Web 3D-Showroom bei Bosch Rexroth

Zum Greifen nah

Wie einfach die Konstruktion von Mehrachssystemen in Echtzeit heute laufen kann, zeigte Bosch Rexroth mit einem Produktkonfigurator auf der Hannover Messe. Die Vorteile eines solchen Tools sind Beschleunigung der Geschäftsprozesse um Faktoren zwischen 5 und 20, Fehlerfreiheit und damit bessere Ergebnisqualität. Zudem werden Konstrukteure und Entwickler von nervigen Routinetätigkeiten entlastet.

Auf der Hannover Messe 2018 zeigte Acatec den Web 3D-Showroom. Konstrukteure von Bosch Rexroth können damit einfach Mehrachs-Linearsysteme entwickeln. Sie konfigurieren dabei den gewünschten Greif-Roboter mit wenigen Klicks und Einstellungen: Alle Veränderungen sind sofort sichtbar – in Echtzeit lässt sich die Auslegung verändern – und im virtuellen Raum anschauen. (Bild: Acatec Software GmbH)

Auf der Hannover Messe 2018 zeigte Acatec den Web 3D-Showroom. Konstrukteure von Bosch Rexroth können damit einfach Mehrachs-Linearsysteme entwickeln. Sie konfigurieren dabei den gewünschten Greif-Roboter mit wenigen Klicks und Einstellungen: Alle Veränderungen sind sofort sichtbar — in Echtzeit lässt sich die Auslegung verändern — und im virtuellen Raum anschauen. (Bild: Acatec Software GmbH)

Mit der Konfigurationssoftware Speedmaxx von Acatec lassen sich die drei Achsen x, y und z in Sekunden verändern – das zeigte Rexroth mit einem Demonstrator in Hannover inklusive Greifarm. Was als Messeexponat aufgebaut wurde, bilden die Acatec-Entwickler für den Alltag von Konstrukteuren virtuell und im Web nutzbar ab. Ziel des 3D-Showrooms: zur Laufzeit zeigen, wie das Wunschprodukt des Konstrukteurs aussieht. So sind z.B. Veränderungen der Achsen in der Länge, Höhe und Bauart sowie der Hub bzw. die Masse mit einem Klick veränderbar. Der Rahmen des virtuellen Raums ist ein weiteres Kriterium, denn ragt ein Antrieb (elektrisch oder hydraulisch) bei der ersten Konfiguration noch heraus, muss er woanders platziert werden. In Sekunden können so Varianten ausprobiert werden, bis der Anwender mit seinem Ergebnis zufrieden ist: Der Greifer soll Dinge automatisiert von A nach B transportieren können.

Die Achsen eines Greifroboters sind spielerisch leicht zu konfigurieren. Das Ergebnis ist sofort sichtbar; die eigene Position veränderbar: Das geht mit dem neuen Web 3D-Showroom von Acatec – gezeigt auf der Hannover Messe. (Bild: Acatec Software GmbH)

Die Achsen eines Greifroboters sind spielerisch leicht zu konfigurieren. Das Ergebnis ist sofort sichtbar; die eigene Position veränderbar: Das geht mit dem neuen Web 3D-Showroom von Acatec – gezeigt auf der Hannover Messe. (Bild: Acatec Software GmbH)

Daten aus dem CAD-System

Der eingestellte Parametersatz kann auf Knopfdruck in Produktion gehen: Denn es handelt sich nicht nur um Daten für den Viewer, sondern Daten, die aus dem CAD-System kommen. Die gesamten Daten sind bereits im CAD-System enthalten – der Konfigurator greift über Schnittstellen auf sie zu. Die Darstellung im Web mit einem leichteren Datenmodell ist ebenfalls möglich, aufgrund der Unterstützung von HTML5 und WebGL. Als Konserve auf dem Desktop ist das Modell auch mit der 3D-Darstellung von Windows 10 kompatibel.

Software für durchgängige Automatisierung

Für Unternehmen, deren Konstrukteure kundenindividuelle Lösungen entwickeln, wird in der Konfigurationssoftware ein Engineering-Anteil benötigt, um aus den CAD-Daten neue Bauteile und Baugruppen automatisiert entstehen zu lassen. Darum bietet Acatec, neben konventioneller CPQ-Software (Configure, Price & Quote) auch CPQE-Lösungen. Das E steht für Engineer und bildet genau diesen Bedarf ab. “Konstrukteure brauchen eigentlich keine Produktkenntnisse mehr, wenn sie mit unserem Konfigurator Speedmaxx arbeiten”, erläutert der geschäftsführende Gesellschafter von Acatec Henning Bitter. “Sie können die von ihnen gewünschte Handhabungseinheit trotzdem korrekt und in Sekunden entstehen lassen.” Typische Anwendungen für die Konfiguration von Dreiachs-Linearsystemen sind Pick&Place-Einsätze, z.B. in der Logistik von Unternehmen.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen

Nach Angaben der Eclipse Foundation verzeichnete die IoT-Einführung im Jahr 2023 einen sprunghaften Anstieg. 64 Prozent der Befragten setzen mittlerweile entsprechende Lösungen ein - ein Plus von 11 Prozentpunkten.‣ weiterlesen

2023 blockierte Trend Micro mehr als 161 Milliarden Cyberbedrohungen weltweit - 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor und fast 107 Milliarden mehr als noch vor fünf Jahren. Der Security-Spezialist berichtet zudem davon, dass Cyberkriminelle gezieltere Attacken setzen. Auch Cloud-Umgebungen rücken zunehmend in den Fokus.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) lässt sich auch für die automatische Qualitätsüberwachung in Roboterschweißzellen nutzen. Oft fehlen hier jedoch Daten zum Trainieren und Ausführen der Algorithmen. Insbesondere für Bestandsanlagen existieren meist keine passenden Standardsysteme, da Geräte über uneinheitliche Datenmodelle und Schnittstellen verfügen. IoT-Baukästen können helfen.‣ weiterlesen

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und automatisiert stecken kann. Brennstoffzellensysteme könnten so günstiger werden und den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen.‣ weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Technologieunternehmen Q.ANT haben einen Vertrag zur Gründung des Kompetenz-Zentrums Mensch-Maschine-Schnittstelle unterzeichnet.‣ weiterlesen

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.‣ weiterlesen

Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren darin die Prioritäten der CIOs.‣ weiterlesen