Interview mit Rainer Berthold, Geschäftsführer bei
Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik

Herausforderung Energiewende

Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik aus Eltville am Rhein ist ein führender Anbieter von sicherungsbehafteten Schaltgeräten. Zu seinen Kunden zählen Industrieunternehmen, ebenso wie Energieversorger sowie Schalt- und Steuerungsanlagenbauer. Der SCHALTSCHRANKBAU unterhielt sich mit Geschäftsführer Rainer Berthold über die Möglichkeiten, die moderne Messtechnik für die elektrische Energieverteilung mit sich bringt, aber auch über steigende Anforderungen durch den Gesetzgeber und die Frage, wie dem Fachkräftemangel in Deutschland begegnet werden kann.

Herr Berthold, was sehen Sie gegenwärtig als die größten Herausforderungen für den Schaltanlagenbau, aber auch für Sie als Lösungsanbieter auf dem Gebiet der elektrischen Energieverteilung?

Rainer Berthold: Unsere Kunden stammen im Wesentlichen aus zwei unterschiedlichen Marktsegmenten: dem Energieversorger- und dem Industriebereich. Bei den EVU ist es Stand heute so, dass das Gros an preisgünstigen Lösungen interessiert ist. Es gibt allerdings einen bislang noch eher kleinen Anteil an Unternehmen, die durchaus erkennen, dass sie für ihre Netze der Zukunft bestimmte Voraussetzungen schaffen müssen. Hier geht es zunächst einmal darum zu wissen, was in den Netzen passiert, welche Belastungen oder auch Leerphasen sich ergeben, und ob die Auslegung dafür ausreichend gewählt ist. Da gibt es Vorreiter, die bereit sind, in ein hochwertiges technisches Netzwerk mit einer entsprechenden Messtechnik zu investieren. Zugegebenermaßen sind die Netzstrukturen aber auch sehr unterschiedlich, so dass einige EVU sicherlich größeren Handlungsbedarf haben als andere.

Und wie sieht es bei Ihren Industriekunden aus?

Berthold: Im Industriebereich gibt es solche, die den Standpunkt einnehmen: Hauptsache der Strom wird verteilt. Allerdings verzeichnen wir eine zunehmende Zahl an Unternehmen, die schon sehr genau wissen möchten, in welchen Maschinen- und Anlagenbereichen wie viel Strom verbraucht wird, denn dies ist ja auch mit Kostenbelastungen verbunden. Mögliche Effizienzsteigerungen schlagen sich da direkt im Geldbeutel nieder. Hinzu kommt, dass produzierende Unternehmen seit Ende 2015 dazu verpflichtet sind, ein Energieaudit oder Energiemanagementsystem zu implementieren. Es müssen also Nachweise darüber geführt werden, welche Verbräuche in einem Produktionsbetrieb existieren. Einer solchen Verpflichtung durch den Gesetzgeber stehe ich aber eher skeptisch gegenüber, da ein Industrieunternehmen ohnehin immer investieren wird, wenn es durch diese Investition am Ende Geld sparen kann. Denn heute wird der Return On Investment nicht mehr nur auf zwei Jahre, sondern auf die gesamte Laufzeit von Gebäuden betrachtet. Im Ausland ist die Situation noch differenzierter. Dort haben wir vornehmlich Kunden im Bereich Energieversorgung, und die möchten erst einmal überhaupt eine gute Stromversorgung in ähnlichen Strukturen, wie wir sie in Zentraleuropa kennen, aufbauen. Aber auch dort gibt es Kunden, die an neuer Messtechnik interessiert sind. Diese haben dann nicht selten den Vorteil, dass sie, sozusagen auf dem Green Field, ihr Netz von null aufbauen und so entsprechend stringent Messtechnik implementieren können. Wir in Deutschland schleppen auf diesem Gebiet häufig so viele Altregeln mit uns herum, dass sich diese Umrüstung unendlich verkompliziert. Das macht die Sache für manche unserer Energieversorger finanziell schwer, auch wenn sie die Notwendigkeit durchaus erkennen. Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik hat bereits vor Jahren damit begonnen, Messtechnik für den Sektor Industrie und den Sektor Energieversorger aufzubauen. Für die Industrie ist dies das PLVario II-System, das gegenwärtig überarbeitet und bald mit einigen Leistungsverbesserungen aufwarten wird. Für den Bereich Energieversorgung gibt es das PLMulti II-System, das bereits vielfach eingesetzt wird. Damit können Anwender exakt ermitteln, was an einer Schaltanlage passiert und auf einem im Gerät integrierten Datenspeicher festhalten oder auch online weiterleiten.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen