Wirtschaft und öffentliche Verwaltung in Deutschland investieren beim Thema Nachhaltigkeit aktuell vor allem in den Faktor Umwelt. Eine ganzheitlich nachhaltige Wertschöpfung ist laut einer Untersuchung von Sopra Steria und Des F.A.Z. Instituts aber noch noch Zukunftsmusik.‣ weiterlesen
Der VDMA bündelt künftig seine Kompetenz im Bereich Quantentechnologie. Im Zuge dessen wurde das Forum Photonik in das VDMA Forum Quantentechnologien und Photonik umbenannt.‣ weiterlesen
Forscher der Technischen Universität (TU) Berlin haben ein Virtual-Reality-Spiel entwickelt, mit dem Auszubildende im Bereich der Metall- und Elektrotechnik die Reparatur einer Windkraftanlage auf hoher See üben können. Das Spiel 'Marla - Masters of Malfunction' ist ein sogenanntes Serious Game, mit dem die Auszubildenden an ihrer Kompetenz im Bereich der Fehlerdiagnose arbeiten können, vom Klassenzimmer ihrer Berufsschule aus.‣ weiterlesen
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Acatech-Präsident Reinhard Ploss bilden die neue Doppelspitze der Plattform Lernende Systeme.‣ weiterlesen
Der Ausbau des Breitbandinternets in den Jahren 2010 bis 2015 hat einige Unternehmen in Deutschland produktiver gemacht, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. Andere wiederum profitierten gar nicht vom schnelleren Zugang in die digitale Welt. Das zeigt eine Studie der Abteilung Unternehmen und Märkte im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Bestandsdaten digital erfassen, operative Prozesskosten für die Lagerhaltung von c-Teilen reduzieren: Der Automatisierungsspezialist Balluff hat mit dem Smart Reordering System eine Lösung entwickelt, mit der Lagerbestände bedarfsgerecht aufgestockt werden können. Der Verpackungsspezialist Just Pack nutzt die Lösungen bereits, um neue Services anzubieten‣ weiterlesen
Das am 1. Juli gestartete Forschungsprojekt 6G-Anna hat das Ziel, die 6G-Forschung und -Standardisierung voranzutreiben. Die Leitung des Verbundkonsortiums übernimmt Nokia.‣ weiterlesen
Weltweit sind laut einer Studie des Security-Spezialisten Imperva 4,1 bis 7,5 Prozent der Cybersecurity-Vorfälle und -schäden auf Schwachstellen in Application Programming Interfaces (APIs) zurückzuführen.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz weckt in vielen Unternehmen Erwartungen. Damit KI-Projekte auch zum Erfolg werden, brauchen Unternehmen jedoch eine Strategie. Das Softwareunternehmen Pegasystems erklärt deren Grundpfeiler.‣ weiterlesen
Unsicherheiten in Lieferketten sowie Verwerfungen auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten zwingen Unternehmen mit globalen Handelsbeziehungen dazu, ihre Produktions- und Logistiknetzwerke anzupassen oder gar neu auszurichten. Um die vielschichtigen Herausforderungen dabei im Blick zu halten, hilft der folgende Dreistufenplan.‣ weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren
Ransomware-Angriffe zielen darauf ab, unternehmensrelevante Systeme und Daten zu verschlüsseln und vom betroffenen Unternehmen Lösegeld zu fordern. Auch wird damit gedroht, die Daten beispielsweise im Darknet zu veröffentlichen. Der Security-Spezialist Kudelski gibt Empfehlungen zur Vorbeugung.‣ weiterlesen
Immer mehr Unternehmen digitalisieren ihre Produkte und Dienstleistungen oder entwickeln neue Geschäftsmodelle. Zu diesem Ergebnis kommt der ‘Deutsche Industrie-4.0-Index 2022’ der Unternehmensberatung Staufen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 konnte der Index in der Kategorie Smart Business von 32 auf 44 Punkte zulegen. Für die Erhebung wurden mehr als 350 Führungskräfte deutscher Unternehmen befragt.‣ weiterlesen
Die Plattform Lernende Systeme gibt Unternehmen mit ihrer neuen Publikation strategische Empfehlungen und Praxisbeispiele an die Hand, die zeigen sollen, wie der nachhaltige Einsatz von KI im Unternehmen gelingen kann.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz kann darauf trainiert werden, bestimmte Aufgaben auszuführen. Generative künstliche Intelligenz geht einen Schritt weiter. Sie kann aus den ihr zugrundeliegenden Datensätzen neue Inhalte - etwa Bilder oder Texte - erstellen. Milad Safar, Managing Partner bei der Weissenberg Group erklärt, für welche Anwendungsszenarien die Technologie neue Möglichkeiten eröffnet.‣ weiterlesen
Fast die Hälfte der Wirtschaft will laut einer Bitkom-Untersuchung bis 2030 klimaneutral sein – die Digitalisierung ist dafür von großer Bedeutung. Bei 77 Prozent der Befragten ist der CO2-Ausstoß durch die Digitalisierung gesunken.‣ weiterlesen
Laut einer Untersuchung von HP Wolf Security setzen Cyberkriminelle auf Dispute Resolution Services, Lieferantenbürgschaften und Treuhandzahlungen, um ’faire’ Geschäfte zu gewährleisten. Zudem werden die Einstiegshürden für kriminelle Hacker niedriger.‣ weiterlesen