Sicherheit entscheidet über Erfolg oder Misserfolg

Druck durch DSGVO

Obwohl die Umsetzung der DSGVO angelaufen ist und die ersten verhängten Geldbußen eher niedrig waren, steht für TÜV-Experten fest, dass die DSGVO den Datenschutz nicht nur in der EU, sondern weltweit maßgeblich beeinflussen wird. So wird erwartet, dass es für die meisten Branchen preiswerter sein wird, ihre Produkte und Dienstleistungen so zu entwickeln und zu gestalten, dass sie den höchsten weltweiten Standards entsprechen, anstatt sich auf geografisch begrenzten Datenschutz zu beschränken.

Fachkräftemangel verändert den Wettbewerb

Aus den Cybersecurity Trends geht ebenfalls hervor, dass nicht genügend Fachpersonal gibt, um den Arbeitskräftebedarf in diesem Bereich zu decken. Bis zum Jahr 2020 könnten weltweit 1,5Mio. Fachkräfte fehlen. Bis 2021 könnte sich diese Zahl Schätzungen zufolge mehr als verdoppeln. So TÜV Rheinland. Dies kann zu Marktverzerrungen führen: Größere Organisationen und Dienstleister sind in der Lage, kompetente Mitarbeiter zu rekrutieren, während kleinere Unternehmen in einigen Branchen Probleme bekommen könnten. Dies macht nicht nur Cybersecurity teurer, sondern wirkt sich auch auf Lieferketten aus, die große und kleinere Unternehmen wirtschaftlich miteinander verbinden. Im Sinne langfristiger Interessen der Wirtschaft ist Cybersecurity von Bedeutung für die Allgemeinheit und sollte laut der TÜV-Experten für alle zugänglich sein. Wenn dieses Problem nicht gelöst wird, wird es in der Zukunft größere Herausforderungen in dem Bereich geben.

SOAR-Ansatz gewinnt an Bedeutung

Mit dem SOAR-Ansatz (Sicherheitsorchestrierung, Automatisierung und Reaktion) können die für die Erkennung von Vorfällen benötigte Zeit verringert, die Reaktion beschleunigt und die Auswirkungen von Cyberangriffen minimiert werden. Den größten Mehrwert bieten dabei automatisierte Workflows zur Eingrenzung von Bedrohungen – sie sind entscheidend beim Umgang mit sich schnell ausbreitender schädlicher Malware. Um mit dem Ansatz eine neue Welle der Automation umzusetzen, müssen Organisationen jedoch zu einer Zeit investieren und planen, in der sich etablierte Investitionen wie Security Information & Event Management (SIEM)-Lösungen gerade erst einspielen.

‘Red Team‘-Tests und agile Sicherheit nehmen zu

Die Begriffe ‘Red Team‘-Test und ‘ganzheitlicher Test‘ haben ihren Ursprung im Bereich der Penetrationstests. ‘Red Teams‘ simulieren, wie ein Angreifer unter realen Bedingungen durch das Ausnutzen vorhandener Schwachstellen in ein Unternehmen eindringen und sich Zugang zu Ressourcen verschaffen kann. Während Schwachstellen bei vielen Ressourcen (Anwendungen, Geräten oder Infrastrukturen) gefunden werden können, simulieren ‘Red Teams‘ darüber hinaus Themen wie Social Engineering, Hijacking von Social Media, den physischen Zutritt zu einem Gebäude oder – in extremen Fällen – eigene Mitarbeiter mit böswilligen Absichten. Im Gegensatz zu herkömmlichem Pen-Testing versucht Red Teaming zu verstehen, wie diese Faktoren zusammenspielen und betrachtet sie nicht getrennt voneinander. Parallel dazu kommt agilen Sicherheitstests eine größere Bedeutung zu, so die Experten. Deren Ziel ist es, noch während der Entwicklung einer Software möglichst viele Schwachstellen zu beseitigen.

Cybersecurity entscheidet über Erfolg oder Misserfolg

Auch gehen die TÜV-Experten davon aus, dass die Fähigkeit, die Herausforderungen an die Sicherheit in der digitalen Wirtschaft zu meistern, über den Erfolg von Wirtschaftssektoren, Volkswirtschaften und vielleicht sogar von politischen Systemen entscheidet, auf denen sie aufbauen. Es ist möglich, dass dies für viele große Organisationen auf ein einfaches Szenario von entweder Erfolg oder Misserfolg ohne einen Mittelweg hinauslaufen wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen