Exklusiv für Abonnenten

Autonome Sensoren für die intelligente Fabrik

Drahtlos und programmierbar

Greenfield-Anlagen sind oftmals eher die Ausnahme. Meistens finden sich in Industrieunternehmen ältere Maschinen, die aber nach wie vor ihren Dienst tun. Diese Brownfield-Anlagen gilt es fit für das industrielle Internet der Dinge zu machen – am besten möglichst kostengünstig. Autonome Lasersensoren können dabei helfen.

(Bild: VocalZoom)

Begriffe wie Industrie 4.0, Smart Factory und das industrielle Internet der Dinge (IIoT) stehen für die Nutzung von Digitalisierungstechnologien, um die betriebliche Effizienz zu optimieren, den Ertrag der Maschinen zu steigern und die Qualität der Produkte zu verbessern. Laut der Capgemini-Studie Smart Factories at Scale verfolgten 2019 bereits knapp 70 Prozent der Unternehmen weltweit Smart-Factory-Initiativen. Zwei Jahre zuvor lag dieser Anteil noch bei nur 43 Prozent. Capgemini schätzte 2019 die erwartete zusätzliche Wertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes durch Produktivitätsgewinne in intelligenten Fabriken auf 1,47 bis 2,21 Billionen US-Dollar bis 2023. In der gleichen Studie erklärt Dr. Seshu Bhagavatula, President, New Technologies and Business Initiatives, bei Ashok Leyland: “Es gibt drei Hauptgründe, warum wir die Smart-Factory-Initiative aufgegriffen haben. Erstens wollten wir die Produktivität unserer alten Fabriken durch die Modernisierung und Digitalisierung ihrer Abläufe verbessern. Der zweite Grund ist, die Qualitätsprobleme zu lösen, die für Menschen schwer zu erkennen sind. Drittens geht es darum, die Möglichkeit der Auftragsfertigung oder der Massenanpassung zu integrieren.”

Erkenntnisse gewinnen

Die Effektivität von IIoT-Strategien ergibt sich aus der Verarbeitung großer Datenmengen, um technische und betriebliche Einblicke zu gewinnen. Diese können auf den Gesundheitszustand der Maschine, Qualitätsprobleme, übermäßigen Energieverbrauch, ineffiziente und inkonsistente Rohstoffversorgung und ähnliches hinweisen und davor warnen. “Die Stärke liegt in der Fähigkeit, viele Daten zu sammeln und diese in nützliche Informationen umzuwandeln”, wie Bertil Thorvaldson, Product Manager bei ABB Robotics, in einem Blog-Beitrag zitiert wird. Das Ergebnis der IIoT-Datenverarbeitung ist nur so gut wie die Qualität der gesammelten Daten. Daher ist es besser, so viele Sensoren wie möglich in die Fertigungsumgebung einzubauen, um stärker fokussierte und genauere Daten zu sammeln. Die Datenerfassung sollte so nah wie möglich am tatsächlichen Betrieb der Maschinen und an den kritischen Komponenten in der Produktionslinie liegen, die die Effizienz beeinflussen.

Industrielle Sensoren konzentrieren sich jedoch oftmals hauptsächlich auf Robustheit und Zuverlässigkeit. Sie dienen als einsatzkritische Indikatoren, damit die Maschine oder Produktionslinie ordnungsgemäß funktioniert. Ein Ausfall eines Sensors könnte zu Ausfallzeiten oder sogar zu erheblichen Schäden an der Maschine führen.

Besondere Anforderungen

Bei IIoT-Anwendungen besteht das Ziel hingegen darin, viele Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Daher sind auch die Anforderungen an die Sensoren anders. Um eine große Anzahl von Sensoren einzusetzen, müssen diese kostengünstig sein. Dies gilt vor allem für die Integration in bestehende Maschinen sowie die Gesamtbetriebskosten der Sensoren. IIoT-geeignete Sensoren müssen eine Vielzahl von Anwendungsfällen in der Fabrik unterstützen. In der Folge können Betriebe durch die Integration auf bestehenden Maschinen Betriebskosten senken, weniger Ersatzteile vorhalten, die Schulungen von Technikern reduzieren und auch mit weniger Sensoranbietern arbeiten.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen