Prof. Dr. Detlef Zühlke, Vorstandsvorsitzender der SmartFactory-KL

“Die Frage ist, wie offen Anbieter ihre Cloudsoftware gestalten”

Der Demonstrator der SmartFactory-KL zählt zu den Leuchtturm-Projekten für das Thema Industrie 4.0. Das Konsortium hinter dem Vorhaben steht wie kein zweites für die Zusammenarbeit mitunter von Wettbewerbern, um den Weg zu interoperablen und flexiblen Anlagen zu ebnen. Der Vorsitzende der SmartFactory-KL, Prof. Dr. Detlef Zühlke, berichtet im Interview über den aktuellen Stand des Demonstrators und den kommenden Messeauftritt in Hannover.

Das Partnerkonsortium der SmartFactoryKL-Industrie 4.0-Produktionsanlage stellt verschiedene Lösungen in Halle 8, Stand D18 aus. Gemeinsam mit 19 Partnerfirmen wird die weltweit erste und größte herstellerunabhängige Industrie 4.0-Anlage in der 5. Generation gezeigt. (Bild: DFKI GmbH)

Das Partnerkonsortium der SmartFactoryKL-Industrie 4.0-Produktionsanlage stellt verschiedene Lösungen in Halle 8, Stand D18 aus. Gemeinsam mit 19 Partnerfirmen wird die weltweit erste und größte herstellerunabhängige Industrie 4.0-Anlage in der 5. Generation gezeigt. (Bild: DFKI GmbH)

 (Bild: DFKI GmbH)

(Bild: DFKI GmbH)

Was ist neu am Demonstrator, den das SmartFactory-KL-Konsortium auf der kommenden Hannover Messe ausstellt?

Detlef Zühlke: Inzwischen stellen wir unseren Demonstrator in der fünften Generation aus. Wie gewohnt haben wir gemeinsam mit unserem Konsortium aus 19 Partnern eine Vielzahl an Themen technisch umgesetzt, die wir in praktischen Use Cases vorstellen. Hauptthema ist für 2018 die vertikale Integration von Brownfield-Anlagen, also Antworten auf die zentrale Frage “Wie kann eine existierende Produktionsanlage digitalisiert werden?”, die sich Hersteller beim Nachrüsten ihrer Anlagen stellen. Das Partnerkonsortium der SmartFactory-KL-Industrie-4.0-Produktionsanlage stellt verschiedene Lösungen auf dem Gemeinschaftsstand von SmartFactory-KL und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf der Hannover Messe aus. Verschiedene Edge Devices der Partner kommen dabei zum Einsatz: Technisch unterschiedlich aufgebaut, ist ihre Aufgabe jedoch dieselbe: Sie sammeln Zustandsdaten der Produktionsmaschinen, die sie mittels standardisiertem Kommunikationsprotokoll OPC UA über die bestehende Integrationsschicht an eine Cloudplattform verarbeitet weiterleiten. OT und IT werden somit verbunden. Durch die smarte Datenauswertung können im Sinne des Condition Monitoring, also der Zustandsüberwachung, Rückschlüsse auf den Zustand der Anlage gezogen und beispielsweise Wartungsarbeiten bedarfsgerecht eingeleitet werden. Weiter werden wir an unserer Anlage 5G-Technologie im Industrieeinsatz zeigen und ein erweitertes modulares Safety-Konzept, das unser Transport-System einbezieht. Wir stellen vor, wie wir Clouds verschiedener Hersteller in einem Gesamtkonzept eingebunden haben, unsere erweiterte Infrastruktur sowie Aufgaben, die wir mit Augmented Reality-Datenbrillen lösen.

Smarte Datenbrillen unterstützen den Mitarbeiter: mit Hilfe der erweiterten Realität (Augmented Reality) erhält er Maschinendaten oder Arbeitsanweisungen. (Bild: DFKI GmbH)

Smarte Datenbrillen unterstützen den Mitarbeiter: mit Hilfe der erweiterten Realität (Augmented Reality) erhält er Maschinendaten oder Arbeitsanweisungen. (Bild: DFKI GmbH)

Der Demonstrator adressierte in der Vergangenheit oft visionäre Ansätze für Fertigungstechnik. Wieso ist mit den Brownfield-Szenarien ein äußerst praxisnaher Aspekt in den Fokus gerückt?

Zühlke: Hier muss man die Entwicklung der SmartFactory-KL als Verein betrachten. 2014 haben wir unsere Industrie 4.0-Anlage erstmals auf der Hannover Messe ausgestellt. Damals erst rückte das Thema Industrie 4.0 zunehmend in den Fokus der Industrie, konkrete Umsetzungen gab es noch keine. Wir waren mit unserem herstellerübergreifenden Ansatz ein Pionier und konnten mit unseren Partnern, hauptsächlich Herstellern von Industrie 4.0-Hardware- und Softwarelösungen, ein zukünftiges Szenario der Fabrik der Zukunft entwickeln und ausstellen. Inzwischen ist das Thema Industrie 4.0 auch bei den Anwenderfirmen angekommen, was erstmals 2017 auf der Hannover Messe deutlich zu spüren war. Die Industrie möchte ihre bestehenden Produktionsanlagen digitalisieren und greift auf die erarbeiteten Kenntnisse aus angewandter Forschung und Arbeit von Testbeds und Demoanlagen zurück. Wir haben gemeinsam mit unseren Partnern beschlossen, Lösungen für die konkreten Fragestellungen der Industrie anzubieten und somit unseren Beitrag zur Weitergabe von Wissen zu leisten.

Das Edge Device (unten rechts) liest die verschiedenen Zustandsdaten, die der Sensor (Mitte) erfasst, aus der Waage aus, und fasst sie zu einer Zustandsmeldung via OPC UA an die Cloud zusammen. (Bild: DFKI GmbH)

Das Edge Device (unten rechts) liest die verschiedenen Zustandsdaten, die der Sensor (Mitte) erfasst, aus der Waage aus, und fasst sie zu einer Zustandsmeldung via OPC UA an die Cloud zusammen. (Bild: DFKI GmbH)

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen