CIOs und IT-Entscheider blicken ohne Euphorie auf den Stand der digitalen Transformation in Deutschland. In der Index-Studie CIO Barometer vergeben sie nur 102 von 200 möglichen Punkten für den aktuellen Status quo der Digitalisierung. Die Entwicklung der letzten zwölf Monate sehen sie sogar leicht negativ. Aber es gibt auch einige positive Tendenzen.
(Bild: VOICE – Bundesverband der IT-Anwender e.V. / Prof. Ayelt Komus
Laut der Studie, die von Voice – Bundesverband der IT-Anwender, der Hochschule Koblenz sowie dem Sourcing- und Benchmark-Spezialisten Metrics durchgeführt wurde, macht den rund 200 befragten IT-Entscheidern hauptsächlich die weiterhin schlechten Rahmenbedingungen zu schaffen. Sie fürchten den fortschreitenden Fachkräftemangel und beklagen die fehlende Digitalkompetenz in den Topetagen.
Im CIO-Barometer beantworten IT-Entscheider die Frage, welche Faktoren die Digitalisierung in Deutschland die Digitalisierung vorantreiben und welche sie bremsen. Dabei differenziert die Studie in (unternehmens-)interne und externe (Märkte) Faktoren sowie in die Entwicklung der Rahmenbedingungen. Aus diesen drei Teilaspekten setzt sich das CIO-Barometer zusammen, mit leicht erhöhter Gewichtung (40 Prozent) der internen Entwicklungen. Letztere schätzen die CIOs am positivsten ein. Die internen Faktoren werden mit 106 Indexpunkten, die Märkte mit 103 und die Rahmenbedingungen mit 97 Punkten bewertet.
Die Rangfolge verschiebt sich etwas, wenn die Entwicklung der letzten 12 Monate betrachtet wird. Auf einer Skala von -5 bis +5 bewerteten die IT-Entscheider die Entwicklung der internen Faktoren mit 0,32 Punkten zwar wieder am positivsten aber am negativsten entwickeln sich die Märkte mit -0,88 Punkten. Die Rahmenbedingungen hingegen haben sich in ihrer Einschätzung gar nicht bewegt, weder positiv noch negativ.
„Wenn die Befragten die digitale Weiterentwicklung ihrer eigenen Unternehmen nicht so positiv bewertet hätten, wäre die Einschätzung des aktuellen Digitalisierungsstandes deutlich negativer ausgefallen“, erklärt Studienautor, Prof. Ayelt Komus von der Hochschule Koblenz. So beurteilen Befragten die finanziellen Ressourcen für IT und Digitalisierung als zufriedenstellend. Zudem zeigen sich die CIOs mit der Wahrnehmung und dem Stellenwert der IT zufrieden und sehen die Entwicklung in den letzten zwölf Monaten auch deutlich positiv. Ähnlich zufriedenstellend bewerten die Befragten in der Studie die IT-Gesamtausstattung.
Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin laden vom 14. bis 15. September 2023 zum 17. PTK nach Berlin ein. Rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft werden erwartet, um branchenübergreifend Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland zu diskutieren.‣ weiterlesen
Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich - das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung ist dafür unabdingbar. In der Realität werden diese Daten zwar gesammelt, aber oft nicht genutzt.‣ weiterlesen
Die Bevölkerung hat erhebliche Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Mit Blick auf technische Innovationen ist es um Deutschland offensichtlich schlecht bestellt“, so VDI-Direktor Adrian Willig zu dem Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Bevölkerungsbefragung des VDI.‣ weiterlesen
Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen
Laut einer Umfrage von Reichelt Elektronik investieren Unternehmen im industriellen Sektor in Energiesparmaßnahmen, sehen sich aber auch unter großem Druck. 45 Prozent ziehen energieintensive Prozesse zumindest teilweise ins Ausland ab.‣ weiterlesen
In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und birgt zugleich auch Risiken. In der aktuellen Debatte generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung laut.‣ weiterlesen
Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.‣ weiterlesen
In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast normal geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen
Laut einer Umfrage des TÜV-Verbands sorgt sich die Bevölkerung vor unkalkulierbaren Risiken, Fake-News-Schwemmen und Arbeitsplatzverlusten im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz. 84 Prozent fordern gesetzliche Vorgaben für KI-Anwendungen.‣ weiterlesen
Mit modernen Fertigungsprozessen und Technik lässt sich heute ein personalisiertes Produkt zum Preis der Serienfertigung herstellen. Mass Customization heißt das. Doch auf dem Weg dorthin müssen sich Abläufe und Produktions-IT großen Herausforderungen stellen.‣ weiterlesen