Fünf Tipps für den Einstieg

Mit LoRaWAN ins IoT

LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) bietet die Möglichkeit, mit vergleichsweise wenig Aufwand einen Schritt in Richtung Internet of Things zu gehen. Dabei gilt es jedoch, einige Punkte zu beachten, denn nicht für jeden Anwendungsfall ist das Netzprotokoll eine geeignete Lösung.

(Bild: Tarent Solutions GmbH)

Seit Jahren werden mehr und mehr Dinge vernetzt, um Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Häufig stößt die Vernetzung an die kommerziellen und physikalischen Grenzen, wenn es um die Konnektivität, also den Anschluss an das Internet, geht. WLAN deckt beispielsweise nur eine relativ geringe Reichweite ab.

Unterschiedliche Anbieter

Auch wenn der deutsche Begriff ‘Niedrigenergieweitverkehrnetzwerk’ sperrig ist, schaffen Low-Power Wide-Area-Techniken (LPWA) Abhilfe. Die großen Vertreter sind NB-IoT, Sigfox und LoRaWAN. NB-IoT ist Teil der LTE-Spezifikation und daher Teil der Mobilfunknetze. Während die Verfügbarkeit stetig steigt, verlangen die Mobilfunkanbieter relativ hohe Preise und müssen ihre vergleichsweise hohen Investitionen finanzieren. LoRaWAN bietet als weiterer Vertreter der LPWA-Technologien eine hohe Energieeffizienz, große Reichweite und hohe Sicherheitsstandards für den Transport von IoT-Daten. LoRa galt bisher eher als Individuallösung, da es für selbstbetriebene Netze z.B. an Bahnhöfen genutzt werden kann.

Netzaufbau in Städten

Kommunikationsanbieter in Deutschland beginnen aktuell damit ein LoRa-Netzwerk aufzubauen, in den ersten Städten ist das Netz bereits verfügbar. Dadurch werden dort Städten IoT-Anwendungen ohne eigene Infrastruktur möglich. Für Smart City-Anwendungen ist das Angebot besonders geeignet. Der Kommunikationsanbieter bzw. Netzbetreiber übernimmt dabei den Betrieb und die Wartung der Infrastruktur sowie die Bereitstellung eines Kommunikationsknotens.

Das könnte Sie auch interessieren

Um die Fertigung auf die rasanten Fortschritte in der Automobilindustrie auszurichten, setzt Bosch am Standort Blaichach auf die Steuerungsplattform ctrlX Core von Bosch Rexroth. Diese unterstützt die automatisierte Fertigung von Produkten für die aktive Fahrsicherheit. Alle Montagezellen der Anlage sowie des Transportsystems FTS sind damit ausgestattet. Auf Grund der offenen Systemarchitektur ermöglicht das System eine nahtlose Kommunikation zwischen Stationen, Maschinen und im Werksnetz, was zu mehr Handlungsspielraum und höherer Effizienz führt.‣ weiterlesen

Universität Bielefeld und das Fraunhofer-Institut in Lemgo bieten künftig Unterstützung für den Mittelstand. Im Rahmen des Projekts Explore bauen die Partner eine Plattform auf, die Simulations- und Rendering-Plattformen mit Automatisierungstechnologien verbindet.‣ weiterlesen

Der Schritt hin zur Smart Factory ist oft mit Herausforderungen verbunden. Modulare Robotik tritt an, diesen Weg zu ebnen. Welchen Nutzen ein solches Baukasten-System stiften kann, beschreibt RobCo-CEO Roman Hölzl im folgenden Beitrag.‣ weiterlesen

Ist KI nur ein Hype oder eine echte Zukunftstechnologie? In Deutschland gibt es dazu sowohl in der Wirtschaft als auch in der Bevölkerung eine klare Meinung.‣ weiterlesen

Die deutsche Wirtschaft hat ein neues Allzeithoch an Industrierobotern erreicht. Und auch weltweit verzeichnet die IFR mit 4.281.585 Einheiten einen Rekordbestand.‣ weiterlesen

Die Umfrageteilnehmer der Manufacturing Vision Study stimmen zu, dass der digitale Wandel eine strategische Priorität für sie ist. Jedoch äußern die Befragten auch Bedenken, nicht mit dem Tempo technologischer Innovation Schritthalten zu können.‣ weiterlesen

Für Konsumenten wird es immer wichtiger, sich für ein nachhaltiges und transparentes Produkt zu entscheiden. Hierbei soll der Digitale Produktpass (DPP) helfen. Dieser dient als eine Art Steckbrief des gekauften Produkts. Der Spitzencluster it’s OWL beschäftigt sich in gleich zwei Projekten mit dem Thema.‣ weiterlesen

Die Eclipse Foundation beschreibt in einer Studie, wie Open Source die Entwicklung sicherer, softwarebasierter Fahrzeuge vorantreibt. Demnach erwartet die Mehrheit der Befragten Innovationssteigerungen durch den der Open-Source-Ansatz.‣ weiterlesen

Edge AI revolutioniert die Art und Weise, wie Daten verarbeitet werden - direkt am Ort des Geschehens, ohne Verzögerungen und ohne den Umweg über entfernte Server. Doch welche Herausforderungen und Möglichkeiten bringt diese Technologie wirklich mit sich? Compmall klärt auf.‣ weiterlesen

Der Bedarf an sehr kleinen, zugleich sehr komplexen Komponenten steigt in der Unterhaltungselektronik und bei MEMS (mikroelektromechanische Systeme), in Medizintechnik, Biowissenschaften und in vielen anderen Bereichen. Doch die Herstellung kleinster Bauteile war bisher mit langen Vorlaufzeiten und Investitionen in Formen und Werkzeuge verbunden. Können additive Fertigungstechniken einen schnelleren Weg zur Mikroproduktion bieten?‣ weiterlesen

Befragte in vier europäischen Nationen sind sich einig: Automation ist vielversprechend für die europäische Industrie. 60 Prozent der befragten Unternehmen glaubt an eine vollautomatisierte Fertigung in fünf Jahren, über zwei Drittel (68 Prozent) sehen Automatisierungssysteme als essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das ergab eine Umfrage von Reichelt Elektronik zum Stand und den Zukunftsaussichten von Automatisierungstechnik, KI und IoT im herstellenden Gewerbe. ‣ weiterlesen