Gartner-Prognose

Zehn Technologietrends für 2023

Welche Technologien könnten im nächsten Jahr wichtig werden? Das Researchunternehmen Gartner hat dazu eine Trend-Prognose geliefert.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com

Das Research- und Beratungsunternehmen Gartner wirft einen Blick in die Zukunft und hat eine Liste mit Technologietrends zusammengestellt, die für Unternehmen im kommenden Jahr strategisch interessant werden könnten.

Nachhaltigkeit zieht sich dabei laut Gartner durch alle Technologietrends für das nächste Jahr. Um ESG-Anforderungen und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, benötigen Unternehmen einen Rahmen für nachhaltige Technologien, der die Energie- und Materialeffizienz von IT-Dienstleistungen erhöht, die Nachhaltigkeit durch Technologien wie Rückverfolgbarkeit, Analytik, erneuerbare Energien und KI ermöglicht und IT-Lösungen einsetzt, um auch Kunden beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.

Metaverse: Gartner definiert das Metaverse als einen virtuellen 3D-Raum, der durch die Konvergenz der erweiterten physischen und digitalen Realität entsteht. Das Beratungsunternehmen prognostiziert, dass bis 2027 über 40 Prozent der großen Unternehmen weltweit eine Kombination aus Web3, AR-Cloud und digitalen Zwillingen in Metaverse-basierten Projekten zur Umsatzsteigerung einsetzen werden.

Super-Apps: Super-Apps vereinen laut Gartner-Definition Funktionen einer App, einer Plattform und eines Ökosystems in einer Anwendung. Demnach können darüber auch Drittanbieter eigene sogenannte Mini-Apps entwickeln und anbieten. Gartner schätzt, dass bis 2027 mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung täglich aktive Nutzer mehrerer Super-Apps sein könnten.

Adaptive KI: Adaptive KI-Systeme trainieren ihre Modelle kontinuierlich neu und lernen auf Grundlage neuer Daten. Laut Gartner eignen sie sich für Szenarien, in denen Veränderungen eine schnelle Reaktion erfordern.

Digitales Immunsystem: Digitale Immunität kombiniert datengesteuerte Einblicke in den Betrieb, automatisierte und extreme Tests, automatisierte Störungsbehebung, Software-Engineering innerhalb des IT-Betriebs und Sicherheit in der Anwendungslieferkette, um die Widerstandsfähigkeit und Stabilität von Systemen zu erhöhen. Gartner prognostiziert, dass Unternehmen, die in den Aufbau digitaler Immunität investieren, bis 2025 die Ausfallzeiten ihrer Systeme um bis zu 80 Prozent reduzieren werden, was sich direkt in höheren Umsätzen niederschlage.

Angewandte Observability: Beobachtbare Daten sind Artefakte, wie etwa Protokolle, Spuren, API-Aufrufe, Verweildauer, Downloads oder Dateiübertragungen. Die Beobachtbarkeit dieser Artefakte kann die Entscheidungsfindung im Unternehmen beschleunigen.

KI Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagement: Viele Unternehmen seien nicht gut auf den Umgang mit KI-Risiken vorbereitet, so Gartner. Unternehmen müssen neue Funktionen implementieren, um die Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sicherheit und den Datenschutz von Modellen zu gewährleisten. Das KI-Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagement (TRiSM) erfordert, dass Teilnehmer aus verschiedenen Geschäftsbereichen zusammenarbeiten, um neue Maßnahmen umzusetzen.

Industrie-Cloud-Plattformen: Diese Plattformen kombinieren SaaS, Platform as a Service (PaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS). Gartner prognostiziert, dass bis 2027 mehr als 50 Prozent der Unternehmen Branchen-Cloud-Plattformen nutzen werden, um ihre Geschäftsinitiativen zu beschleunigen.

Plattform-Entwicklung: Platform Engineering bezeichnet den Aufbau und Betrieb interner Self-Service-Entwicklerplattformen für die Softwarebereitstellung und das Lebenszyklusmanagement.

Gartner prognostiziert, dass 80 Prozent der Softwareentwicklungsunternehmen bis 2026 Plattformteams einrichten werden und dass 75 Prozent dieser Teams Self-Service-Portale für Entwickler umfassen werden.

