Gartner-Prognose

Zehn Technologietrends für 2023

Welche Technologien könnten im nächsten Jahr wichtig werden? Das Researchunternehmen Gartner hat dazu eine Trend-Prognose geliefert.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com

Das Research- und Beratungsunternehmen Gartner wirft einen Blick in die Zukunft und hat eine Liste mit Technologietrends zusammengestellt, die für Unternehmen im kommenden Jahr strategisch interessant werden könnten.

Nachhaltigkeit zieht sich dabei laut Gartner durch alle Technologietrends für das nächste Jahr. Um ESG-Anforderungen und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, benötigen Unternehmen einen Rahmen für nachhaltige Technologien, der die Energie- und Materialeffizienz von IT-Dienstleistungen erhöht, die Nachhaltigkeit durch Technologien wie Rückverfolgbarkeit, Analytik, erneuerbare Energien und KI ermöglicht und IT-Lösungen einsetzt, um auch Kunden beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.

Metaverse: Gartner definiert das Metaverse als einen virtuellen 3D-Raum, der durch die Konvergenz der erweiterten physischen und digitalen Realität entsteht. Das Beratungsunternehmen prognostiziert, dass bis 2027 über 40 Prozent der großen Unternehmen weltweit eine Kombination aus Web3, AR-Cloud und digitalen Zwillingen in Metaverse-basierten Projekten zur Umsatzsteigerung einsetzen werden.

Super-Apps: Super-Apps vereinen laut Gartner-Definition Funktionen einer App, einer Plattform und eines Ökosystems in einer Anwendung. Demnach können darüber auch Drittanbieter eigene sogenannte Mini-Apps entwickeln und anbieten. Gartner schätzt, dass bis 2027 mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung täglich aktive Nutzer mehrerer Super-Apps sein könnten.

Adaptive KI: Adaptive KI-Systeme trainieren ihre Modelle kontinuierlich neu und lernen auf Grundlage neuer Daten. Laut Gartner eignen sie sich für Szenarien, in denen Veränderungen eine schnelle Reaktion erfordern.

Digitales Immunsystem: Digitale Immunität kombiniert datengesteuerte Einblicke in den Betrieb, automatisierte und extreme Tests, automatisierte Störungsbehebung, Software-Engineering innerhalb des IT-Betriebs und Sicherheit in der Anwendungslieferkette, um die Widerstandsfähigkeit und Stabilität von Systemen zu erhöhen. Gartner prognostiziert, dass Unternehmen, die in den Aufbau digitaler Immunität investieren, bis 2025 die Ausfallzeiten ihrer Systeme um bis zu 80 Prozent reduzieren werden, was sich direkt in höheren Umsätzen niederschlage.

Angewandte Observability: Beobachtbare Daten sind Artefakte, wie etwa Protokolle, Spuren, API-Aufrufe, Verweildauer, Downloads oder Dateiübertragungen. Die Beobachtbarkeit dieser Artefakte kann die Entscheidungsfindung im Unternehmen beschleunigen.

KI Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagement: Viele Unternehmen seien nicht gut auf den Umgang mit KI-Risiken vorbereitet, so Gartner. Unternehmen müssen neue Funktionen implementieren, um die Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sicherheit und den Datenschutz von Modellen zu gewährleisten. Das KI-Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagement (TRiSM) erfordert, dass Teilnehmer aus verschiedenen Geschäftsbereichen zusammenarbeiten, um neue Maßnahmen umzusetzen.

Industrie-Cloud-Plattformen: Diese Plattformen kombinieren SaaS, Platform as a Service (PaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS). Gartner prognostiziert, dass bis 2027 mehr als 50 Prozent der Unternehmen Branchen-Cloud-Plattformen nutzen werden, um ihre Geschäftsinitiativen zu beschleunigen.

Plattform-Entwicklung: Platform Engineering bezeichnet den Aufbau und Betrieb interner Self-Service-Entwicklerplattformen für die Softwarebereitstellung und das Lebenszyklusmanagement.

Gartner prognostiziert, dass 80 Prozent der Softwareentwicklungsunternehmen bis 2026 Plattformteams einrichten werden und dass 75 Prozent dieser Teams Self-Service-Portale für Entwickler umfassen werden.

Wireless Value Realisation: Gartner schätzt, dass bis 2025 60 Prozent der Unternehmen fünf oder mehr drahtlose Technologien gleichzeitig nutzen werden. Wenn Netzwerke über die reine Konnektivität hinausgehen, werden sie mit Hilfe integrierter Analysen Einblicke gewähren. Systeme mit geringem Stromverbrauch werden Energie dann direkt aus diesem Netz ziehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin laden vom 14. bis 15. September 2023 zum 17. PTK nach Berlin ein. Rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft werden erwartet, um branchenübergreifend Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland zu diskutieren.‣ weiterlesen

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich - das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung ist dafür unabdingbar. In der Realität werden diese Daten zwar gesammelt, aber oft nicht genutzt.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Die Bevölkerung hat erhebliche Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Mit Blick auf technische Innovationen ist es um Deutschland offensichtlich schlecht bestellt“, so VDI-Direktor Adrian Willig zu dem Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Bevölkerungsbefragung des VDI.‣ weiterlesen

In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage von Reichelt Elektronik investieren Unternehmen im industriellen Sektor in Energiesparmaßnahmen, sehen sich aber auch unter großem Druck. 45 Prozent ziehen energieintensive Prozesse zumindest teilweise ins Ausland ab.‣ weiterlesen

Wie aus dem Mint-Nachwuchsbarometer von Acatech und der Joachim Herz Stiftung hervorgeht, haben Mädchen sowie neu zugewanderte Kinder große Leistungsrückstände. Bei ausländischen Studierenden ist das Mint-Angebot deutscher Hochschulen beliebt.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und birgt zugleich auch Risiken. In der aktuellen Debatte generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung laut.‣ weiterlesen

Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast normal geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage des TÜV-Verbands sorgt sich die Bevölkerung vor unkalkulierbaren Risiken, Fake-News-Schwemmen und Arbeitsplatzverlusten im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz. 84 Prozent fordern gesetzliche Vorgaben für KI-Anwendungen.‣ weiterlesen