Aufgaben und Skills im Überblick

Wie wird man eigentlich CISO?

Wollen Unternehmen IT-Sicherheit in der Führungsebene verankern, ist ein Chief Information Security Officer, kurz CISO, oft das Mittel der Wahl. Doch welche Skills müssen angehende CISOs mitbringen und welche Aufgaben kommen auf die Führungskräfte zu? Marco Eggerling, CISO EMEA beim Security-Spezialisten Check Point Software Technologies, klärt auf.

(Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com)

Was muss ein CISO mitbringen? In der heutigen Bedrohungslandschaft tragen Chief Information Security Officers viel Verantwortung. Sie haben großen Einfluss auf das Unternehmen und müssen ihren Wert und ihre Kompetenz regelmäßig unter Beweis stellen. In die Rolle des CISO lediglich hineinzustolpern ist nicht die beste Option, denn wer eine Karriere im Bereich der Cybersicherheit vorantreiben möchte, sollte sich gut vorbereiten. Dieser Leitfaden liefert Informationen, die dabei helfen, den eigenen Weg zum gefragten CISO klar zu definieren, den richtigen Nutzen für ihr Unternehmen zu erzielen und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Was macht ein CISO?

Der Chief Information Security Officer ist eine hochrangige Führungskraft und häufig Mitglied der Geschäftsleitung. Er ist für die Entwicklung und Umsetzung eines Informationssicherheitsprogramms verantwortlich, das die Mitarbeiter, Prozesse und Technologien eines Unternehmens schützt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Cyber-Sicherheitsagenda eines Unternehmens voranzutreiben. In seiner Funktion als oberster Cybersicherheitsbeauftragter muss der CISO die bestehenden Sicherheitsherausforderungen einer Organisation verstehen, neue Probleme erkennen, wissen, was angegangen werden muss, Initiativen priorisieren und einen strategischen Fahrplan erstellen. Er muss Cybersicherheitsrichtlinien entwickeln, die sowohl den Branchenvorschriften als auch den lokalen Gesetzen entsprechen, die Cybersicherheitskommunikation managen, mit Cybersicherheitsmitarbeitern zusammenarbeiten und an hochrangigen Besprechungen zu Sicherheitsfragen teilnehmen.

Im Falle eines Cybersicherheitsvorfalles muss ein CISO mit seinem Team zusammenarbeiten, um Risiken zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten. Darüber hinaus sollten CISOs in der Lage sein, die Kosten eines Vorfalls zu analysieren und die Gesamtauswirkungen eines Vorfalls zu bewerten. Er muss präventiv angemessene Pläne zur Reaktion auf einen Vorfall entwickeln, eine detaillierte Berichterstattung über einen Vorfall erstellen und Sicherheitsempfehlungen zu diesem geben. Ein proaktiver Ansatz beim Bedrohungsmanagement kann CISOs leicht zu einem guten Ruf verhelfen, der zur Anerkennung als Führungskraft und zu einem insgesamt sichereren Unternehmen führt.

Wie wird man CISO?

CISOs müssen eine nachweisbare Erfolgsbilanz vorweisen können. Um sich einen guten Ruf zu erarbeiten und ihre Erfahrung unter Beweis zu stellen, sollten angehende CISOs Folgendes tun:

Bildung ist alles: Unabhängig davon, ob es sich um eine formelle oder informelle Ausbildung handelt, erwarten die meisten Unternehmen spezifische Qualifikationen, die zeigen, dass eine Person in der Lage ist, die Aufgaben eines CISO zu erfüllen. Einige Unternehmen erwarten, dass die Bewerber neben einem Bachelor-Abschluss auch einen postgradualen Abschluss im Bereich der Cybersicherheit vorweisen können, z.B. einen Master of Science in Cyber Security (MSCS).

Relevante technische Erfahrung: Bevor man sich für eine CISO-Stelle bewirbt, muss man nachweisen, dass man über die nötige praktische Erfahrung verfügt, um ein Unternehmen im Bereich Cybersicherheit sicher und erfolgreich zu führen. Die technischen Kenntnisse müssen auf dem neuesten Stand sein und sich auf die spezifischen Bedrohungen in einer bestimmten Branche beziehen. Letzteres ist vor allem für neue CISOs wichtig. Die meisten CISO-Positionen erfordern mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich der Cybersicherheit.

Führungserfahrung sammeln: Wie jede Führungsposition ist auch die des CISO eine Führungsaufgabe. Daher müssen angehende CISOs wissen, wie man ein starkes Cybersicherheitsteam aufbaut und wie man die Teammitglieder effektiv führt, damit sie die notwendigen Skillsets liefern, die zu einer Gesamtstrategie beitragen. Für CISO-Positionen ist in der Regel Managementerfahrung erforderlich. Einige verlangen mindestens 7-10 Jahre Managementerfahrung.

