IT-Sicherheit

Kaspersky identifiziert Angriffe auf Industriezulieferer

Wie der IT-Security-Anbieter Kaspersky berichtet, wurden Unternehmen weltweit über zielgerichtete Phishing-Mails angegriffen, bei denen die Angreifer das Mimikatz-Programm nutzten. Kaspersky hat diese Angriffe analysiert.

Bild: ©deepagopi2011/stock.adobe.com

Bild: ©deepagopi2011/stock.adobe.com

Bereits zu Beginn des Jahres wurde über eine Reihe zielgerichteter Angriffe auf Industrieunternehmen in verschiedenen Regionen berichtet. Nach Analysen des Kaspersky ICS CERT konzentrierten sich diese auf Systeme in Japan, Italien, Deutschland und Großbritannien. Die Angreifer hatten demnach Anbieter von Geräten und Software für Industrieunternehmen im Visier und nutzten infizierte Microsoft-Office-Dokumente, PowerShell-Skripte und verschiedene Techniken, die eine Erkennung und Analyse der Malware schwierig gestalten, wie beispielsweise Steganografie, eine Technologie zum Verbergen von Daten.

Angriffe auf Industrieobjekte können diverse Konsequenzen nach sich ziehen — von erfolgreicher Industriespionage bis hin zu erklecklichen finanziellen Verlusten. Die Kaspersky-Experten haben nun eine Reihe von Angriffen untersucht, deren anfänglicher Angriffsvektor Phishing-Mails waren, die für jedes Opfer individuell sprachlich angepasst wurden. Die verwendete Malware führte nur dann Aktivitäten aus, wenn die Sprache des Betriebssystems mit der in der Phishing-Mail übereinstimmte. Im Falle eines Angriffs auf ein japanisches Unternehmen wurden laut Kaspersky beispielsweise der Text der Mail und das mit schädlichen Makros kompromittierte Microsoft-Office-Dokument auf Japanisch verfasst. Um das Malware-Modul zu entschlüsseln, musste das Betriebssystem zudem über eine japanische Lokalisierung verfügen.

Eine genauere Analyse zeigte, dass die Angreifer das Programm Mimikatz verwendet haben, um die Authentifizierungsdaten von Windows-Konten des kompromittierten Systems zu stehlen. Diese Informationen können von Angreifern verwendet werden, um Zugriff auf weitere Systeme im Unternehmensnetzwerk zu erhalten und weitere Angriffe zu entwickeln. Angreifer können damit auch Zugriff auf Konten mit Domänenadministratorrechten erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Unternehmen, die bei ihrer IT-Sicherheit stark auf KI und Automatisierung setzen, verkürzen Lebenszyklen von Datenlecks durchschnittlich um 81 Tage und senken die Folgekosten pro Vorfall um 1,76 Millionen Euro. Das haben die Autoren und Autorinnen im jährlich erscheinenden Cost-of-a-Data-Breach-Report von IBM Security festgestellt.

‣ weiterlesen

Das Bundeskriminalamt zählte im vergangenen Jahr 136.865 Fälle von Cyberkriminalität und damit mehr Taten als im Jahr zuvor. Für deutsche Unternehmen beliefen sich die Schäden nach Angaben des Bitkom auf mehr als 203Mrd.€.‣ weiterlesen

Das Forschungsprojekt ’KI Marktplatz’ endet. Mit dem Startup AI Marketplace will das Team des von der Technologieinitiative It’s OWL initiierten Projekts jedoch die Arbeit fortsetzen.‣ weiterlesen

Trend Micro hat seinen Sicherheitslagebericht zur Jahresmitte vorgestellt. Demnach wird generative künstliche Intelligenz immer mehr zur Bedrohung. Auch Linux-Systeme werden häufiger angegriffen.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie des TÜV-Verbands waren 11 Prozent der teilnehmenden Unternehmen im vergangenen Jahr von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Der Krieg in der Ukraine aber auch digitale Trends erhöhen die Risiken. Zu den häufigsten Angriffsmethoden zählen Phishing und Erpressungssoftware.‣ weiterlesen

Wie der IT-Security-Spezialist Sophos in einem aktuellen Report beschreibt, können Lösegeldzahlung im Falle von Ransomware-Angriffen Wiederherstellungskosten zusätzlich vergrößern. In Deutschland waren laut Untersuchung 58 Prozent der befragten Organisationen von einer Attacke betroffen.‣ weiterlesen

Welchen Gefahren sind Unternehmen Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) derzeit ausgesetzt? Wo liegen ihre größten Herausforderungen? Und welche Rolle spielen Systeme zur Angriffserkennung dabei? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, hat das Research- und Beratungsunternehmen Techconsult im Auftrag der Secunet Security Networks AG mehr als 120 Kritis-Unternehmen befragt.‣ weiterlesen

Cyberattacken gelten als Bedrohung Nummer 1 für Unternehmen. Umso wichtiger ist es, auf mögliche Vorfälle vorbereitet zu sein. Dadurch kann im Ernstfall der Umgang mit der Krise leichter fallen. Welche Punkte es dabei zu beachten gilt, beleuchten Johannes Fischer und Joshija Kelzenberg von Crunchtime Communications.‣ weiterlesen

Weltweit wächst der Markt für Anwendungen Künstlicher Intelligenz rasant, so eine jährliche Studie von Deloitte. Demnach räumten deutsche Unternehmen der Bedeutung des Themas für ihre wirtschaftliche Zukunftsrelevanz noch nicht den Stellenwert ein, der in anderen Ländern vorherrscht, so die Studienautoren.‣ weiterlesen

Splunk prognositiziert für das nächste Jahr, dass Cyberkriminelle neben zunehmenden Ransomware-Attacken u.a. auch Deepfakes für Angriffe zum Einsatz kommen werden. Der Datenspezialist rechnet ferner damit, dass die Rollen von CTO und CISO an Bedeutung gewinnen.‣ weiterlesen

Etwa jedes zweite Unternehmen hat laut einer Bitkom-Befragung einen Notfallplan im Falle eines Cyberangriffs. Dabei bereiten sich größere Unternehmen oft besser vor als kleinere.‣ weiterlesen