Accenture-Studie

Mit mehr Technologie zu mehr Umsatz

Laut einer Accenture-Studie können Unternehmen, die in die Skalierung von Technologieinnovationen investieren, mehr als doppelt so hohe Umsatzwachstumsraten erzielen. Dies betrifft in der Studie lediglich zehn Prozent der befragten Unternehmen.

(Bild: Accenture Dienstleistungen GmbH)

Während die Mehrheit der CEOs großes Vertrauen in die Effektivität ihrer derzeitigen IT-Systeme hat, sieht sich der Großteil von ihnen dennoch mit Schwierigkeiten konfrontiert, ein Innovationsniveau zu erreichen, das Wachstum und Ertrag fördert. Zu dem Ergebnis kommt die Unternehmensberatung Accenture in ihrer aktuellen Unternehmens-IT-Studie. Im Rahmen der weltweiten Erhebung wurden mehr als 8.300 Unternehmen in 20 Ländern und 885 CEOs zu der Einführung sowohl ausgereifter als auch neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), Cloud, Blockchain und Extended Reality befragt.

Optimale Investitionen nur bei zehn Prozent

Den Studienergebnissen zufolge treffen lediglich zehn Prozent der Unternehmen optimale Entscheidungen hinsichtlich ihrer Technologieinvestitionen und -einführung. Genauso wenige können den vollen Wert dieser Investitionen realisieren. Durch die Einführung neuer technologischer Lösungen und den Abbau von Barrieren für eine effektive Skalierung der Innovation erzielen diese führenden Unternehmen mehr als doppelt so hohe Umsatzwachstumsraten wie die Unternehmen am unteren Ende des Spektrums. Gleichzeitig ergab die Studie, dass 80 Prozent der CEOs glauben, bereits über die richtigen Technologien zu verfügen, um Innovationen in großem Maßstab durchzuführen. Zudem gaben 70 Prozent der Befragten an, über die Investitionen in Innovationen innerhalb ihres Unternehmens sehr gut informiert zu sein.

Worin liegen die Unterschiede?

Im Rahmen der Studie wurden mittels des PATHS-Ansatzes fünf Schlüsselfaktoren identifiziert, durch die sich die besten zehn Prozent der Unternehmen vom Rest unterscheiden:

  • Progress: Der Umfang der Implementierung neuer Technologien, um Geschäftsprozesse im gesamten Unternehmen weiterzuentwickeln.
  • Adaptation: Die Gewährleistung, dass IT-Systeme sich anpassen und auf veränderte Marktbedingungen reagieren können, beispielsweise durch die Entkopplung von Altsystemen und der Nutzung von Cloud-Diensten.
  • Timing: Die Einhaltung einer geeigneten Abfolge sowie Fahrpläne für den Einsatz neuer Technologien.
  • Human+Machine: Der Einsatz von Technologien, um Mitarbeiter zu unterstützen, beispielsweise durch entsprechende Schulungen.
  • Strategy: Das aktive Ausrichten der Geschäfts- und IT-Strategie sowie das Zusammenwirken von Technologieinvestitionen, um Chancen besser nutzen zu können.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie können Big-Data- und KI-Anwendungen gewinnbringend genutzt werden, ohne Datenschutz und IT-Sicherheit zu verletzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine juristische Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit Athene.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft dabei helfen, die Arbeit in Industriebetrieben sicherer, einfacher und produktiver zu machen. Das ist die Vision des europäischen Forschungsprojekts Perks, an dem auch die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) beteiligt ist.‣ weiterlesen

Das kanadische Technologieunternehmen Vention hat ausgewertet, wie Hersteller den 'Do-it-yourself'-Ansatz (DIY) nutzen, um ihre Produktion zu automatisieren. Die Studie basiert auf anonymisierten Daten von weltweit mehr als 4.000 B2B-Nutzern der Manufacturing Automation Platform (MAP) von Vention.‣ weiterlesen

Laut International-Innovation-Barometer des Beratungsunternehmens Ayming ist Deutschland ein beliebter Standort für Investitionen für Forschung und Entwicklung. Die Untersuchung zeigt zudem, dass Expertise wichtiger ist als Geld.‣ weiterlesen

Industriesteuerungen werden durch die Nutzung moderner Technologien zunehmend abstrahiert - und damit kompakter, flexibler und einfacher zu warten. Diese Entwicklung führt schließlich zur virtuellen SPS. Doch wie sieht dies in der Praxis aus, wie lässt sie sich verwenden und kann sie auch noch sicher sein?‣ weiterlesen

Im Rahmen der Initiative ’Mission KI’ der Bundesregierung entstehen zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Gründer, Startups und Unternehmen sollen dort Zugang zur Spitzenforschung erhalten und ihre Anwendungen in Testumgebungen verbessern können.‣ weiterlesen

In sämtlichen Bereichen der Produktion fallen Daten an und auch KMU können daraus einen Nutzen ziehen. Beispiele aus Forschungsprojekten des Technologieprogramms Edge Datenwirtschaft zeigen, wie die Zukunft der sicheren und effizienten Datennutzung und -verarbeitung für Unternehmen aus der Produktion aussehen kann.‣ weiterlesen

In einer aktuellen Studie mahnt der Elektronikkonzern Sharp die Wichtigkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen für Multifunktionsdrucker (MFPs) an. Demnach war bereits jedes fünfte deutsche KMU von einer über MFPs ausgehenden IT-Sicherheitsverletzung betroffen. Dennoch hat mehr als ein Drittel keine druckerspezifischen Sicherheitsvorkehrungen getroffen.‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit ja, nur wie? Eine Lünendonk-Studie zeigt, dass viele Industrieunternehmen zwar eine Strategie haben, die Umsetzung dieser allerdings vielerorts noch stockt. Die Erwartungen an die Unternehmen werden jedoch nicht kleiner.‣ weiterlesen

Die vierte industrielle Revolution macht aus Produktionsanlagen ein intelligentes Netz aus Maschinen und Prozessen – theoretisch. Auf dem Weg dorthin scheitern Unternehmen häufig, wenn künstliche Intelligenz und ML-Methoden im Spiel sind. Eine sorgsam geplanten Transformationsstrategie hilft das zu vermeiden.‣ weiterlesen

Lieferkettenstörungen sind eine Belastung für Industrieunternehmen, die bis hin zum Produktionsstillstand führen können. Dies war im vergangenen Jahr an 32 Tagen der Fall. Um sich diesem Problem entgegenzustellen, will die Mehrheit der Unternehmen auf die Diversifizierung der Lieferketten setzen.‣ weiterlesen