtinvestitionen. Kaum eine Branche investiert so konsequent in neue Technologien – lediglich in der Elektrotechnik und im Kraftfahrzeugbau ist der Anteil der Investitionen in digitale Technologien höher. EY-Partner Stefan Bley sieht den Maschinenbau auf dem richtigen Weg: “Die Branche ist in den vergangenen Jahren von Rekord zu Rekord geeilt. Da die Vorlaufzeiten im Maschinenbau sehr lang sind, werden sich Ereignisse wie der Brexit oder neue Handelsbarrieren erst mit Verzögerung auf die Zahlen auswirken. Die deutschen Maschinenbauer warten aber nicht ab und ruhen sich auf den Erfolgen der Vergangenheit aus – sie schauen nach vorne und investieren kräftig. Insbesondere die Digitalisierung begreifen sie als Chance und integrieren neue Technologien in ihre Anlagen und Maschinen. Maschinen aus Deutschland waren weltweit schon immer wegen ihrer Qualität gefragt. Kunden wünschen inzwischen aber immer mehr digitale Lösungen. Die deutschen Hersteller haben das verstanden und entwickeln entsprechende Angebote.”

Digitalisierung wird als Chance wahrgenommen

88 Prozent der befragten Maschinenbauer bezeichnen die Digitalisierung als Chance. Im gesamten deutschen Mittelstand liegt dieser Anteil bei 74 Prozent. Die Branche setzt digitale Technologien laut EX-Studie vor allem dazu ein, die Produktion stärker zu automatisieren. Drei von vier Maschinenbauern rüsten ihre Fabriken entsprechend um. 62 Prozent nutzen die Digitalisierung bei der Kundenbeziehung und 54 Prozent stimmen mit Hilfe digitaler Technologien ihre Lieferketten besser ab. “Die Maschinen bestellen eigenständig fehlende Teile nach, sie können aus der Ferne gewartet werden und viel einfacher auf Auftragsspitzen reagieren. Das macht die Produktion flexibler und kostengünstiger. Und die Maschinenbauer können das sowohl für ihre eigene Produktion einsetzen, als auch in die Maschinen integrieren, die sie auf dem Weltmarkt anbieten.”

Gefahren durch Fachkräftemangel

Die Ausrichtung auf die Digitalisierung bringt für den Maschinenbau aber auch Probleme mit sich: So bezeichnen mittlerweile 66 Prozent der befragten Unternehmen den Fachkräftemangel als größte Gefahr für die weitere geschäftliche Entwicklung und 47 Prozent Cyberattacken. “Durch die digitalen Technologien werden in den Unternehmen neue Fähigkeiten gefragt”, beobachtet Bley. “Plötzlich konkurrieren die Maschinenbauer mit IT-Unternehmen und anderen Branchen um Talente. Gut ausgebildete Fachkräfte sind heiß begehrt und auf dem Arbeitsmarkt kaum noch vorhanden. Gerade beim Schutz vor Hackerangriffen ist viel Know-how gefragt. Je vernetzter die Maschinen werden, desto anfälliger werden sie auch für Attacken. Wirksame Abwehrmechanismen sind deshalb inzwischen existenziell wichtig für die Branche geworden.” @Kontakt Fachartikel: mst/Ernst & Young

Das könnte Sie auch interessieren

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen

In den Geschäftsberichten der 2.500 weltweit größten börsennotierten Unternehmen taucht das Wort 'Daten' durchschnittlich 81 Mal auf, 13 Prozent häufiger als im Vorjahr. Der Anteil der Unternehmen mit einem Chief Data Officer (CDO) sinkt dagegen von 27 auf 24 Prozent. Das hat die Unternehmensberatung PwC analysiert.‣ weiterlesen

Nach langen Verhandlungen haben sich die europäischen Gesetzgeber, das Europäische Parlament und der Rat der EU auf das Gesetz über die Künstliche Intelligenz politisch geeinigt. „Künstliche Intelligenz verändert schon heute unseren Alltag. Und das ist erst der Anfang. Klug und breit eingesetzt, verspricht KI enorme Vorteile für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Daher begrüße ich die heutige politische Einigung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Rechtsakt zur Künstlichen Intelligenz sehr“, sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.‣ weiterlesen