Exklusiv für Abonnenten

Autonome Sensoren für die intelligente Fabrik

Drahtlos und programmierbar

Greenfield-Anlagen sind oftmals eher die Ausnahme. Meistens finden sich in Industrieunternehmen ältere Maschinen, die aber nach wie vor ihren Dienst tun. Diese Brownfield-Anlagen gilt es fit für das industrielle Internet der Dinge zu machen – am besten möglichst kostengünstig. Autonome Lasersensoren können dabei helfen.

(Bild: VocalZoom)

Begriffe wie Industrie 4.0, Smart Factory und das industrielle Internet der Dinge (IIoT) stehen für die Nutzung von Digitalisierungstechnologien, um die betriebliche Effizienz zu optimieren, den Ertrag der Maschinen zu steigern und die Qualität der Produkte zu verbessern. Laut der Capgemini-Studie Smart Factories at Scale verfolgten 2019 bereits knapp 70 Prozent der Unternehmen weltweit Smart-Factory-Initiativen. Zwei Jahre zuvor lag dieser Anteil noch bei nur 43 Prozent. Capgemini schätzte 2019 die erwartete zusätzliche Wertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes durch Produktivitätsgewinne in intelligenten Fabriken auf 1,47 bis 2,21 Billionen US-Dollar bis 2023. In der gleichen Studie erklärt Dr. Seshu Bhagavatula, President, New Technologies and Business Initiatives, bei Ashok Leyland: “Es gibt drei Hauptgründe, warum wir die Smart-Factory-Initiative aufgegriffen haben. Erstens wollten wir die Produktivität unserer alten Fabriken durch die Modernisierung und Digitalisierung ihrer Abläufe verbessern. Der zweite Grund ist, die Qualitätsprobleme zu lösen, die für Menschen schwer zu erkennen sind. Drittens geht es darum, die Möglichkeit der Auftragsfertigung oder der Massenanpassung zu integrieren.”

Erkenntnisse gewinnen

Die Effektivität von IIoT-Strategien ergibt sich aus der Verarbeitung großer Datenmengen, um technische und betriebliche Einblicke zu gewinnen. Diese können auf den Gesundheitszustand der Maschine, Qualitätsprobleme, übermäßigen Energieverbrauch, ineffiziente und inkonsistente Rohstoffversorgung und ähnliches hinweisen und davor warnen. “Die Stärke liegt in der Fähigkeit, viele Daten zu sammeln und diese in nützliche Informationen umzuwandeln”, wie Bertil Thorvaldson, Product Manager bei ABB Robotics, in einem Blog-Beitrag zitiert wird. Das Ergebnis der IIoT-Datenverarbeitung ist nur so gut wie die Qualität der gesammelten Daten. Daher ist es besser, so viele Sensoren wie möglich in die Fertigungsumgebung einzubauen, um stärker fokussierte und genauere Daten zu sammeln. Die Datenerfassung sollte so nah wie möglich am tatsächlichen Betrieb der Maschinen und an den kritischen Komponenten in der Produktionslinie liegen, die die Effizienz beeinflussen.

Industrielle Sensoren konzentrieren sich jedoch oftmals hauptsächlich auf Robustheit und Zuverlässigkeit. Sie dienen als einsatzkritische Indikatoren, damit die Maschine oder Produktionslinie ordnungsgemäß funktioniert. Ein Ausfall eines Sensors könnte zu Ausfallzeiten oder sogar zu erheblichen Schäden an der Maschine führen.

Besondere Anforderungen

Bei IIoT-Anwendungen besteht das Ziel hingegen darin, viele Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Daher sind auch die Anforderungen an die Sensoren anders. Um eine große Anzahl von Sensoren einzusetzen, müssen diese kostengünstig sein. Dies gilt vor allem für die Integration in bestehende Maschinen sowie die Gesamtbetriebskosten der Sensoren. IIoT-geeignete Sensoren müssen eine Vielzahl von Anwendungsfällen in der Fabrik unterstützen. In der Folge können Betriebe durch die Integration auf bestehenden Maschinen Betriebskosten senken, weniger Ersatzteile vorhalten, die Schulungen von Technikern reduzieren und auch mit weniger Sensoranbietern arbeiten.

Das könnte Sie auch interessieren

Universität Bielefeld und das Fraunhofer-Institut in Lemgo bieten künftig Unterstützung für den Mittelstand. Im Rahmen des Projekts Explore bauen die Partner eine Plattform auf, die Simulations- und Rendering-Plattformen mit Automatisierungstechnologien verbindet.‣ weiterlesen

Der Schritt hin zur Smart Factory ist oft mit Herausforderungen verbunden. Modulare Robotik tritt an, diesen Weg zu ebnen. Welchen Nutzen ein solches Baukasten-System stiften kann, beschreibt RobCo-CEO Roman Hölzl im folgenden Beitrag.‣ weiterlesen

Ist KI nur ein Hype oder eine echte Zukunftstechnologie? In Deutschland gibt es dazu sowohl in der Wirtschaft als auch in der Bevölkerung eine klare Meinung.‣ weiterlesen

Die deutsche Wirtschaft hat ein neues Allzeithoch an Industrierobotern erreicht. Und auch weltweit verzeichnet die IFR mit 4.281.585 Einheiten einen Rekordbestand.‣ weiterlesen

Die Umfrageteilnehmer der Manufacturing Vision Study stimmen zu, dass der digitale Wandel eine strategische Priorität für sie ist. Jedoch äußern die Befragten auch Bedenken, nicht mit dem Tempo technologischer Innovation Schritthalten zu können.‣ weiterlesen

Für Konsumenten wird es immer wichtiger, sich für ein nachhaltiges und transparentes Produkt zu entscheiden. Hierbei soll der Digitale Produktpass (DPP) helfen. Dieser dient als eine Art Steckbrief des gekauften Produkts. Der Spitzencluster it’s OWL beschäftigt sich in gleich zwei Projekten mit dem Thema.‣ weiterlesen

Die Nominierten für den Deutschen Zukunftspreis stehen fest: Die drei Teams widmen sich digitalem Licht, effizienter generativer KI und energieeffizienten Halbleitern. Die Preisverleihung des mit 250.000€ dotierten Preises erfolgt am 27. November. ‣ weiterlesen

Die Eclipse Foundation beschreibt in einer Studie, wie Open Source die Entwicklung sicherer, softwarebasierter Fahrzeuge vorantreibt. Demnach erwartet die Mehrheit der Befragten Innovationssteigerungen durch den der Open-Source-Ansatz.‣ weiterlesen

Edge AI revolutioniert die Art und Weise, wie Daten verarbeitet werden - direkt am Ort des Geschehens, ohne Verzögerungen und ohne den Umweg über entfernte Server. Doch welche Herausforderungen und Möglichkeiten bringt diese Technologie wirklich mit sich? Compmall klärt auf.‣ weiterlesen

Der Bedarf an sehr kleinen, zugleich sehr komplexen Komponenten steigt in der Unterhaltungselektronik und bei MEMS (mikroelektromechanische Systeme), in Medizintechnik, Biowissenschaften und in vielen anderen Bereichen. Doch die Herstellung kleinster Bauteile war bisher mit langen Vorlaufzeiten und Investitionen in Formen und Werkzeuge verbunden. Können additive Fertigungstechniken einen schnelleren Weg zur Mikroproduktion bieten?‣ weiterlesen

Befragte in vier europäischen Nationen sind sich einig: Automation ist vielversprechend für die europäische Industrie. 60 Prozent der befragten Unternehmen glaubt an eine vollautomatisierte Fertigung in fünf Jahren, über zwei Drittel (68 Prozent) sehen Automatisierungssysteme als essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das ergab eine Umfrage von Reichelt Elektronik zum Stand und den Zukunftsaussichten von Automatisierungstechnik, KI und IoT im herstellenden Gewerbe. ‣ weiterlesen