Laut einer Untersuchung der Staufen AG haben die meisten der befragten Unternehmen ihren strategischen Kompass trotz aller Krisenhektik nicht verloren. Demnach setzen 59 Prozent der industriellen Betriebe ihre Digitalisierungsprojekte unverändert fort und fast jedes zweite Unternehmen hat sogar neue Projekte angestoßen. Für die Studie hat die Unternehmensberatung mehr als 400 Industrieunternehmen aus der DACH-Region befragt.
(Bild: ©Gajus/stock.adobe.com)
„Die instabilen Marktbedingungen der vergangenen Jahre haben die Industrieunternehmen immer wieder zu kurzfristigen Anpassungen gezwungen. Doch viele Betriebe haben trotz Krisenhektik ganz bewusst die Chance zur Transformation genutzt und ihre Strategie konsequent auf die vier Top-Themen Digitalisierung, Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz ausgerichtet“, sagt Wilhelm Goschy, CEO der Staufen AG.
Auf die Frage, welche zwei Top-Themen sie aktuell ganz besonders beschäftigen, gaben jeweils sechs von zehn Unternehmen effiziente Wertschöpfung und Digitalisierung an. Bei jeweils vier von zehn Unternehmen stehen Nachhaltigkeit und resiliente Netzwerke derzeit ganz oben auf der Agenda. “Kein Unternehmen kann sich diesen vier Herausforderungen mehr entziehen”, so Goschy weiter. Für den Erfolg oder Misserfolg einer Transformation sei die Reihenfolge der Umsetzung sowie das Zusammenspiel der einzelnen Dimensionen entscheidend. Eine effiziente und digitalisierte Wertschöpfung sei dabei das Fundament, auf dem alles Weitere aufbaut.
Ähnlich sieht es laut Befragung auch die Mehrheit der Industrieunternehmen: Mehr als die Hälfte der Unternehmen gab in der Studie an, ihre Digitalisierungsprojekte trotz aktuell schwieriger Zeiten unverändert fortzusetzen, um vor allem die Effizienz zu steigern (86 Prozent), mehr Transparenz in die Abläufe zu bringen (75 Prozent) und die Kosten zu senken (57 Prozent). Ohne Operational Excellence bestehe jedoch die Gefahr, so Goschy, dass Verschwendung ‘digitalisiert’ und daher das Potenzial der Digitalisierung nicht oder nur teilweise gehoben wird”.
Themen wie das Lieferkettengesetz oder die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts zwingen Unternehmen jedoch manchmal zu schnellem Handeln – auch wenn ein stabiles Fundament noch fehlt. In diesem Fall rät der Staufen-Experte, genau hinzuschauen, was wichtig ist und was noch etwas warten kann. “Die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben führt nämlich nicht automatisch dazu, dass ein Unternehmen wirklich schon nachhaltig oder resilient aufgestellt ist”, so Wilhelm Goschy. Deshalb sollten Unternehmen unbedingt Prioritäten setzen. Einzelne Themen wie gesetzliche Vorgaben müssten zwar umgesetzt werden, dennoch dürften essenzielle Basisaufgaben dabei nicht aus dem Fokus geraten.
Die Bevölkerung hat erhebliche Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Mit Blick auf technische Innovationen ist es um Deutschland offensichtlich schlecht bestellt“, so VDI-Direktor Adrian Willig zu dem Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Bevölkerungsbefragung des VDI.‣ weiterlesen
In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen
Laut einer Umfrage von Reichelt Elektronik investieren Unternehmen im industriellen Sektor in Energiesparmaßnahmen, sehen sich aber auch unter großem Druck. 45 Prozent ziehen energieintensive Prozesse zumindest teilweise ins Ausland ab.‣ weiterlesen
Wie aus dem Mint-Nachwuchsbarometer von Acatech und der Joachim Herz Stiftung hervorgeht, haben Mädchen sowie neu zugewanderte Kinder große Leistungsrückstände. Bei ausländischen Studierenden ist das Mint-Angebot deutscher Hochschulen beliebt.‣ weiterlesen
Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.‣ weiterlesen
Laut einer Umfrage des TÜV-Verbands sorgt sich die Bevölkerung vor unkalkulierbaren Risiken, Fake-News-Schwemmen und Arbeitsplatzverlusten im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz. 84 Prozent fordern gesetzliche Vorgaben für KI-Anwendungen.‣ weiterlesen
„Ohne eine starke Zuwanderung von ausländischen Fachkräften bekommen wir die Lücke auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure und Ingenieurinnen nicht mehr geschlossen“, sagt Dieter Westerkamp, VDI-Bereichsleiter 'Technik und Gesellschaft' zu den Ergebnissen des aktuellen Ingenieurmonitors für das vierte Quartal 2022.‣ weiterlesen
Drei Viertel der Führungskräfte in Deutschland leiden unter Entscheidungsnot und 97 Prozent wünschen sich datengestützte Hilfe. Das geht aus einer Studie von Oracle hervor. Demnach würde die etwa die Hälfte der befragten Führungskräfte es sogar vorziehen, wenn Roboter für sie Entscheidungen träfen.‣ weiterlesen
Im Jahr 2022 hat sich die Zahl der Patentanmeldungen etwas stabilisiert. Wie das Deutsche Patent- und Markenamt mitteilt, kommen allerdings weniger Erfindungen aus Deutschland. Auch die Zahl der Anmeldungen aus Maschinenbau und Automobilindustrie ging zurück.‣ weiterlesen
Mehr als 50 Prozent der Unternehmen in Deutschland fehlt es laut einer aktuellen Studie von Rockwell Automation an qualifizierten Arbeitskräften, um sich im Wettbewerb durchzusetzen. Und auch die Datennutzung bereitet Probleme.‣ weiterlesen
Roboter spielen in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen eine Rolle, und das Zusammenwirken von Mensch und Maschine gewinnt zunehmend an Bedeutung. Alin Albu-Schäffer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Rahmen einer Acatech-Veranstaltung eine Übersicht über aktuelle Robotik-Trends gegeben‣ weiterlesen