Die Digitalisierung des Personalwesens

Human Resources 4.0

Geht es um die Digitalisierung, hinken HR-Abteilungen häufig noch hinter anderen Unternehmensbereichen hinterher. Werden Prozesse jedoch digitalisiert, könnte dies die Effizienz des Personalwesens um 20 bis 30 Prozent steigern. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Managementberatung Bain & Company.

 (Bild: Bain & Company Germany)

(Bild: Bain & Company Germany)

Vertrieb, Produktion, IT: Die Digitalisierung der Unternehmen ist in vielen Bereichen angelaufen. Andere, wie beispielsweise Human Resources (HR) hinken aber oft noch hinterher. Wie die Studie ‘Personal 4.0: Digital gestalten statt analog verwalten’ der internationalen Managementberatung Bain & Company zeigt, könnte das ein Fehler sein. Laut der Studie kann der gezielte Einsatz von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Advanced Analytics die Effizienz im Personalwesen um 20 bis 30 Prozent erhöhen, je nach Ausgangslage und Unternehmen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen zudem, dass eine digitalisierte Personalabteilung die Zufriedenheit der Mitarbeiter und die Attraktivität als Arbeitgeber steigern.

Schlüsselrolle bei der Digitalisierung

Tatsächlich kommt HR eine Schlüsselrolle bei der Digitalisierung von Unternehmen zu. “Die heftig umworbenen Digital Natives achten sehr genau darauf, wie sich ein Unternehmen im Bewerbungsprozess präsentiert”, erklärt Bain-Partner Dr. Jörg Gnamm. “Digitale Personalprozesse sind deshalb die beste Visitenkarte.” Auch gegenüber der eigenen Belegschaft: “Ein digitales Personalwesen erhöht die Akzeptanz für neue Technologien im Unternehmen und damit die Veränderungsbereitschaft”, so Gnamm.

Manuelle Services

In der Studie, für die Bain 500 HR-Manager in Deutschland, Großbritannien und den USA befragt hat, gaben drei Viertel an, dass ihre IT-Systeme bisher nicht optimal sind. Die Digitalisierung des Personalwesens steckt vielerorts noch in den Kinderschuhen. So werden in bis zu einem Drittel der Personalabteilungen nach wie vor Services überwiegend manuell, Excel- oder papierbasiert erbracht.

Das könnte Sie auch interessieren

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

ABB hat Susana Gonzalez zur neuen Chief Sales Officer Machine Automation Division (B&R) ernannt. Gonzalez hat im Februar die Leitung der globalen Vertriebsorganisation von B&R übernommen.‣ weiterlesen

Eine Studie von Visual Components unter 102 Entscheidungsträgern zeigt, dass die Befragten aus der Fertigungsindustrie nur bedingt auf den Fachkräftemangel vorbereitet sind.‣ weiterlesen

Mehr als 60Mrd.€ hat die Bundesregierung in den Jahren 2019 bis 2024 für die Digitalisierung veranschlagt. Dies geht aus Berechnungen des ZEW hervor. Der größte Posten entfiel dabei auf die digitale Verwaltung.‣ weiterlesen

Die Babyboomer-Generation ist entscheidend für die Beschäftigung in den Ingenieur- und IT-Berufen. Bis zu 340.000 Fachkräfte könnten in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen – mit potenziell gravierenden Folgen.‣ weiterlesen

Der Ingenieurberuf genießt in Deutschland ein hohes Ansehen, dennoch haben junge Menschen oft ein falsches Bild von den Tätigkeiten und Herausforderungen. Das zeigt eine Auswertung wissenschaftlicher Studien durch Matrix im Auftrag des VDI.‣ weiterlesen