Wireless Value Realisation: Gartner schätzt, dass bis 2025 60 Prozent der Unternehmen fünf oder mehr drahtlose Technologien gleichzeitig nutzen werden. Wenn Netzwerke über die reine Konnektivität hinausgehen, werden sie mit Hilfe integrierter Analysen Einblicke gewähren. Systeme mit geringem Stromverbrauch werden Energie dann direkt aus diesem Netz ziehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Rahmen der Initiative ’Mission KI’ der Bundesregierung entstehen zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Gründer, Startups und Unternehmen sollen dort Zugang zur Spitzenforschung erhalten und ihre Anwendungen in Testumgebungen verbessern können.‣ weiterlesen

In einer aktuellen Studie mahnt der Elektronikkonzern Sharp die Wichtigkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen für Multifunktionsdrucker (MFPs) an. Demnach war bereits jedes fünfte deutsche KMU von einer über MFPs ausgehenden IT-Sicherheitsverletzung betroffen. Dennoch hat mehr als ein Drittel keine druckerspezifischen Sicherheitsvorkehrungen getroffen.‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit ja, nur wie? Eine Lünendonk-Studie zeigt, dass viele Industrieunternehmen zwar eine Strategie haben, die Umsetzung dieser allerdings vielerorts noch stockt. Die Erwartungen an die Unternehmen werden jedoch nicht kleiner.‣ weiterlesen

Die vierte industrielle Revolution macht aus Produktionsanlagen ein intelligentes Netz aus Maschinen und Prozessen – theoretisch. Auf dem Weg dorthin scheitern Unternehmen häufig, wenn künstliche Intelligenz und ML-Methoden im Spiel sind. Eine sorgsam geplanten Transformationsstrategie hilft das zu vermeiden.‣ weiterlesen

Lieferkettenstörungen sind eine Belastung für Industrieunternehmen, die bis hin zum Produktionsstillstand führen können. Dies war im vergangenen Jahr an 32 Tagen der Fall. Um sich diesem Problem entgegenzustellen, will die Mehrheit der Unternehmen auf die Diversifizierung der Lieferketten setzen.‣ weiterlesen

Aktuell befindet sich die Branche mitten in der Transformation von KI in Fertigungsprozessen und es gibt viele Fallstudien, die zeigen, wie KI erfolgreich implementiert werden kann. Eine Erkenntniss ist, dass sich 90 Prozent aller Arbeiten in einem KI-Projekt nicht wirklich um KI selbst drehen, sondern um Hilfsprozesse, wie etwa die Bereinigung von Daten, die Organisation von Teams oder Umstrukturierungen.‣ weiterlesen

Die IDTA bietet auf der SPS 2023 eine zentrale Anlaufstelle für alle Themen rund um die Verwaltungsschale. Unter anderem sollen zwei Demonstratoren den Einsatz der Verwaltungsschale für spezifische Anwendungen veranschaulichen.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

Bei der IT-Sicherheit ist die Rolle von Angestellten im Wandel. Immer mehr Unternehmen setzen auf Human Centered Security und betrachten ihre Mitarbeitenden als Aktivposten im Kampf gegen kriminelle Hacker. Wie es aktuell um den Faktor Mensch bei der IT-Sicherheit steht, zeigt die Studie 'Cybersicherheit in Zahlen' von G Data CyberDefense, Statista und brand eins.‣ weiterlesen

Ein Unternehmen mit Produktionsstandorten in Europa, Asien oder Südamerika arbeitet mit hunderten, teils tausenden Logistik- und Transportdienstleistern zusammen. Die eigene Lieferkette zu überblicken, ist daher die Herkulesaufgabe bei der Ermittlung des Carbon Footprints. Ein Produkt dafür bietet das Unternehmen Shipzero, das eine Datenplattform zur Messung von CO2-Emissionen extra für die Transport- und Logistikbranche entwickelt hat. Die Anwendung ermöglicht den Datenaustausch zwischen Verladern und Dienstleistern, ermittelt präzise Scope-3-Emissionen und identifiziert Maßnahmen zur Dekarbonisierung.‣ weiterlesen

Ein Forschungskonsortium hat sich im Projekt 'Härtung der Wertschöpfungskette durch quelloffene, vertrauenswürdige EDA-Tools und Prozessoren' (HEP) das Ziel gesetzt, einen Chip aus kostenlosen und quelloffenen Komponenten zu fertigen. Das Verspricht Vorteile für Studenten, KMUs und Großindustrie.‣ weiterlesen

Ransomware-Angriffe sind nach wie vor die größte Bedrohung aus dem Cyberraum. Das geht aus dem aktuellen BSI-Lagebericht hervor, den Bundesinnenministerin Nancy Faeser und BSI-Präsidentin Claudia Plattner nun vorgestellt haben.‣ weiterlesen