Was bringen Fokusgruppen und Onlineangebote?

Wie Meinungsbildung zu
Technikthemen funktionieren kann

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt ‘Technologischen Wandel gestalten’ bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.

Selective focus of information security analyst testing software for computer systems in office (Bild: ©LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com)

(Bild: ©LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com)

Acatech hat eine Studie vorgelegt, in der untersucht wurde, wie ein wirksamer Dialog mit der Bevölkerung zu kontroversen Technikthemen umgesetzt werden kann. Die Studie fasst die Erkenntnisse zweier Teiluntersuchungen zusammen.

Zum einen ging es bei Untersuchungen in zwei Kommunen übergeordnet um die Frage, inwiefern Fokusgruppen – eine Forschungsmethode, die auf moderierte und fokussierte Diskussionen in Kleingruppen setzt – zur Meinungsbildung der Teilnehmenden beitragen können. Während es bei der Fokusgruppe im brandenburgischen Wittenberge um Möglichkeiten der digitalen Verwaltung ging, hatten die Gespräche in Wuppertal den Katastrophenschutz zum Thema. In der anderen Teiluntersuchung sollte die Frage beantwortet werden, ob eine spielerische Website ein geeignetes Instrument zur Meinungsbildung bei einer komplexen digitalen Neuerung wie der elektronischen Patientenakte (ePA) sein kann. Der vom Projektteam entwickelte ‘ePA Check-up’ führte die Besucherinnen und Besucher der Webseite durch verschiedene Themenfelder, zeigte anhand von Beispielen, Expertenmeinungen oder Quiz-Elementen, wie die ePA funktioniert, aber auch welche Risiken damit verbunden sind. Am Ende erhielten die Nutzer eine Auswertung ihres aktuellen Standpunktes.

“Immer wieder ist zu hören, dass man die Bürgerinnen und Bürger beim technologischen Wandel ‘mitnehmen’ müsse”, sagt Acatech Präsident und Co-Projektleiter Jan Wörner. “Das ist ein schiefes Bild: Es klingt so, als würden die Menschen im Auto hinten auf der Rückbank sitzen und das Ziel der Fahrt nicht kennen. Viel treffender ist es, von Fahrgemeinschaften zu sprechen, um die aktive Rolle der Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung des technologischen Wandelns zu betonen. Das war der Ansatz des Projekts: Wir wollten Kommunikationsformate entwickeln und erproben, bei denen sich die Teilnehmenden ernst genommen fühlen und auf Basis ausgewogener Fakten eine Meinung bilden können.”

Unterschiedliche Ergebnisse

Die Studie kommt zu unterschiedlichen Bewertungen der Teiluntersuchungen: Auf der einen Seite konnten mit den Fokusgruppen zwar nur wenige Menschen erreicht werden – bei diesen wenigen Personen ließ sich jedoch eine deutliche Wirkung auf die Meinungsbildung beobachten: Einige Teilnehmende sprachen von echten Perspektiverweiterungen, vorher bestehende Einstellungen veränderten sich. Auf der anderen Seite durchliefen fast 3.000 Nutzerinnen und Nutzer den ePA Check-up. Jedoch scheint es nach den Ergebnissen der Analyse eher unwahrscheinlich, dass sich in der Folge Meinungs- oder sogar Verhaltensänderungen einstellen. Tendenziell erhärteten sich vielmehr durch die Teilnahme am ePA Check-up bestehende Voreinstellungen zum Thema. Der Besuch half aber auch rund 17 Prozent der Teilnehmenden, sich initial eine Meinung zu bilden.

“Oft erreichen wir mit unseren Formaten der Technikkommunikation nur die Menschen, die ohnehin ein großes Interesse an Technik haben und Innovationen aufgeschlossen gegenüberstehen. Unsere empirischen Forschungsergebnisse haben aber gezeigt, dass Fokusgruppen, in denen wir gezielt Personen auch aus technikfernen oder technikskeptischen Kreisen ansprechen, dieses Manko überwinden können und wertvolle Hinweise für Technikgestaltung und -kommunikation vermitteln. Ebenso wichtig ist es, dass wir in der Technikkommunikation verständlich, unterhaltsam und nachvollziehbar informieren. Das ist uns beim ePA Check-up gelungen. Allerdings wurde dieses Angebot hauptsächlich von Personen genutzt, bei denen bereits ein Interesse für das Thema und eine positive Grundhaltung vorhanden waren”, erklärt Acatech Präsidiumsmitglied und Co-Projektleiter Ortwin Renn.

www.acatech.de

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

Wanja Wiese untersucht die Bedingungen, die für ein Bewusstsein erfüllt sein müssen. Mindestens eine findet er im Computer nicht.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen