Exklusiv für Abonnenten

Geodaten in der Produktion

Äußere Einflüsse miteinbeziehen

Geht es darum, die Produktion anhand von Daten effizienter zu gestalten, denken viele sofort an Maschinendaten – beispielsweise wenn es um vorausschauende Wartung geht. Doch dies sind nicht die einzigen Daten, die Verbesserungspotenzial versprechen. Auch Geodaten gehören dazu.

(Bild: ©Esri Deutschland GmbH)

Data Scientists gehören zu den wichtigsten Schlüsselfiguren unserer Zeit. Ohne ihre Fähigkeit, selbst größte Datenmengen zu analysieren und smarte Entscheidungen daraus abzuleiten, wäre unsere Wirtschaft nicht dort, wo sie heute steht. Es gibt jedoch eine Dimension von Daten, die von vielen Data Scientists noch immer übersehen wird – und das ist die der Geoinformationen. Gerade für produzierende Unternehmen spielen diese jedoch eine essenzielle Rolle, denn ohne sie ist es kaum möglich, potenzielle Risiken ebenso wie Innovationen und nachhaltigere Alternativen bereits frühzeitig zu erkennen.

Der fehlende Geofaktor

Die Bandbreite von Geodaten ist groß und reicht von einfachen Adressinformationen bis hin zu Satelliten- und Wetterdaten. Werden sie nicht oder nur kaum berücksichtigt, lässt sich kaum ein dauerhafter Rundumblick gewinnen. Stattdessen würde es immer tote Winkel geben – und das gilt auch für die Produktion. Trotzdem sind viele Data Scientists noch immer damit beschäftigt, sich allein auf die verwendeten Materialien oder Prozessabläufe zu fokussieren – geobasierte Risiken bleiben in vielen Fällen unentdeckt.

Das Ökosystem im Blick behalten

Neben internen Prozessabläufen ist es wichtig, die gesamte Unternehmensumwelt im Auge zu behalten. Ein Beispiel dafür ist die Vulnerabilität der Lieferketten. Kommt es zu Störungen, werden Vorprodukte nicht rechtzeitig geliefert und die Bänder stehen im schlimmsten Fall still. Aber auch unvorhersehbare punktuelle Ereignisse wie z.B. die Blockade des Suezkanals im März können Kettenreaktionen aulösen. Doch wie können sich Unternehmen besser auf unvorhersehbare Ereignisse vorbereiten und Ausfälle minimieren? Daten stehen ihnen zwar häufig in ausreichender Menge zu Verfügung, doch die richtigen Schlüsse daraus zu generieren und sie in den Kontext der Unternehmensziele zu stellen, ist die Aufgabe der Data Scientists.

Sie können dabei helfen, Fragen zu beantworten wie: Was passiert, wenn Zulieferer A ausfällt, und welche Alternativen sind die wirtschaftlichsten? Welche Auswirkung hat die Störung der Transportroute B auf welchen Betrieb? Ist Prozess C wirklich noch der beste, auch wenn sich die Rahmenbedingungen geändert haben? Durch Geodaten und deren Analyse und Visualisierung, gewinnen Business-Systeme eine neue Dimension dazu, durch die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen schneller zu erfassen sind und Alternativen aufgezeigt werden, um so die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Das gilt sowohl für die Optimierung, die Prävention als auch für den Fall einer Störung.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen