„Ohne eine starke Zuwanderung von ausländischen Fachkräften bekommen wir die Lücke auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure und Ingenieurinnen nicht mehr geschlossen“, sagt Dieter Westerkamp, VDI-Bereichsleiter ‘Technik und Gesellschaft’ zu den Ergebnissen des aktuellen Ingenieurmonitors für das vierte Quartal 2022.
Offene-Stellen-Index der Ingenieur- und Informatikerberufe (Januar 2011 = 100) – Bild: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V./ Institut der deutschen Wirtschaft; Bundesagentur für Arbeit 2023a.
Laut aktuellem VDI/IW Ingenieurmonitor sind auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure und Ingenieurinnen 170.300 Stellen offen. Demnach nahm die Zahl der offenen Stellen im Vorjahresvergleich im vierten Quartal 2022 um 21,6 Prozent zu.
„Mit dem demografischen Wandel nimmt die Zahl der Studienanfänger in ingenieurwissenschaftlichen Kernfächern, Maschinenbau oder Elektrotechnik in den letzten Jahren massiv ab.“ Der Fachkräftemangel kann bereits heute nicht annähernd abgedeckt werden und die Situation wird sich in den nächsten Jahren dramatisch verschärfen“, so Dieter Westerkamp.
„Im Studienjahr 2016 betrug die Zahl der MINT-Studierenden im ersten Hochschulsemester bundesweit noch rund 143.400 und sank stark auf 125.600 im Studienjahr 2022 ab. In den kommenden Jahren ist folglich mit einem deutlichen Rückgang der Absolventenzahlen zu rechnen“, bekräftigt Prof. Dr. Axel Plünnecke vom IW in Köln diese Entwicklung.
Plünnecke weiter: „Setzt man die Anzahl der offenen Stellen in Bezug zur Zahl der Arbeitslosen, ergibt sich die Engpasskennziffer in Ingenieur- und Informatikerberufen. Im vierten Quartal 2021 kamen rechnerisch auf 100 Arbeitslose noch 387 offene Stellen. Im vierten Quartal 2022 stieg diese Engpasskennziffer auf 471 – ein deutlicher Zuwachs, jedoch eine Engpassrelation unter dem Rekordwert des zweiten Quartals 2022 mit 492. Dabei unterscheiden sich die Engpässe deutlich zwischen den Berufen: die größten Engpässe bestehen bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik, vor den Ingenieurberufen Bau/Vermessung/Gebäudetechnik und Architektur. An dritter Stelle folgen die Informatikerberufe. Auch in allen anderen Ingenieurberufen bestehen im vierten Quartal 2022 Engpässe. Besonders stark sind die Engpässe in den Ingenieurberufen Technische Forschung und Produktionssteuerung sowie Maschinen- und Fahrzeugtechnik und Energie- und Elektrotechnik gestiegen.“
Vor diesem Hintergrund begrüßt Dieter Westerkamp, dass Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Zuwanderungskriterien und die bürokratischen Hemmnisse entschärften will. Es sei ein erster wichtiger Schritt. Deutschland müsse sich fit machen für den weltweiten Wettbewerb um die besten Köpfe. “Darüber hinaus müssen wir alle Anstrengungen unternehmen, um die internationalen Fachkräfte, die wir mühsam gewonnen haben, auch länger in Deutschland zu halten. Wir müssen eine Willkommenskultur entwickeln“, so Westerkamp
Er weist darauf hin, dass diese Entwicklung den Technologie- und Innovationsstandort Deutschlands gefährdet. „Nur mit einer qualifizierten Zuwanderung können wir Wohlstand und zukünftiges Leben und Arbeiten in Deutschland sichern.“
Im Rahmen der Initiative ’Mission KI’ der Bundesregierung entstehen zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Gründer, Startups und Unternehmen sollen dort Zugang zur Spitzenforschung erhalten und ihre Anwendungen in Testumgebungen verbessern können.‣ weiterlesen
Nachhaltigkeit ja, nur wie? Eine Lünendonk-Studie zeigt, dass viele Industrieunternehmen zwar eine Strategie haben, die Umsetzung dieser allerdings vielerorts noch stockt. Die Erwartungen an die Unternehmen werden jedoch nicht kleiner.‣ weiterlesen
Lieferkettenstörungen sind eine Belastung für Industrieunternehmen, die bis hin zum Produktionsstillstand führen können. Dies war im vergangenen Jahr an 32 Tagen der Fall. Um sich diesem Problem entgegenzustellen, will die Mehrheit der Unternehmen auf die Diversifizierung der Lieferketten setzen.‣ weiterlesen
Politische Krisen, Cyberangriffe und Lieferkettenunterbrechungen sind die Top-3-Risiken, der Aufsichtsräten weltweit. Zudem steigen die Anforderungen an Aufsichtsräte, Mandat wird zeitintensiver Vielfach noch zu wenig Kommunikation mit dem Vorstand Leitbild des Aufsichtsrats als Teil eines integrierten Risikomanagements.‣ weiterlesen
Laut einer Studie der Unternehmensberatung Staufen sehen derzeit 70 Prozent der Unternehmen noch großes Potenzial, ihr Supply-Chain-Netzwerk effizienter aufzustellen. Zudem sind viele Betriebe schlecht auf mögliche Gefahren für ihren Geschäftsbetrieb vorbereitet. So nutzt bislang nur gut die Hälfte ein professionelles Risikomanagement.‣ weiterlesen
Fast jede bzw. jeder Zweite im Top-Management macht sich laut einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY Sorgen, dass der eigene Job infolge technologischer Entwicklung gefährdet ist.‣ weiterlesen
Der Report ‚Digitale Infrastruktur 2023‘ zeigt, dass IT-Führungskräfte im Alter von 25 bis 34 Jahren maßgeblich die Implementierung von KI in Unternehmensanwendungen befördern. 83 Prozent erwarten ein Wachstum ihrer IT- und digitalen Infrastruktur in den kommenden zwölf Monaten.‣ weiterlesen
Alle Beschäftigten in der Industrie sollen zukünftig in der Lage sein, KI-Tools zu bedienen, neue Prüfanwendungen einzurichten und zu warten - ohne Expertenwissen. Das ist das Ziel des Forschungsprojekts 'DeKIOps'. Unter Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS wollen Senswork, Inovex und Eresult bis Ende 2025 Leitlinien und zwei Demonstratoren in industriellen Anwendungen entwickeln.‣ weiterlesen
Eine Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen vergleicht den Stand der Digitalisierung in Deutschland und Japan. Beide Länder haben demnach Nachholbedarf und kämpfen mit ähnlichen Problemen.‣ weiterlesen
Lange führten Augmented und Virtual Reality (AR/VR) eher ein Nischendasein. Das ändert sich jedoch zunehmend aufgrund von stetigen Verbesserungen sowohl in Sachen Software als auch Hardware. Insbesondere in der Industrie gibt es spannende Ansätze und Anwendungsfälle für die Technologien - vom Einsatz beim Training über die Produktionsplanung und Qualitätskontrolle bis hin zum virtuellen Showroom. Aber wie gelingt die Umsetzung in der Praxis?‣ weiterlesen
Wollen Unternehmen IT-Sicherheit in der Führungsebene verankern, ist ein Chief Information Security Officer, kurz CISO, oft das Mittel der Wahl. Doch welche Skills müssen angehende CISOs mitbringen und welche Aufgaben kommen auf die Führungskräfte zu? Marco Eggerling, CISO EMEA beim Security-Spezialisten Check Point Software Technologies, klärt auf.‣ weiterlesen