Vorteile aus dem Home-Office-Jahr ziehen

Vertrauen als produktiver Rahmen

Für manche hat das standortunabhängige Arbeiten in Pandemiezeiten fast erschreckend gut funktioniert. Und doch bleibt Home Office letztlich eine Frage des Vertrauens. Positiv daran ist: Ein einmal aufgebautes Vertrauensverhältnis zwischen Vorgesetzten und Angestellten ist dauerhaft ein produktiver Rahmen für die Arbeit.

(Bild: ©Karanov-images/stock.adobe.com)

Erst erzwungen, dann unvermutet oft geliebt: das Home Office. Die Zahl der Arbeitnehmer, die täglich von Zuhause aus arbeiten, hat sich in diesem Jahr auf fast 30 Prozent verdreifacht. Führungskräfte, Teamleiter und CIOs sind mehr denn je gezwungen zu vertrauen. “Doch nicht nur in Krisenzeiten nimmt die Bedeutung des gegenseitigen Vertrauens zu, es ist längst ein echter Erfolgsfaktor für Unternehmen”, sagt Martin Beims, geschäftsführender Gesellschafter der Aretas GmbH. “Beide Komponenten sind untrennbar miteinander verbunden.” Doch warum ist das so und wie können Unternehmen diese Erkenntnis für sich nutzen?

Sozialer Kitt

Für Unternehmen herrschen mehr denn je stürmische Zeiten: die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt haben so einiges Altbekanntes durcheinandergewirbelt. Ständiger Wandel, immer komplexer werdende Rahmenbedingungen, die sich schnell und unvorhersehbar ändern sowie volatilere Märkte denn je. Beims gibt außerdem zu bedenken: “Das Tempo der Veränderungen war schon vor der Krise schnell – in nicht wenigen Organisationen zeichnet sich aktuell einen Überforderung ab.” Die Pandemie hat zusätzlich für eine große Verunsicherung aller Marktteilnehmer gesorgt, gleichzeitig hat die Digitalisierung einen Schub erfahren. Unternehmen sehen sich gezwungen, auf Chancen und Risiken der Digitalisierung zu reagieren. Dies führt wiederum zu veränderten Anforderungen an Unternehmen und ihre Führungskräfte. Es gilt, flexible Arbeitsmodelle erfolgreich zu gestalten und virtuelle Teams zu managen. Zusätzlich sorgen die zunehmende Komplexität sowie eine erhöhter Innovationsdruck für Zukunftsängste.

“Über kurz oder lang setzen sich Organisationen nur durch, wenn sie der sich wandelnden Umwelt Rechnung tragen, sich anpassen und auf Vertrauen setzen”, schildert Beims. “So entwickeln Unternehmen mehr Widerstandfähigkeit gegenüber Krisen. Denn Vertrauen ist der soziale Kitt, der nicht nur Gesellschaften, sondern auch Unternehmen zusammenhält und sie erst zukunftsfähig gestaltet.”

Organisationsprinzip Vertrauen

In allen Beziehungen, ob unternehmensintern oder – extern, spielt der Wert Vertrauen eine entscheidende Rolle. Studienergebnisse zeigen, dass Vertrauen nicht nur für die jeweiligen Interaktionspartner positive Effekte aufweist, sondern auch den Erfolg des Unternehmens bestmöglich beeinflusst. “Ein von Vertrauen geprägtes, kooperatives Arbeitsklima lässt sich sogar als eines der Kernelemente einer modernen Unternehmensführung betrachten”, schildert Beims. “Will man noch weitergehen, dann kann man Vertrauen sogar als Organisationsprinzip begreifen, das alle Handlungen der Akteure in diesem System prägt.”

Es lassen sich positive Zusammenhänge von Vertrauen mit der gesamten Unternehmensleistung bzw. mit der Innovationsfähigkeit der Organisation ziehen. Auf Teamebene wirkt sich Vertrauen kooperationsfördernd aus, steigert die Arbeitszufriedenheit und sorgt so für bessere Ergebnisse, mehr Commitment und ein erhöhtes Engagement der Mitarbeiter. “Auf das ganze Unternehmen übertragen, hat dies einen mobilisierenden Effekt – Wissensaustausch und Wertschöpfung steigen, soziale Netze nehmen zu und sorgen für mehr Stabilität”, führt Beims aus. Auch die Innovationsfähigkeit profitiert von einer durch Vertrauen geprägten Atmosphäre: Nur wenn Arbeitnehmer Verbesserungspotenziale erkennen dürfen, entwickeln sie eigene Ideen, können sich für Neuerungen einsetzen und so letztlich das Unternehmen voranbringen.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen