Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.
Skill Management in der Produktion: Laut Augmentir wird es 2024 vor allem darum gehen, Fach- und Hilfskräfte anhand ihrer dokumentierten Skills einzusetzen. Zudem wird es nach Ansicht des Softwareanbieters wichtiger, sie an ihrem Arbeitsplatz individuell anzuleiten und zu unterstützen. Die nötige Personalisierung können KI-Algorithmen übernehmen.
Wissenstransfer: ‘Remote Assist’-Systeme ermöglichen es Industriearbeitskräften von der Fabrikhalle aus mit erfahrenen Experten zu chatten und sich mit ihnen zu beraten. Ein Nebeneffekt: Daraus entsteht eine Wissensdatenbank, die jegliche Mitarbeiter-Fluktuation übersteht.
Messbare Trainings: Für Produktions-Teams lässt sich die Effektivität von Schulungen technisch messen. Denn KI-Algorithmen können hier helfen, die Daten einzelner Arbeitsschritte auszuwerten und damit Fortschritte durch Weiterbildung zu evaluieren. Zudem geben sie Hinweise auf Maßnahmen mit dem höchsten Verbesserungspotenzial und können gezielte Qualifizierungsmöglichkeiten vorschlagen.
Lücken im Instandhaltungs-Management schließen sich: Bei der Planung von Wartungsaufgaben und der Verfolgung von Arbeitsaufträgen helfen Computerized Maintenance Management Systeme (CMMS). Doch die täglichen Maintenance-Routinen, die nicht von Wartungsspezialisten, sondern von den Maschinenbedienern ausgeführt werden, fallen hier oft durchs Raster. Connected-Worker-Tools können hier Anleitungen bereitstellen.
Chatbots auf dem Shopfloor: In Produktionsumgebungen und Wartung kommen vermehrt Chatbots zum Einsatz, die Fragen des Personals beantworten können. Dafür muss der Bot allerdings erkennen, ob er mit einem Experten oder einer Aushilfskraft spricht, um das Niveau der Antwort anpassen zu können.
Qualitätsmanagement setzt in der Produktion an: Mitarbeitende in Produktion und Wartung werden zunehmend zu einem zentralen Bestandteil des Qualitätsmanagementprozesses. Erkennen sie bereits hier Qualitäts- und Sicherheitsvorfälle, können Probleme schneller untersucht und rechtzeitig angegangen werden. www.augmentir.com/de/
Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Auswirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen
Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen
Der Ingenieurberuf genießt in Deutschland ein hohes Ansehen, dennoch haben junge Menschen oft ein falsches Bild von den Tätigkeiten und Herausforderungen. Das zeigt eine Auswertung wissenschaftlicher Studien durch Matrix im Auftrag des VDI.‣ weiterlesen
Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen
Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen