Technik

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen

Fast drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer sehen sich laut einer Sharp-Studie nicht in der Lage, eine Cyberbedrohung am Arbeitsplatz zu erkennen und zu stoppen. Sie befürchten, durch den vermehrten Einsatz von KI am Arbeitsplatz mehr sicherheitsrelevante Fehler zu machen.‣ weiterlesen

Forscher des Exzellenzclusters Physics of Life (PoL) an der Technischen Universität Dresden (TUD) und der University of California Santa Barbara (USCB) haben Robotergruppen entwickelt, die sich wie intelligente Materialien mit regulierbarer Form und Festigkeit verhalten und so lebende Systeme imitieren.‣ weiterlesen

Im Forschungsprojekt Chorys arbeiten die Beteiligten daran, Datenintensive Cloudprozesse effizienter zu machen. Dazu entwickeln sie eine neue Hardware- und Softwarearchitektur. Das Projekt wird von der Europäischen Union über vier Jahre mit mehr als 4Mio.€ unterstützt.‣ weiterlesen

Der Software-Anbieter Revalize hat untersucht, welche Themen für Fertigungsunternehmen in diesem Jahr wichtig werden. Dabei wurden drei Schlüsselthemen identifiziert: Tools und Talente, Datensicherheit sowie Schritthalten mit neuen Technologien und Fachkräftemangel.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Der Wettbewerb zwischen den Industrienationen verschärft sich und Technologien wie künstliche Intelligenz bieten Chancen für Produktivitätssprünge - Unternehmen und Politik stehen hier vor zahlreichen Herausforderungen. Welchen Beitrag die Hannover Messe in diesem Spannungsfeld leisten kann, zeigte die Preview-Veranstaltung.‣ weiterlesen

Die Elektronikbranche entwickelt sich rasant, getrieben von technologischen Innovationen und gesellschaftlichen Bedürfnissen. Wichtige Themen sind etwa KI zur Energieoptimierung oder auch die Elektrifizierung. Christian Reinwald, Head of Product Management und Marketing bei Reichelt Elektronik, wirft einen Blick darauf.‣ weiterlesen

Maschinen, die Zahlungsprozesse untereinander abwickeln? Das Unternehmen Festo hat in einem gemeinsamen Projekt mit DG Nexolution, der DZ Bank und Giesecke+Devrient einen Demonstrator entwickelt, der genau dieses Szenario zeigt. Die Maschinen müssen dazu nicht mal online sein.‣ weiterlesen

Technologischer Fortschritt bringt die Landwirtschaft voran, indem er Effizienz und Ertrag steigert. Besonders Gewächshäuser profitieren von Sensorik- und Automatisierungslösungen sowie Standards wie Single Pair Ethernet.‣ weiterlesen

Mehr als 60Mrd.€ hat die Bundesregierung in den Jahren 2019 bis 2024 für die Digitalisierung veranschlagt. Dies geht aus Berechnungen des ZEW hervor. Der größte Posten entfiel dabei auf die digitale Verwaltung.‣ weiterlesen

Die aktuelle Innovationserhebung des ZEW zeigt, dass die Ausgaben in diesem Segment 2024 einen neuen Höchststand erreicht haben. Der Dienstleistungssektor verzeichnet dabei größere Wachstumsraten als die Industrie.‣ weiterlesen