Voice-CIO-Barometer 2024

IT-Anwender bewerten Status der Digitalisierung mittelmäßig

Wie bewerten IT-Entscheider den Stand der Digitalisierung in Deutschland? Dieser Frage geht das CIO-Barometer des IT-Anwenderverbands Voice nach. Demnach werden vor allem interne Faktoren positiv bewertet. Die externen Rahmenbedingungen kommen derweil nicht so gut weg.

 (Bild: ©vectorfusionart/stock.adobe.com)

(Bild: ©vectorfusionart/stock.adobe.com)

In der von Voice herausgegebenen Indexstudie CIO-Barometer 2024 zeigen sich die 150 befragten IT- und Digitalentscheider einigermaßen zufrieden mit dem Stand der Digitalisierung in Deutschland. Dabei schätzen sie die von ihnen selbst beeinflussten unternehmensinternen Faktoren am positivsten ein. Die Märkte bewerten sie vor allem wegen steigender Preise und Fachkräftemangel leicht negativ. Wirklich kritisch sehen sie die stark von der Politik gestalteten Rahmenbedingungen. Der Indexwert erreicht 102,48 von 200 möglichen Punkten. Im CIO-Barometer beantworten IT- und Digitalentscheider die Frage, welche Faktoren die Digitalisierung in Deutschland vorantreiben und welche sie bremsen. Dabei differenziert die Studie in (unternehmens-)interne und externe (Märkte) Faktoren sowie in die Entwicklung der Rahmenbedingungen. Aus diesen drei Teilaspekten setzt sich das CIO-Barometer zusammen, mit leichter Übergewichtung (40 Prozent) der internen Faktoren.

“Auch im CIO-Barometer 2024 schätzen die Befragten die Voraussetzungen für gute Digitalisierung insgesamt mittelmäßig ein. Dabei schätzen sie die Faktoren wie Markt und Rahmenbedingungen zurückhaltender ein, als die internen Faktoren, auf die sie als Anwender deutlich mehr Einfluss haben. Ein weiterer wichtiger Faktor, der Sorgen macht, ist die erneute schlechte Bewertung der Führungsebene, wenn es um Digitalisierung geht. Umso wichtiger, dass Unternehmen die bestehenden Chancen intelligent nutzen”, fasst Studienleiter Ayelt Komus, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Koblenz die Ergebnisse zusammen.

Michael Witeschnik, Director bei Metrics ergänzt: “Die von den Teilnehmern wahrgenommene Verschlechterung der externen Rahmenbedingungen deckt sich mit unserer Erfahrung, dass der erneut steigende Kostendruck CIOs vor erhebliche Herausforderungen stellt.”

KI relevant, aber oft kein Budget

Das Thema künstliche Intelligenz wurde in der Studie als Sonderthema abgefragt. Mit 8,2 Punkten auf der 10er Skala schätzen die Befragten das Thema zwar als sehr relevant ein, aber gleichzeitig erklärten knapp 50 Prozent der Befragten, dass es noch kein eigenes Budget für dieses Thema gibt. Studienleiter Komus erklärt: “Das Thema ist noch sehr jung, die meisten Unternehmen probieren noch aus und werden erst im Laufe von 2024/25 beginnen, eigene Strategien zu formulieren, die sich dann unter anderem auch in Budgets widerspiegeln werden.”

 

Das könnte Sie auch interessieren

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen

Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen

Im Forschungsprojekt 'AutoPres' des IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover und Jobotec zeigen die Beteiligten am Beispiel einer Spindelpresse, dass sich auch ältere Maschinen mit KI nachrüsten lassen.‣ weiterlesen

Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen

Apps können die SPS-Programmierung erweitern und einige Hersteller bieten entsprechende Tools bereits an. Allerdings erfordert deren Funktion die Nutzung firmeneigener Schnittstellen. In einem kommenden Projekt arbeitet die SmartFactory-KL an einer standardisierten Schnittstelle.‣ weiterlesen

Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit seinen Softwarelösungen spezialisiert.‣ weiterlesen