Exklusiv für Abonnenten

Über Know-why zu mehr Know-how

Mitarbeiterweiterbildung mit Wirkung

In unserem zunehmend volatilen Umfeld ist es nötiger denn je, Mitarbeitern gezielt Orientierung und Motivation zu verschaffen, damit sie sich gemeinsam mit der neuen Arbeitswelt weiterentwickeln und die Veränderungen aktiv mitgestalten können. Essenziell dafür ist ein klares Bild davon, welche Bedeutung die eigene Arbeit hat. Was bringt sie mir? Was bringt sie anderen? Denn Menschen, egal ob Führungskräfte oder Mitarbeiter, werden eher dann die sprichwörtliche Extra-Meile gehen und sich neue Kompetenzen aneignen, wenn sie um den Sinn und damit die Bedeutsamkeit ihrer eigenen Arbeit wissen.

 (Bild: Haufe Akademie GmbH & Co. KG)

(Bild: Haufe Akademie GmbH & Co. KG)

Der allgegenwärtige Wandel sorgt dafür, dass sich nicht nur Unternehmen, sondern auch Mitarbeiter kontinuierlich weiterentwickeln und neues Know-how aneignen müssen. Dies ist ein zeit- und energieaufwendiger Prozess, der zur erfolgreichen Umsetzung eine hohe intrinsische Motivation voraussetzt. Ein starker Auslöser dafür ist die Frage nach dem ‘Wozu?’. Ist der Sinn der eigenen Arbeit bekannt und das Wissen, warum man dafür neue Qualifikationen benötigt, vorhanden, steigen Lern- und Veränderungsbereitschaft gleichermaßen. Doch wie lässt sich dieses ‘Know-why’ aktiv in den Fokus eines Unternehmens rücken?

Sinnfindung vor Sinnstiftung

Zunächst gilt es Grundlagenarbeit zu leisten: Bevor der Sinn der Arbeit vermittelt werden kann, muss auf die Frage nach dem ‘Wozu’ auch eine befriedigende Antwort gefunden werden. Marktführerschaft oder zweistelliges Wachstum genügen als Antwort nicht, denn hier kann jeder weiter fragen: Wozu? Als Beispiel dient vielleicht die bekannte Geschichte mit den drei Bauarbeitern, die nebeneinander Stein auf Stein schichten. Befragt, was sie da tun, sagt der erste: “Ich muss hier täglich stundenlang diese schweren Steine aufschichten”. Der zweite: “Ich baue eine tragende Mauer mit acht Meter Höhe”. Der dritte antwortet: “Ich helfe mit, die schönste Kathedrale der Welt zu bauen!” Wer ist wohl am ehesten geneigt, sich neue Bautechniken anzueignen? Der zweite hat bereits ein klares Ziel in Form eines erwarteten Arbeitsergebnisses. Aber der Dritte hat nicht nur ein Ziel, sondern hat offensichtlich eine große Motivation, zu etwas beizutragen, das größer ist als er selbst.

Verantwortung der Führungskräfte

Ist das ‘Know-why’ eines Unternehmens bewusst geworden, fällt insbesondere den Führungskräften eine zentrale Rolle bei dessen Vermittlung zu. Ihre Aufgabe ist es, Unternehmens- oder Abteilungswerte, die Vision dahinter und den konkreten Mehrwert, den ihre Mitarbeiter erzeugen, stets präsent zu halten. Der Sinn des Gesamtunternehmens soll richtungsweisend in der Führungsarbeit verankert sein. Haben alle Mitarbeiter ein gemeinsames Ziel und damit eine klare Unternehmensvision vor Augen, fällt es wesentlich leichter, den individuellen Beitrag darin zu erkennen und als sinnvoll zu verstehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen