Interview mit Dr. Barbara Frei von Schneider Electric

“Zuhören, Beraten und gemeinsam das Modell mit der richtigen
Zielrichtung entwickeln”

Die SPS IPC Drives ist eine der wichtigsten Messen rund um die elektrische Automatisierungstechnik und Schneider Electric ist mit einem Jahresumsatz von 25Mrd. Euro ein echtes Schwergewicht und globaler Player in dieser Branche. Im September fand am Standort Grenoble eine Pressekonferenz statt, während der wir Gelegenheit zu einem Interview mit der Chefin der DACH-Region, Dr. Barbara Frei, hatten. Mit ihr sprachen wir über die Neuaufstellung der DACH-Region, die Einflüsse der Digitalisierung auf den Maschinenbau und die Industrie sowie die Lösungen, die Schneider Electric für seine Kunden dafür bereithält.

Ein Jahr nach der Zusammenlegung der DACH-Region unter ihrer Führung zieht Dr. Frei eine eindeutig positive Bilanz: “Schneider Electric ist in vielen Bereichen aktiv, in dem es nicht mehr um den Verkauf einzelner Komponenten geht. Heute bieten wir vor allem Lösungen oder ganz bestimmte Funktionalitäten an, an denen viele Spezialisten beteiligt sind. 80 Prozent unserer Mitarbeiter sprechen deutsch. Da lag es nahe, die Kompetenz und die Expertise der Teams für die gesamte Region zusammenzulegen. In der DACH-Region gibt es beispielsweise viele Schaltanlagenbauer, die in allen drei Märkten aktiv sind, das Gleiche gilt beispielsweise auch für Building-Management-Lösungen und natürlich für unseren Bereich Machine Solution. Hier stehen wir unseren Kunden heute übergreifend mit hochkompetenten Expertenteams zur Seite. Wir konnten so eine Bündelung und Vereinfachung unserer Ressourcen erreichen, die direkt unseren Kunden zugute kommt”, erläutert sie.

Schneiders Ecostruxure für das digitale Zeitalter

Für die Anforderungen der Digitalisierung hat Schneider Electric die Gesamtlösungeplattform Ecostruxure entwickelt. Hier finden Anwender Lösungen vom Sensor bis in die Cloud, oder besser von der Sensorik bzw. Messwertaufnahme über die Steuerungsebene bis hin zur globalen Geschäftsanalyse. Das Thema werde beim Kunden mittlerweile sehr gut aufgenommen, erläutert Frei: “Wir haben viel Zeit in die Entwicklung der Plattform investiert. Die nächste Aufgabe bestand darin, auch unsere Mitarbeiter dementsprechend auszubilden. Denn Ecostruxure bedeutet nicht nur neue Lösungsmöglichkeiten für unsere Kunden, es ist auch eine andere Art des Verkaufs: Hier gilt gutes Zuhören, Beraten und dann gemeinsam das Modell mit der richtigen Zielrichtung zu entwickeln. Und ich glaube, genau das tun wir heute.” Lösungen für das digitale Zeitalter benötigten also auch eine neue Art der Zusammenarbeit mit dem Kunden, erklärt Frei: “Kunden sind heute müde immer wieder PowerPoints zu sehen, Kunden möchten Beispiele sehen, Referenzen oder Dashboards. Und diese Anwendungen haben wir heute. Wir können unseren Kunden also an ganz konkreten Beispielen zeigen, welche Lösungsmöglichkeiten Ecostruxure ganz individuell für sie bereithält.”

Kunden auf neue Ideen bringen

Solch eine Lösungsplattform ist immer in der Weiterentwicklung, das ist klar. Dementsprechend gehen auch die Entwicklungen an Ecostruxure immer weiter. Frei: “Wir sind ständig dabei Ecostruxure zu erweitern, um unseren Kunden noch mehr Möglichkeiten zu geben. Dabei steht weiterhin eine Vereinfachung und Reduzierung der Komplexität bei der Umsetzung im Vordergrund. Vorgefertigte Funktionen und Anwendungen, wie wir sie im Prinzip schon seit Jahren beispielsweise mit den TVDAs in Programm haben (Tested, Validated, Documented Application, Anmerkung der Redaktion) spielen bei Ecostruxure eine noch bedeutendere Rolle und an dieser Stelle arbeiten wir mit besonderem Engagement daran, unser Angebot auf den Ebenen Applications und Service Level immer weiter auszubauen. Zuletzt hatte Schneider Electric auf der Hannover Messe den Machine Advisor vorgestellt, ein Tool für Überwachung, Service und Maintenance von Maschinen und Anlagen und deren Zustände, das beispielsweise ein virtuelles Öffnen des Schaltschrankes ermöglicht. “Der Ecostruxure Machine Advisor, den wir im Frühjahr gelauncht haben, kommt beim Maschinenbau sehr gut an. Das ist so ein Beispiel für einen Baustein aus dem Ecostruxure-Baukasten, der – in diesem Fall Maschinenbauer – auf neue Ideen bringt und den Kundennutzen einer Maschine deutlich erhöht”, betont auch Dr. Frei. “Dabei bleibt die Realisierung für den Kunden einfach, da die Lösung schon vorgefertigt ist und nur noch nach Kundenwünschen konfiguriert und angepasst werden muss.”

Das könnte Sie auch interessieren

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen

In den Geschäftsberichten der 2.500 weltweit größten börsennotierten Unternehmen taucht das Wort 'Daten' durchschnittlich 81 Mal auf, 13 Prozent häufiger als im Vorjahr. Der Anteil der Unternehmen mit einem Chief Data Officer (CDO) sinkt dagegen von 27 auf 24 Prozent. Das hat die Unternehmensberatung PwC analysiert.‣ weiterlesen

Nach langen Verhandlungen haben sich die europäischen Gesetzgeber, das Europäische Parlament und der Rat der EU auf das Gesetz über die Künstliche Intelligenz politisch geeinigt. „Künstliche Intelligenz verändert schon heute unseren Alltag. Und das ist erst der Anfang. Klug und breit eingesetzt, verspricht KI enorme Vorteile für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Daher begrüße ich die heutige politische Einigung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Rechtsakt zur Künstlichen Intelligenz sehr“, sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.‣ weiterlesen