Materialdatenbank für Sekundärrohstoffe

Rohstoffe aus Abfall

Der Einsatz von Sekundärrohstoffen kann dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und den CO2-Ausstoß zu senken. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz will Unternehmen mit einer Materialdatenbank über die Möglichkeiten aufklären.

(Bild: VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH)

Gestörte Lieferketten, intensive Preissteigerungen, unsichere Liefertermine und knapper werdende Rohstoffe. Die aktuelle Situation auf globalen Rohstoffmärkten und in vielen Wertschöpfungsnetzen zeigt: Ein verantwortungsvoller Umgang mit den verfügbaren Ressourcen ist aus Umweltsicht als auch mit Blick auf sozioökonomische Entwicklung und Handlungsautonomie geboten. Ein Weg ist, sogenannte Sekundärrohstoffe einzusetzen. Diese werden u.a. über die Aufbereitung von bereits in Produktionsprozessen und Konsum genutzten Gütern und entsorgtem Material gewonnen. Laut des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) werden momentan global gesehen lediglich 9 Prozent des Rohstoffbedarfs über Sekundärrohstoffe abgedeckt, auf europäischer Ebene knapp unter 13 Prozent und in Deutschland etwas über 13 Prozent.

Mehr Recycling, weniger CO2-Ausstoß

Ein intensiviertes Recycling von Abfällen in der EU könne beispielsweise mehr als 280 Mio.t CO2 bis 2035 einsparen, so das VDI ZRE. Alternative Konzepte zur Abfallvermeidung und zum Einsatz von Sekundärrohstoffen bergen Potenzial, um Ressourcen einzusparen, dadurch auch Energiebedarfe und Treibhausgasemissionen zu verringern und Umweltstress zu mindern. Was für ein Unternehmen also Abfall ist, kann für ein anderes ein wertvoller Rohstoff sein.

Materialdatenbank als Informationsquelle

Damit Abfall als Wertstoff eingesetzt wird, braucht es Wissen um bestehende Angebote sowie die Verwendungs- und Vertriebsmöglichkeiten der Sekundärrohstoffe. Eine Materialdatenbank des VDI ZRE soll insbesondere Unternehmen unterstützen, die bisher wenig Erfahrung mit der Verwertung, dem Ankauf und der Veräußerung von Stoffen haben, die in der Produktion anfallen. Sie führt Materialien in verschiedenen Kategorien auf. Zu jedem Eintrag gibt es eine kurze Beschreibung sowie Angaben zu der Geometrie und den Einsatzmöglichkeiten des Wertstoffs. Zudem sind jeweils passende Händler zu den Wertstoffen verlinkt. Im Bereich ‘Beispiele aus der Praxis’ wird aufgezeigt, wie andere Unternehmen bereits erfolgreich Nebenprodukte und Sekundärrohstoffe einsetzen.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Aus­wirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen

Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen

Der Ingenieurberuf genießt in Deutschland ein hohes Ansehen, dennoch haben junge Menschen oft ein falsches Bild von den Tätigkeiten und Herausforderungen. Das zeigt eine Auswertung wissenschaftlicher Studien durch Matrix im Auftrag des VDI.‣ weiterlesen

Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen

Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen