Mittelständler suchen nach IT-Fachkräften

Drei von fünf Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten suchen dringend bzw. sehr dringend IT- oder IT-Security-Spezialisten.

Bild: G Data CyberDefense AG

Bild: G Data CyberDefense AG

Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie von G Data CyberDefense, Statista und Brand Eins. Der Mangel an IT- und IT-Security-Fachkräften betrifft sowohl kleine als auch große Unternehmen. Laut Studie fehlen insbesondere Experten für IT allgemein und speziell für IT-Sicherheit. Je größer das Unternehmen, desto akuter ist laut Studie der Bedarf an Fachleuten. In Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden suchen drei von fünf Unternehmen dringend oder sogar sehr dringend IT- oder IT-Security-Spezialisten. In Mittelstandsunternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten meldet jeder dritte Betrieb akuten Bedarf an Neueinstellungen. In dem speziellen Bereich IT-Security gibt hier nur jedes vierte Unternehmen dringenden Bedarf an IT-Fachleuten an. Diese Erkenntnis lässt auf eine geringere Sensibilisierung für die Risiken in Bezug auf IT-Sicherheit und den damit verbundenen Bedarf an Fachpersonal schließen.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt, gleichzeitig suchen viele Unternehmen dringend Fachkräfte. Bei Fachkräften mit Berufsausbildung hat sich die Arbeitslosigkeit in den vergangenen zehn Jahren am besten entwickelt, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. ‣ weiterlesen

Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland erwartet auch im kommenden Jahr einen Produktionsrückgang, und erstmals seit vielen Jahren droht in der Branche wieder ein - wenn auch leichter - Stellenabbau. ‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Mit Edge Computing rückt sie nah an die Produktion heran. Für Unternehmen verspricht das viel Potenzial für Echtzeit-Anwendungen. Doch wie wenden sie die Technologie effizient an?‣ weiterlesen

Der Digital Product Passport soll den ökologischen und digitalen Wandel forcieren, ist dem Vorschlag der Europäischen Kommission zu entnehmen. Indem entlang der Lebenszyklen von Produkten Informationen digital bereitstehen, sollen Ressourcenverbrauch und Entsorgungslasten massiv reduziert werden. Reparatur, Wiederverwendung, Umwidmung und Verwertung alter Produkte sollen die Kreislaufwirtschaft voranbringen.‣ weiterlesen

Die Nominierten für den Deutschen Zukunftspreis stehen fest: Die drei Teams widmen sich digitalem Licht, effizienter generativer KI und energieeffizienten Halbleitern. Die Preisverleihung des mit 250.000€ dotierten Preises erfolgt am 27. November. ‣ weiterlesen