Führungsqualitäten entwickeln: Neben Management-Erfahrung und -Fähigkeiten müssen CISOs auch ein gewisses Maß an Führungspräsenz, gerne auch als ‘Gravitas’ bezeichnet (Persönlichkeit und Selbstvertrauen, das sie durch ihr Auftreten ausstrahlen), mitbringen. Das schließt eine Reihe von Kommunikationsfähigkeiten, ein persönliches Auftreten und die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben, ein. Es gibt keine genaue Definition von Führungspräsenz, aber sie ist ein Indikator für das eigene Führungspotenzial.

Qualifikationen erweitern: Angehende CISOs können ihren Horizont und ihre Führungsqualitäten erweitern, indem sie an hochwertigen, weltweit anerkannten Trainingsprogrammen wie der Check Point Mind CISO Academy teilnehmen.

Eine strategische Vision entwickeln: Unternehmen, die einen CISO einstellen möchten, suchen Kandidaten, die das Unternehmen in die Zukunft führen können. Angehende CISOs müssen Interesse an persönlicher Entwicklung zeigen und beweisen, dass sie das Wachstum und die Entwicklung eines talentierten, wissbegierigen und engagierten Teams unterstützen können.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie können Big-Data- und KI-Anwendungen gewinnbringend genutzt werden, ohne Datenschutz und IT-Sicherheit zu verletzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine juristische Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit Athene.‣ weiterlesen

Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel – wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft dabei helfen, die Arbeit in Industriebetrieben sicherer, einfacher und produktiver zu machen. Das ist die Vision des europäischen Forschungsprojekts Perks, an dem auch die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) beteiligt ist.‣ weiterlesen

Das kanadische Technologieunternehmen Vention hat ausgewertet, wie Hersteller den 'Do-it-yourself'-Ansatz (DIY) nutzen, um ihre Produktion zu automatisieren. Die Studie basiert auf anonymisierten Daten von weltweit mehr als 4.000 B2B-Nutzern der Manufacturing Automation Platform (MAP) von Vention.‣ weiterlesen

Laut International-Innovation-Barometer des Beratungsunternehmens Ayming ist Deutschland ein beliebter Standort für Investitionen für Forschung und Entwicklung. Die Untersuchung zeigt zudem, dass Expertise wichtiger ist als Geld.‣ weiterlesen

Industriesteuerungen werden durch die Nutzung moderner Technologien zunehmend abstrahiert - und damit kompakter, flexibler und einfacher zu warten. Diese Entwicklung führt schließlich zur virtuellen SPS. Doch wie sieht dies in der Praxis aus, wie lässt sie sich verwenden und kann sie auch noch sicher sein?‣ weiterlesen

Im Rahmen der Initiative ’Mission KI’ der Bundesregierung entstehen zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Gründer, Startups und Unternehmen sollen dort Zugang zur Spitzenforschung erhalten und ihre Anwendungen in Testumgebungen verbessern können.‣ weiterlesen

In sämtlichen Bereichen der Produktion fallen Daten an und auch KMU können daraus einen Nutzen ziehen. Beispiele aus Forschungsprojekten des Technologieprogramms Edge Datenwirtschaft zeigen, wie die Zukunft der sicheren und effizienten Datennutzung und -verarbeitung für Unternehmen aus der Produktion aussehen kann.‣ weiterlesen

In einer aktuellen Studie mahnt der Elektronikkonzern Sharp die Wichtigkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen für Multifunktionsdrucker (MFPs) an. Demnach war bereits jedes fünfte deutsche KMU von einer über MFPs ausgehenden IT-Sicherheitsverletzung betroffen. Dennoch hat mehr als ein Drittel keine druckerspezifischen Sicherheitsvorkehrungen getroffen.‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit ja, nur wie? Eine Lünendonk-Studie zeigt, dass viele Industrieunternehmen zwar eine Strategie haben, die Umsetzung dieser allerdings vielerorts noch stockt. Die Erwartungen an die Unternehmen werden jedoch nicht kleiner.‣ weiterlesen

Die vierte industrielle Revolution macht aus Produktionsanlagen ein intelligentes Netz aus Maschinen und Prozessen – theoretisch. Auf dem Weg dorthin scheitern Unternehmen häufig, wenn künstliche Intelligenz und ML-Methoden im Spiel sind. Eine sorgsam geplanten Transformationsstrategie hilft das zu vermeiden.‣ weiterlesen