INDUSTRIE 4.0 & IIoT-MAGAZIN Leseprobe
Zeitschrift für Industrie 4.0, Internet of Things & Digitale Transformation
Download
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen
Im Februar gibt das IAB-Arbeitsmarktbarometer leicht optimistische Signale, der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen. ‣ weiterlesen
Das Internet der Dinge bringt physische und digitale Welten zunehmend zusammen. Schon längst geht es nicht mehr nur um die pure Vernetzung von Geräten, sondern um Systeme, die Menschen, digitale Lösungen und Objekte aus der realen Welt verknüpfen.‣ weiterlesen
Die weltweite Corona-Krise hat auch zu hohen Exporteinbußen der Maschinen- und Anlagenbauer geführt. Im Jahr 2020 wurden aus Deutschland Maschinen und Anlagen im Wert von 160 Milliarden Euro exportiert und für 67 Milliarden Euro importiert.‣ weiterlesen
Im Jahr 2019 haben die Innovationsausgaben deutscher Unternehmen einen neuen Rekordwert erreicht. Für 2020 gehen die Autoren der Innovationserhebung von einem Rückgang der Ausgaben aus.‣ weiterlesen
Für manche hat das standortunabhängige Arbeiten in Pandemiezeiten fast erschreckend gut funktioniert. Und doch bleibt Home Office letztlich eine Frage des Vertrauens. Positiv daran ist: Ein einmal aufgebautes Vertrauensverhältnis zwischen Vorgesetzten und Angestellten ist ein dauerhaft produktiver Rahmen für die Arbeit.‣ weiterlesen
Wie aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervorgeht, könnten die coronabedingten Arbeitsausfälle der Erwerbstätigen im aktuellen Lockdown bis Mitte Februar auf 59,2Mio. Arbeitstage steigen was 6,2 Stunden pro Kopf entspricht.‣ weiterlesen
Nur 22 Prozent der Unternehmen sehen sich gut und umfassend auf künftige Krisen vorbereitet. Dies geht aus einer Studie von Deloitte hervor. Eine gute Nachricht hingegen: das Selbstvertrauen der Entscheider in Deutschland steigt geringfügig an.‣ weiterlesen
Qualität und das Vertrauen in Lieferanten sind generell - besonders aber in Krisenzeiten - geschäftskritisch. Digitale Audits sparen nicht nur viel Zeit, Aufwand und Geld, sie helfen auch die Resilienz und die optimale Funktionsfähigkeit komplexer Lieferketten sicherzustellen. Als Remote Audits können sie jederzeit durchgeführt werden. Zudem bieten Cloud-Lösungen wie die AuditCloud des Aachener Startups NextAudit mehr Effizienz, Transparenz und Sicherheit für das Qualitätsmanagement im Unternehmen.‣ weiterlesen
Die Deutschen bewerten Veränderungen mehrheitlich positiv. Jedoch liegt laut einer Bevölkerungsbefragung von PWC die Veränderungsbereitschaft nicht zwingend bei den Befragten selbst- ändern sollen sich die Anderen. Gewünscht werden sich mehr Veränderung von der Automobilindustrie und im Bildungswesen und 'Made in Germany' gilt nicht mehr automatisch als Gütesiegel.‣ weiterlesen
Ixon, Anbieter von Lösungen für Remote-Maschinenservice und Wartungsmanagement, hat Anfang Februar die neue Ixon Cloud 2-Plattform vorgestellt. Die komplett neu gestaltete Ixon Cloud wurde in vielerlei Hinsicht verbessert und soll Anwendern mehr Freiheit bei der Anpassung und Einrichtung der Plattform bieten, um sie an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen zu können.‣ weiterlesen
Im vergangenen Jahr setzte sich die Idee der App ServiceNavigator beim it‘s OWL Makeathon durch. Nun ist das dieser Idee ein Projekt entstanden. Auch die Gründung eines Startups hat das Projektteam ins Auge gefasst.‣ weiterlesen
Um Störungen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) prognostizieren zu können, werden historische Störungsdaten benötigt. Diese stehen häufig nicht, oder nicht in ausreichender Menge, zur Verfügung. Deshalb ist oftmals die automatisierte Erkennung von Anomalien die Vorstufe zur Störungsprognose. Welche Herausforderungen und Lösungsansätze es zur automatischen Anomalieerkennung durch KI gibt, beschreibt der folgende Beitrag.‣ weiterlesen
In Deutschland steckt die Blockchain-Technologie noch in einer Nische fest, nur wenige Unternehmen beschäftigen sich damit. Zwar ist die Zahl der Start-ups in diesem Bereich seit 2015 stark gestiegen. Doch in Relation zur erwerbstätigen Bevölkerung gibt es hierzulande immer noch wenige Unternehmen, die sich der Technologie widmen. Das zeigt eine Studienreihe des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).‣ weiterlesen
Fast 45 Prozent der Nutzer außereuropäischer Cloud-Anbieter wollen laut einer Capgemini-Studie ihre Cloud-Kapazitäten in Europa erweitern. Die Strategie wird dabei von Bedenken in Bezug auf Datenschutz und Datensouveränität beeinflusst.‣ weiterlesen
Auf dem Markt für IoT-Gateways sind mittlerweile unzählige Anbieter und Geräte zu finden. Relativ neu dabei ist das Unternehmen IoTmaxx mit seinen Lösungen. Im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN erklärt CEO Christian Lelonek, warum er das Unternehmen in diesem eng besetzten Markt positioniert hat, was bei seinen Lösungen den entscheidenden Unterschied macht und wie weit er Anwender auf der Reise ins industrielle Internet der Dinge begleitet.‣ weiterlesen
Aus dem Industrie-4.0-Barometer der Management- und IT-Beratung MHP geht hervor, dass sich die Position eines CIO in der Geschäftsführung positiv auf Umsetzung von Industrie-4.0-Ansätzen auswirkt.‣ weiterlesen