Geodaten: Äußere Einflüsse miteinbeziehen

Exklusiv für Abonnenten

Location Intelligence in der Praxis

Auch auf dem Produktionsgelände selbst können Geodaten von Relevanz sein. Vor allem die Infrastruktur – Leitungsnetzen für Strom, Wasser und andere Stoffe – stellt eine nie versiegende Datenquelle dar. Weil sich die Ansprüche vor Ort jedoch ständig ändern, neue Gebäude und Produktionsanlagen hinzukommen oder ältere ersetzt werden, befindet sich der gesamte Standort in einem dauerhaften Wandel. Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen gehören zur Tagesordnung. Allerdings lassen sich Leitungen, Baustellen und unterschiedliche Flächennutzungen teilweise nur schwer miteinander vereinbaren.

Dabei den Überblick zu behalten ist das A und O, denn nur so können z.B. Schadstoffbelastungen durch Altlasten einkalkuliert werden. Dabei kommt kommt Location Intelligence ins Spiel: Ohne das Gelände mit all seinen teilweise sehr kleinteiligen Elementen zu kennen, ist es für ein produzierendes Unternehmen äußerst schwer, alle Ebenen und deren Wechselbeziehungen im Auge zu behalten gleichzeitig alle rechtlichen und sicherheitsrelevanten Bestimmungen einzuhalten.

Dynamische Karten

Dynamische Karten, die diese verschiedenen Ebenen übersichtlich visualisieren, stellen für Data Scientists ein nützliches Hilfsmittel dar. Sie helfen ihnen dabei, auf einen Blick zu erkennen, welche Faktoren bei einem Neu- oder Umbau zu beachten sind, behalten unterirdisch verlaufende Leitungen im Blick und können auch weitere wichtige Faktoren wie z.B. das Gewicht einer Maschine, die Bodenbeschaffenheit oder den Sonneneinfall berücksichtigen. Ein Gelände, auf dem Location Intelligence bereits zum Einsatz kommt, ist der Rotterdamer Hafen.

Rund eine halbe Milliarde Tonnen an Gütern wird dort pro Jahr abgefertigt. Im Zuge der digitalen Transformation wurden auf dem Hafengelände überall dort Sensoren installiert, wo die Effizienz und Sicherheit beeinträchtigt werden könnten. Die so generierten Daten werden von einem Geoinformationssystem (GIS) empfangen, verarbeitet und in Echtzeit analysiert, wodurch Data Scientists einzelne Datensets mit anderen kombinieren und so Muster erkennen können. Dank GIS wird ihnen eine 4D-Perspektive des Hafengeländes geboten. Mit dieser technologischen Grundlage ist es dem Rotterdamer Hafen möglich, an der nächsten großen Innovation zu arbeiten – dem autonom fahrende Schiff. Bis 2030 soll dies bereits Standard sein.

Unterstützung für Transportsysteme

In anderen Industriebetrieben ist man heute schon weiter, wenn es um automatisierte Transportsysteme und Roboter in Werkshallen geht. Zusammen mit der Firma Gestalt Robotics aus Berlin entwickelt Esri beispielsweise Konzepte, um die KI-gestützte Wahrnehmung von Robotern mit 2D/3D-Karteninformationen besser zu verzahnen. Während künstliche Intelligenz den autonomen Roboter lernfähig und intelligent macht, bildet Location Intelligence das technologische Fundament für die Orientierung im Raum. Die von intelligenten Kameras erzeugten Daten werden in Echtzeit aus der realen Welt an das System zurückgeführt – ein weiterer Baustein des digitalen Zwillings von Industriegeländen.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen